Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    @loxone
    ich habe eine paar SPSen den denen hier verbaut:

    Kompakt SPS mit Linux & CANopen - PLCmodule-C32 - SYS TEC electronic GmbH

    Sie haben auch schon CAN-IO-Module:

    CANopen E/A - Module und Komponenten - SYS TEC electronic GmbH


    MAN MUSS DAS FAHRRAD JA NICHT ZWEIMAL ERFINDEN.

    Zumindest bestücken die ihre Module im eigenen Haus.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass da eine Kooperation
    Sinn hätte.

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #77
      Hallo, Florian (Loxone),

      warum integriert Ihr euch nicht hier gleich unter offizielle Supportforen?
      Hört sich auch für mich übrigens sehr verlockend an, euer System, da eine Lösung wo man mit Quellcode jonglieren muss mir zu aufwendig erscheint.

      Eine Frage zu den Ein und Ausgängen in der Loxone: Kann man diese als normale Sensoren / Aktoren im KNX (über ETS) nutzen?

      Oder hab ich einen denkfehler uns Loxplan ersetzt ETS?

      Gibts irgendwo eine gesammelte Featureliste, was schon implementiert ist und was auf der ToDo liegt?
      z.B. - Internetzeit auf den Bus schicken (Uhren synchronisieren)
      - Sonnenstand berechnen

      Oliver

      Kommentar


        #78
        Zitat von Meista Beitrag anzeigen
        ......
        Eine Frage zu den Ein und Ausgängen in der Loxone: Kann man diese als normale Sensoren / Aktoren im KNX (über ETS) nutzen?

        Oder hab ich einen denkfehler uns Loxplan ersetzt ETS?

        ...
        Hallo Oliver,
        ich bin zwar nicht der Florian, aber das kann ich Dir beantworten: Nein und nein.
        Du kannst die GA's des KNX in die LoxLive einbinden, das funktioniert auch sehr gut, aber nicht umgekehrt. Auch ersetzt LoxPlan nicht die ETS, da man ja "nur" GA's in LoxPlan einbeziehen kann die vorher mit der ETS definiert wurden. Was man jetzt kann, ist eine LoxLive als IP-Schnittstelle zu benutzen. Programmiert habe ich noch nicht, aber der Gruppenmonitor funktioniert einwandfrei.
        Dadurch dass das Gerät auch einen Webserver hat, und es eine App gibt, ist es nochmal um einiges interessanter.
        Grüsse aus Andalusien
        Klaus


        Kommentar


          #79
          Hallo, Klaus,

          danke für deine Antwort! -Anadalusien kling toll :-)

          ok, verstanden, die GA weise ich in ETS zu, aber die verknüpfungen kann ich in loxlive machen?
          dadurch kann ich die internen Sensoren/Aktoren genauso wie die KNX GAs verknüpfen (in Loxlive).

          Nur in ETS kann ich GAs nicht mit den Loxone Sensoren/Aktoren verknüpfen, da diese keine GAs haben?

          -was ja nicht das drama ist...

          Kommentar


            #80
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Erst einmal Danke für die Links, habe die Seiten irgenwie bislang nicht gefunden, warum auch immer...

            Den CAN auch etwas "erweitert" nutzen zu können wäre aber ein nettes Feature. Ist es wirklich weitestgehend auszuschließen das das bald mal möglich sein könnte?
            Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
            @loxone
            ich habe eine paar SPSen den denen hier verbaut:

            Kompakt SPS mit Linux & CANopen - PLCmodule-C32 - SYS TEC electronic GmbH

            Sie haben auch schon CAN-IO-Module:

            CANopen E/A - Module und Komponenten - SYS TEC electronic GmbH


            MAN MUSS DAS FAHRRAD JA NICHT ZWEIMAL ERFINDEN.

            Zumindest bestücken die ihre Module im eigenen Haus.
            Ich könnte mir gut vorstellen, dass da eine Kooperation
            Sinn hätte.

            Frank
            Hallo,

            Über den CAN läuft die Kommunikation mit bis zu 30 LoxMORE (und bald auch LoxDIMM, weitere Module folgen). Ich glaube da nutzen wir die Bandbreite ganz gut aus...

            Was denkbar ist, ist ein eigenes Modul, welches eine solche Schnittstelle besitzt. Ich werde eure Vorschläge jedenfalls an unsere Entwickler weitergeben.

            Schöne Grüße,
            Florian

            Kommentar


              #81
              Zitat von Meista Beitrag anzeigen
              Hallo, Florian (Loxone),

              warum integriert Ihr euch nicht hier gleich unter offizielle Supportforen?
              Hallo Oliver!

              Ich denke mit LoxLIVE bieten wir eine interessante Erweiterung / Ergänzung zum Bussystem (mächtige zentrale Logik, kostenlose grafische Konfigurationssoftware, Webserver + Visualisierung um € 498,-)

              ABER: Wir selbst entwickeln kein KNX/EIB System. Der KNX/EIB Connector ist "nur" ein (wichtiger) Teil unserer LoxLIVE. Wir bieten zentral aber ein vollwertiges Home Automation System, das alle Aspekte der modernen Hausautomatisierung abdeckt.


              Zitat von Meista Beitrag anzeigen
              Hört sich auch für mich übrigens sehr verlockend an, euer System, da eine Lösung wo man mit Quellcode jonglieren muss mir zu aufwendig erscheint.
              Danke! Wer trotzdem lieber mit Quellcode jongliert, kann übrigens die gesamte Konfiguration auch in XML-schreiben. Die Steuerungskonfigurationen der LoxPLAN werden im XML-Format gespeichert, selbstverständlich unverschlüsselt.

              Zitat von Meista Beitrag anzeigen
              Gibts irgendwo eine gesammelte Featureliste, was schon implementiert ist und was auf der ToDo liegt?
              z.B. - Internetzeit auf den Bus schicken (Uhren synchronisieren)
              - Sonnenstand berechnen
              Nein, gibt es zurzeit nicht. Wir veröffentlichen aktuelle Entwicklungen und neue Funktionen aber regelmäßig auf unserem Blog: Home Automation Blog | Loxone

              An Hardware entwickeln wir zurzeit ein Dimmmodul und ein Funkmodul (welches EnOcean Komponenten unterstützt). Softwareseitig bringen wir der LoxLIVE gerade bei über einen externen Dienst zu telefonieren. Hard- und Software befinden sich in ständiger Weiterentwicklung bei uns im eigenen Haus...


              Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
              Hallo Oliver,
              ich bin zwar nicht der Florian, aber das kann ich Dir beantworten: Nein und nein.
              Du kannst die GA's des KNX in die LoxLive einbinden, das funktioniert auch sehr gut, aber nicht umgekehrt. Auch ersetzt LoxPlan nicht die ETS, da man ja "nur" GA's in LoxPlan einbeziehen kann die vorher mit der ETS definiert wurden. Was man jetzt kann, ist eine LoxLive als IP-Schnittstelle zu benutzen. Programmiert habe ich noch nicht, aber der Gruppenmonitor funktioniert einwandfrei.
              Dadurch dass das Gerät auch einen Webserver hat, und es eine App gibt, ist es nochmal um einiges interessanter.

              Zitat von Meista Beitrag anzeigen
              Hallo, Klaus,

              danke für deine Antwort! -Anadalusien kling toll :-)

              ok, verstanden, die GA weise ich in ETS zu, aber die verknüpfungen kann ich in loxlive machen?
              dadurch kann ich die internen Sensoren/Aktoren genauso wie die KNX GAs verknüpfen (in Loxlive).

              Nur in ETS kann ich GAs nicht mit den Loxone Sensoren/Aktoren verknüpfen, da diese keine GAs haben?

              -was ja nicht das drama ist...
              @Klaus Danke für deine Antwort. Kann ich 100% unterschrieben

              Die Verknüpfung und Logik wird in LoxPLAN eingerichtet (welches die Steuerungskonfiguration dann an LoxLIVE schickt). Dazu fügt man in die Programmierung EIB Sensoren und Aktoren ein, denen man die Gruppenadresse zuweist.

              In ETS kann man die Loxone Sensoren / Aktoren (damit meinst du wohl die Ein- und Ausgänge an unseren Steuerungen) nicht verwenden. Verwendet man KNX in Verbindung mit Loxone, so wird die ETS im Optimalfall nur für das Zuweisen der Gruppenadressen verwendet. Die gesamte Steuerungskonfiguration kann man dann in LoxPLAN vornehmen. Diese lässt sich dort einfach in der grafischen Oberfläche vornehmen und bietet viele Funktionen mit denen man sich richtig austoben kann

              Schöne Grüße aus Österreich,
              Florian

              Kommentar


                #82
                Hallo, Florian,

                vielen Dank für die ausführliche Antwort, wie sieht es denn mit der von mir angesprochenen Funktion aus?

                - Zeit mit Internet sychronisieren und an KNX Geräte schicken
                - Sonnenstand berechnen? (für Beschattungsfunktion)

                Oliver

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                  Hallo, Florian,

                  vielen Dank für die ausführliche Antwort, wie sieht es denn mit der von mir angesprochenen Funktion aus?

                  - Zeit mit Internet sychronisieren und an KNX Geräte schicken
                  - Sonnenstand berechnen? (für Beschattungsfunktion)

                  Oliver
                  Hallo,

                  Wir schicken die Systemzeit an den Bus, man müsste diese also regelmäßig mit dem Internet angleichen. Ich werde aber auch das weitergeben für eine mögliche Implementierung. Und die Berechnung des Sonnenstands steht definitiv schon auf der ToDo Liste!

                  Schöne Grüße,
                  Florian

                  Kommentar


                    #84
                    Super, weil die Uhren in manchen sündteuren Markengeräten echt nach dem Mond gehen... ;-)

                    Ich fürchte, Ihr "müsst" mir demnächst so ein Gerät verkaufen... ;-)

                    Oliver

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                      Super, weil die Uhren in manchen sündteuren Markengeräten echt nach dem Mond gehen... ;-)

                      Ich fürchte, Ihr "müsst" mir demnächst so ein Gerät verkaufen... ;-)

                      Oliver
                      Das mache ich gerne , siehe PN

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        Wir schicken die Systemzeit an den Bus, ......
                        Schöne Grüße,
                        Florian
                        Hallo, ich kann diese Funktion leider nirgens entdecken, wie kann ich andere KNX sensoren mit der aktuellen zeit versogen (synchronisieren)?

                        Oliver

                        Edit: hat sich erledigt: KNX Aktor erstellen und auf EIS3 stellen :-)

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Florian,

                          ich habe seit ein paar Tagen LoxLive installiert und die Einrichtung und Programmierung hat super funktioniert.
                          Ich habe jetzt im Blog auf Eurer Homepage gelessen, dass Sonos auch in einem nächsten Update berücksichtig wird. Wann ist damit zu rechnen?

                          Gruß
                          Frank

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
                            Hallo Florian,

                            ich habe seit ein paar Tagen LoxLive installiert und die Einrichtung und Programmierung hat super funktioniert.
                            Ich habe jetzt im Blog auf Eurer Homepage gelessen, dass Sonos auch in einem nächsten Update berücksichtig wird. Wann ist damit zu rechnen?

                            Gruß
                            Frank
                            Hallo Frank,

                            Das können wir zurzeit noch nicht sagen, unsere Softwareabteilung tüftelt zurzeit parallel an einigen neuen Features und Verbesserungen (ua. auch die Integration von Sonos und CasaTunes). Die Sonos Integration ist schon weit fortgeschritten. Sobald alle geplanten Features und Verbesserungen stabil laufen geben wir das Update frei.

                            Sobald ich eine Schätzung habe werde ich die hier natürlich bekanntgeben.

                            Grüße,
                            Florian

                            Kommentar


                              #89
                              LoxLive im Einsatz

                              Hallo Leute,

                              gibt es eigentlich schon jemanden der die Loxlive im Einsatz hat, und berichten kann wie diese so läuft?

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo Jürgen,

                                ich habe die LoxLive seit einer Woche im Einsatz und habe als erstes die vorhanden Schalter und Aktoren in die LoxLive programiert. Man kann einfach EIB-Sensoren und EIB-Aktoren mit den Adressen versorgen und nun kann ich das gesamte Haus schon mal über das Iphone und Ipad bedienen. Auch die Statusmeldung (z.B. Licht an usw. ) im Iphone funktioniert einwandfrei. Auch die Schnittstelle für die ETS über LoxLive funktioniert ohne Probleme.

                                Sobald man im Loxplan die Schalter usw. eingefügt hat, wird automatisch die Weboberfläche erstellt. Diese ist zwar einfach gehalten, aber für meine Ansrüche vollkommen ausreichend.

                                Als nächstes werde ich meine Lüftungsanlage an die LoxLive anschließen und dann die Wärempumpe. Der erste Eindruck (Einrichtung, Bedienung, Funktionen) ist schon mal super.

                                Auch gut ist die Simulation in der Software ( Loxplan) um Fehler zu finden usw.

                                Gruß
                                Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X