Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
    Hallo Holger,

    Um die ETS kommt man nicht ganz herum. Man muss einmalig die Gruppenadressen für die Geräte im Bus vergeben. Das ist aber schnell erledigt. Mit den Gruppenadressen können wir in LoxPLAN nun Steuerungskonfiguration / Logik und Visualisierung einrichten und dort auch die Parameter einstellen.
    wenn ich keine mittelgruppen vergeben habe in ets, gehe ich richtig in der annahme, das diese dann defaultmässig mit x/0/x , also einer null übertragen wird ? loxlive erwartet ja eine 3-stellige gruppen id, ohne mittelgruppe bin ich ja nur 2-stellig ?
    gruss
    Torsten

    Kommentar


      #32
      wenn ich keine mittelgruppen vergeben habe in ets, gehe ich richtig in der annahme, das diese dann defaultmässig mit x/0/x , also einer null übertragen wird ?
      Das wäre fatal....

      @Holger, ich kenne die SAIA... persönlich finde ich da WAGO aber besser. Ich such auch keinen Webserver, sondern lediglich ein smartes Logik Modul mit eben Knx IP Router Funktionalität... den Rest haben wir im Griff.

      LG

      Kommentar


        #33
        Zitat von medic Beitrag anzeigen
        wenn ich keine mittelgruppen vergeben habe in ets, gehe ich richtig in der annahme, das diese dann defaultmässig mit x/0/x , also einer null übertragen wird ?
        Torsten
        Hi Torsten schaust Du hier

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Hi Torsten schaust Du hier
          danke für den link. ich hab die ets3 jetzt auf 3-stufige gruppenadressen umgestellt und kann die nun verwenden, auch wenn ich noch ganz am anfang der eib integration in loxlive stehe.

          gruss
          Torsten

          Kommentar


            #35
            Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
            Kann das Kästle KNXnetIP ??? Dann wäre das für uns mehr als interessant... und das letzte fehlende Glied für den HS Killer

            LG
            Nein, das kann die LoxLIVE (noch) nicht. Wir sehen uns das Thema aber gerade genauer an. Sollte es DAS fehlende Glied sein, dann werden wir das Thema KNXnetIP auch bald angehen und implementieren

            Kommentar


              #36
              Zitat von medic Beitrag anzeigen
              danke für den link. ich hab die ets3 jetzt auf 3-stufige gruppenadressen umgestellt und kann die nun verwenden, auch wenn ich noch ganz am anfang der eib integration in loxlive stehe.

              gruss
              Torsten
              Hallo Torsen,

              Viel Erfolg bei der Umstellung auf LoxLIVE! Bei Fragen bitte einfach melden.

              Grüße,
              Florian

              Kommentar


                #37
                Sollte es DAS fehlende Glied sein
                Das können wir ja auch schon... die Frage wäre dann nur, wir der Mac mit der LOXONE kommunizieren könnte... Vorteil wäre allein darin zu sehen, dass man sich ein zus. IP Interface erspart, da die LOXONE ja über einen direkten Buszugriff verfügt...

                LG

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  Das können wir ja auch schon... die Frage wäre dann nur, wir der Mac mit der LOXONE kommunizieren könnte... Vorteil wäre allein darin zu sehen, dass man sich ein zus. IP Interface erspart, da die LOXONE ja über einen direkten Buszugriff verfügt...

                  LG
                  Wenn ich die Anforderung richtig verstehe, dann sollte dem nichts im Wege stehen. Die LAN-Anbindung der LoxLIVE kann folgendermaßen benutzt werden:
                  • Zur Konfiguration der LoxLIVE und LoxMORE
                  • Zum Zugriff auf den internen Webserver
                  • Zur Remote-Steuerung
                  • Zum Empfangen von Befehlen mit unserern Webservices. Mehr dazu hier: LoxLIVE Webservices
                  • Zum senden und empfangen von Befehlen im Netzwerk mit den virtuellen Eingangs- und Ausgangsverbindern in LoxPLAN (verwenden wir zB für die Denon-Geräte)
                  Vor allem die letzten beiden Punkte wären für die Kommunikation mit dem Mac interessant.

                  Grüße,
                  Florian

                  Kommentar


                    #39
                    Vor allem die letzten beiden Punkte wären für die Kommunikation mit dem Mac interessant.
                    Eher der letztere HTTP Abfragen sind für Mädchen ... die Performance wäre mir zu gering... ein Socket wäre mir da erheblich lieber...

                    LG

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                      Eher der letztere HTTP Abfragen sind für Mädchen ... die Performance wäre mir zu gering... ein Socket wäre mir da erheblich lieber...

                      LG
                      OK beide Möglichkeiten stehen offen Netzintern gibts bei den HTTP-Abragen überhaupt keine Verzögerung zum schalten (was wohl auch an unserer maximalen SPS-Zyklusfrequenz von 4 ms liegt )

                      LG
                      Florian

                      Kommentar


                        #41
                        KNXnetIP

                        Es wäre für Neuinstallationen schon sehr sinnvoll wenn man mit dieser Box dann auch die erstmalige Programmierung des KNX mit der ETS übers Netzwerk ohne eine zusätzliche Schnittstelle durchführen zu könnte.

                        Grüße
                        Stephan

                        Kommentar


                          #42
                          Mal OT dazwischen gefragt: Wäre so etwas mit dem WAGO-KNX-Kit möglich?

                          Kommentar


                            #43
                            Ich kenne zwar das Wago- Kit nicht, aber die fast identische Beckhoff- Lösung und damit ist es nicht möglich.
                            Zum Einstellen der KNX- Teilnehmer benötigt man immer noch die ETS.
                            Aber von Beckhoff wird da vielleicht was kommen (eigener CAN- Bus für Tastereingänge und Standard Tastsensoren) der komplett aus der SPS zu Programieren sein soll.

                            Christian

                            Kommentar


                              #44
                              Ich meinte eigentlich mit ETS aber ohne weitere IP-Schnittstelle. Die WAGO KNX-Klemmer sollte eigentlich auch routen können.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                                Mal OT dazwischen gefragt: Wäre so etwas mit dem WAGO-KNX-Kit möglich?
                                Ja damit ist das Möglich das WAGO KNX StarterKit besteht aud dem 750-849 Controller und 1 oder 2 753-646 Klemmen.
                                Der 750-849 kann KNXnet/IP (Tunneling und Routing).

                                Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                                Ich meinte eigentlich mit ETS aber ohne weitere IP-Schnittstelle. Die WAGO KNX-Klemmer sollte eigentlich auch routen können.
                                Die Klemme 753-646 selber kann kein KNXnet/IP, das geht nur in verbindung mit dem 750-849 Controller.
                                Wenn du die Klemme mit einen anderen Controller z.B. dem 750-841 kombinierst, kannst du einfach die Funktionen der Steuerung in der KNX-Umgebung nutzen.

                                Gruss
                                Iwan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X