Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Florian.

    Habe bereits das Startpaket bei mir am Schreibtisch liegen und kurz mal getestet (derzeit noch ohne KNX).
    Die Software ist selbsterklärend und gut durchdacht (hab bis jetzt noch kein Handbuch benötigt).
    Was mir etwas negativ auffiel:
    • Die Eigenschafts-,.. Leisten sind zum Teil etwas wiederspenstig beim Anordnen.
    • Im grafischen Logikeditor ist einmal der Mauszeiger verrutscht (mußte immer etwa einen Zentimeter weiter unten links klicken, um Symbole und Verbindungslinien zu erwischen) war nach einem kompletten Neustart behoben und bis jetzt auch nicht mehr aufgetreten.
    • Die Verbindungslinien liegen zum Teil etwas chaotisch herum (ist aber bei vielen "grossen" Herstellern auch nicht viel besser gelöst.

    Was ich ohne Beschreibung noch nicht herausgefunden habe, ist die Sinnhaftigkeit der Räume und Funktionsgruppen und wie man eine Webvisu bastelt (wird warscheinlich damit zusammenhängen), da werd ich noch nachlesen müssen.

    Was mich technisch noch interessierten würde:
    Darf man den LoxLIVE an den unverdrosselten Ausgang eines KNX Netzteiles (30VDC) anschliessen?
    Denn die KNX Netzteile langweilen sich eh meisstens und dann wird das LoxLIVE mein neues standard KNX-Logikmodul.

    Auf jeden fall, habt ihr da ein ganz tolles Produkt und seid auf dem richtigen Weg, viele Grüße und weiter so, aus Wels.
    Christian

    Kommentar


      #17
      Hallo Christian,

      Danke für dein Feedback!

      Zitat von ChristianEWW Beitrag anzeigen
      Im grafischen Logikeditor ist einmal der Mauszeiger verrutscht (mußte immer etwa einen Zentimeter weiter unten links klicken, um Symbole und Verbindungslinien zu erwischen) war nach einem kompletten Neustart behoben und bis jetzt auch nicht mehr aufgetreten.
      Wir werden versuchen den Fehler zu reproduzieren. Welches Betreibssystem verwendest du?


      Zitat von ChristianEWW Beitrag anzeigen
      Was ich ohne Beschreibung noch nicht herausgefunden habe, ist die Sinnhaftigkeit der Räume und Funktionsgruppen und wie man eine Webvisu bastelt (wird warscheinlich damit zusammenhängen), da werd ich noch nachlesen müssen.
      Ja, das hängt damit zusammen. Räume und Kategorien dienen zur Visualisierung der Funktionen. Durch die Einteilung in Raum und Kategorie werden die Funktionen bei der Visualisierung aufgeteilt.
      Das Ergebnis ist zB. hier zu sehen: LoxAPP Video

      Zitat von ChristianEWW Beitrag anzeigen
      Was mich technisch noch interessierten würde:
      Darf man den LoxLIVE an den unverdrosselten Ausgang eines KNX Netzteiles (30VDC) anschliessen?
      Wir haben bisher nur bis 28V getestet. Habe aber nun die Spannung bei einem unserer Testgeräte auf 30V erhöht - läuft seit 30 Minuten problemlos. Der Kondensator wird nur etwas wärmer. Wir werden die Spannung jetzt noch über einen längeren Zeitraum testen.

      Zitat von ChristianEWW Beitrag anzeigen
      Auf jeden fall, habt ihr da ein ganz tolles Produkt und seid auf dem richtigen Weg, viele Grüße und weiter so, aus Wels.
      Danke, und schöne Grüße auch aus Kollerschlag.



      Florian Wöss, Loxone

      Kommentar


        #18
        Hallo Florian.

        Ich verwende Windows XP Professional SP3 auf einer Virtuellen Maschine VMware 6.5.3
        Hatte den Fehler bis jetzt nur ein Mal.

        Danke für den Link zum Video, werd ich mal testen.

        Werde ihm zur Sicherheit eine 3,9V Z-Diode in Serie hängen, dann passt das sicher.

        Danke,
        Christian

        Kommentar


          #19
          Zitat von ChristianEWW Beitrag anzeigen
          Hallo Florian.

          Ich verwende Windows XP Professional SP3 auf einer Virtuellen Maschine VMware 6.5.3
          Hatte den Fehler bis jetzt nur ein Mal.

          Danke für den Link zum Video, werd ich mal testen.

          Werde ihm zur Sicherheit eine 3,9V Z-Diode in Serie hängen, dann passt das sicher.

          Danke,
          Christian
          Hallo Christian,

          Unsere LoxLIVE läuft immer noch problemlos auf 30V und wird auch nicht heiß. Sollte also kein Problem sein.

          Bezüglich der Visualisierung wird es aber noch 1-2 Wochen dauern, bis unsere iphone App bereitsteht. Das Prozedere bei Apple ist etwas langwierig, und wir kompilieren die LoxAPP auch gleich noch für iOS4.

          Wenn du aber trotzdem schonmal die Remotesteuerung probieren willst - die Webservices dafür stehen schon zur Verfügung und sind hier dokumentiert: Webservices / Remotezugriff

          Grüße,
          Florian, Loxone

          Kommentar


            #20
            Wie schaut es denn mit IPAD-Support aus ?

            Gruss

            Torsten

            P.S. Loxone Nr.2 trifft anfang der Woche lt. Transoflex-Tracking bei mir ein :-), Loxone Nr.1 hängt immer noch im Duisburger Transoflex-Hub fest.

            Kommentar


              #21
              Zitat von medic Beitrag anzeigen
              Wie schaut es denn mit IPAD-Support aus ?

              Gruss

              Torsten

              P.S. Loxone Nr.2 trifft anfang der Woche lt. Transoflex-Tracking bei mir ein :-), Loxone Nr.1 hängt immer noch im Duisburger Transoflex-Hub fest.
              Hallo Torsten,

              Das iPad werden wir in Kürze genau unter die Lupe nehmen und überlegen wie wir die LoxAPP für das iPad adaptieren können bzw. welche zusätzlichen Möglichkeiten uns das iPad bietet. Es gibt aber zurzeit noch keine konkreten Pläne für eine eigene Umsetzung.

              Freue mich schon auf Feedback wenn nun das Paket (endlich) da ist.

              Grüße, Florian Wöss
              Loxone

              Kommentar


                #22
                Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                Hallo Christian,

                Unsere LoxLIVE läuft immer noch problemlos auf 30V und wird auch nicht heiß. Sollte also kein Problem sein.

                Bezüglich der Visualisierung wird es aber noch 1-2 Wochen dauern, bis unsere iphone App bereitsteht. Das Prozedere bei Apple ist etwas langwierig, und wir kompilieren die LoxAPP auch gleich noch für iOS4.

                Wenn du aber trotzdem schonmal die Remotesteuerung probieren willst - die Webservices dafür stehen schon zur Verfügung und sind hier dokumentiert: Webservices / Remotezugriff

                Grüße,
                Florian, Loxone
                Nachtrag zur Spannung: Die LoxLIVE läuft zwar noch immer problemlos, aber die langfristigen Auswirkungen der thermischen Mehrbelastung sind nicht abzusehen. Wir empfehlen also grundsätzlich den Einsatz von 24V Netzteilen. Damit wir die LoxLIVE viele Jahre problemlos laufen.

                Grüße, Florian

                Kommentar


                  #23
                  Hallo.

                  Danke für die Info, wie bereits geschrieben, werde ich die Spannung per Zenerdiode auf etwa 26V runter drücken.
                  Wie schaut es denn mit einer HTML Visu aus, denn mit dem Apple- Zeug kann ich mich nicht anfreunden.

                  Christian

                  Kommentar


                    #24
                    Visu

                    Hallo Florian,

                    ja, mich würde auch brennend interessieren, wie die Visu für Nichtapplegeräte aussieht?! Bei Euch auf der Seite gibt es dazu leider keine Screenshots...

                    LG
                    Markus

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      Screenshots von der HTML Visu, welche im nächsten LoxLIVE Update enthalten ist, kommen bald!

                      Das Webinterface ansich (um Einstellungen vorzunehmen bzw. um den Status der Steuerung zu prüfen) sieht übrigens so aus (für alle die noch kein LoxLIVE in den Händen halten )
                      LoxLIVE Webinterface - a set on Flickr

                      LG, Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Ich denke bei einer KNX Integration kommt man aber um die ETS nicht herum oder? Wie kommen denn die Gruppenadressen in die Taster? Kann das Loxone?
                        Und wie stelle ich die Parameter ein? Änderung Anwederprogramm?

                        Sonst ein sehr spannendes Produkt. Was aber echt noch fehlt sind analoge Temperatureingänge PT1000 etc und 0-20mA EIN/Ausgänge.
                        Wär doch was für LOXMore2 ;-)

                        Gruß Holger

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von sentineldd Beitrag anzeigen
                          Ich denke bei einer KNX Integration kommt man aber um die ETS nicht herum oder? Wie kommen denn die Gruppenadressen in die Taster? Kann das Loxone?
                          Und wie stelle ich die Parameter ein? Änderung Anwederprogramm?

                          Sonst ein sehr spannendes Produkt. Was aber echt noch fehlt sind analoge Temperatureingänge PT1000 etc und 0-20mA EIN/Ausgänge.
                          Wär doch was für LOXMore2 ;-)

                          Gruß Holger
                          Hallo Holger,

                          Um die ETS kommt man nicht ganz herum. Man muss einmalig die Gruppenadressen für die Geräte im Bus vergeben. Das ist aber schnell erledigt. Mit den Gruppenadressen können wir in LoxPLAN nun Steuerungskonfiguration / Logik und Visualisierung einrichten und dort auch die Parameter einstellen.

                          Dabei stehen in unserer Software viele Möglichkeiten offen wie zB:
                          • Zeitschaltuhren
                          • Betriebsmodi
                          • vorgefertigte Objekte für Jalousie, Treppenlicht, Torsteuerung...
                          • Alarmierung (per Mail und bald auch via Anruf!)
                          • zahlreiche Logik und Zeitfunktionen
                          • ...

                          Am besten einfach selbst runterladen und ansehen unter Loxone.com/LoxPLAN

                          Zu PT1000 Modulen und 0-120mA Ein/Ausgänge
                          Wir haben uns bei LoxLIVE und LoxMORE für analoge 0-10V Ein/Ausgänge entschieden. Aber mal schaun was in Zukunft noch kommt . Messumformer sind aber auch nicht teuer und schaffen abhilfe.

                          Wir haben übrigens auch bald PT 1000 + Messumformer im Gehäuse lagernd zum Verkauf...

                          Grüße, Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Kann das Kästle KNXnetIP ??? Dann wäre das für uns mehr als interessant... und das letzte fehlende Glied für den HS Killer

                            LG

                            Kommentar


                              #29
                              @meudenbach - da gibt es auch andere HS Killer die KNXNetIP können.
                              Ich arbeite mit SAIA Burgess - die SPS kann auch KNX IP hat auch einen Webserver und sehr variable Ein-Ausgänge etc. kommt aber an den Preis von LOXONE nicht ganz heran - ist eher in der Industrie und im Profi MSR Bereich zu Hause

                              Kann auch als DALI Gateway arbeiten kann MODBus, Profibus, LON, M-Bus, RS232, KNX, Enocean ...
                              Die kleinste mit LAN ohne IO's ist ein Super Webserver mit Gatewayfunktion für alles mögliche.

                              Aber auch sehr einfach zu programmieren (FUP, AWL..)

                              Gruß Holger

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von sentineldd Beitrag anzeigen
                                Ich arbeite mit SAIA Burgess -
                                Hat das Teil eine Typbezeichnung? Danke
                                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X