Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[] Du hast "Volume 8 - KNX System Conformance Testing" gelesen?
Du kannst mir ja gerne die relevanten Passagen nennen (Kapitelangaben mit Versionsangabe reichen), die Tests der Funktionalität des Gerätes betreffen.
Die Konfiguration würde ich noch gelten lassen, wobei die allerdings eher ein Grau-Bereich ist, aber ich warte.
[..]Wenn ein Aktor ausfällt, lege ich die unbedingt benötigten Kontakte halt eben auf andere freien Aktorkanäle, und bei mehreren Spannungsversorgungen in einer Installation, kann man auch mal eben auf eine andere ausweichen oder ein Steckernetzteil o.ä. anschliessen.
Ich will ja nicht die Machbarkeit bezweifeln, eine Spannungsversorgung aus einer Linie mal schnell in mehreren Linien gemeinsam zu nutzen oder ein Steckernetzeil etc. aber was bleibt von der genialen Ausfallsicherheit der dezentralen Lösung? Mit etwas Glück läuft noch was, oder auch nicht.
Eigentlich spart man sich bei der dezentralen Struktur eine zentrale Logik. Wer aber eine zentrale Logik einsetzen will, findet sie in der Loxone, oder? Ist also nicht gefährlicher als jede andere.
Wie ich sehe, gehts bei dieser Diskussion schon ein wenig politisch zu.
Nee, sehe ich nicht so, ich verkaufe selbst eine Kiste ohne Logo. Man wird ja eine sachliche Diskussion führen dürfen oder
Und ich finde die Frage legitim, wie ein Hersteller, der nicht KNX Member ist zu der freimütigen Aussage gelangt EIB/KNX-Kompatibel zu sein - also ohne überhaupt Zugriff auf die entsprechenden Dokumente zu haben..
Durch die Philosophie eines "offenen Systems" geben sie auch den "verspielten Kunden" die Möglichkeit,
Was daran jetzt offen ist, habe ich noch nicht erkannt!? Also ist der CAN zwischen der Aktorik usw. offengelegt? Oder eh alles unter der GPL?
So dass der Anwender es jederzeit durch etwas anderes mit minimalem Aufwand ersetzen kann. Hab ich bisher nicht gesehen..
Ich sehe nur eine SPS, die auch KNX sprechen kann.
Es geht auch nicht darum die loxone zu schmälern, ich kenne das Produkt nicht.
Aber es ist wohl eine SPS, und da werde ich gerne und immer wieder - wie bei jeder anderen SPS auch - schreiben: das sowas keine KNX-Installation ersetzt sondern höchstens ergänzt.
Du kannst mir ja gerne die relevanten Passagen nennen (Kapitelangaben mit Versionsangabe reichen), die Tests der Funktionalität des Gerätes betreffen.
Die Konfiguration würde ich noch gelten lassen, wobei die allerdings eher ein Grau-Bereich ist, aber ich warte.
Du glaubst ich lese es Dir jetzt vor?
Nochmal: weisst Du, was getestet wird. Oder vermutest Du? Ich tippe auf letzteres, sonst würdest Du nicht solche unhaltbaren Aussagen treffen.
Denn Du irrst hier gewaltig. Kurzform: es geht beim L1 los und endet mit der Funktion der Kanäle/GAs in ETS-Applikation und Gerät.
(ob, was und warum ich persönlich davon gut oder schlecht finde, welche Auswirkungen das hat usw.: war jetzt ja nicht die Fragestellung..)
-> Da sollten wir ggfs. dann der Fairness halber einen neuen Thread machen, weil es mit loxone ansich jetzt garnichts mehr zu tun hat.
das KNX-Logo bedeuted nicht zwangsläufig gut
oder auch
kein KNX-LOGO muß nicht zwangsläufig schlecht sein
100% Ack. Sicherlich gibts auch schwarze Schaafe, Fehler, vielleicht sogar "Grosskopferten-Rabatt".
(ich habe hier selbst bekanntermassen ein paar "auf dem kiecker", darüber spreche ich aber im konkreten Fall genauso offen ! )
Aber im grossen und ganzen sehe ich nicht ganz ein, KNX-Logo&Zertifizierung jetzt mal pauschal ins lächerliche zu rücken.
Weiss ich nicht.
Solange aber nicht wenigstens benannt ist, wie diese Schnittstelle genau aussieht (von uC-Pingewackel ohne galv. Trennung bis TP-UART mit&ohne geht ja nun vieles - mehr oder weniger) darf man ja doch wenigstens Zweifel haben und fragen. Wenn man beides mal im Mikrocontroller programmiert - oder es zumindest versucht hat - vielleicht umso eher
Vielleicht wird man durch technische Details auch positiv überrascht und alle bedenken weggewischt (?) Alle anderen zentralen Logik-Lösungen haben übrigens halt eine zertifizierte, interne/externe Schnittstelle..
Ich sehe nur eine SPS, die auch KNX sprechen kann.
Es geht auch nicht darum die loxone zu schmälern, ich kenne das Produkt nicht.
Aber es ist wohl eine SPS, und da werde ich gerne und immer wieder - wie bei jeder anderen SPS auch - schreiben: das sowas keine KNX-Installation ersetzt sondern höchstens ergänzt.
Aber du weisst schon, was eine SPS ist, oder?! Liegt es an der Art der Programmierung oder nur weil es Inputs und Outputs besitzt ist es eine SPS? Ist dann alles eine SPS?
Du glaubst ich lese es Dir jetzt vor?
Nochmal: weisst Du, was getestet wird. Oder vermutest Du? Ich tippe auf letzteres, sonst würdest Du nicht solche unhaltbaren Aussagen treffen.
Denn Du irrst hier gewaltig. Kurzform: es geht beim L1 los und endet mit der Funktion der Kanäle/GAs in ETS-Applikation und Gerät.
(ob, was und warum ich persönlich davon gut oder schlecht finde, welche Auswirkungen das hat usw.: war jetzt ja nicht die Fragestellung..)
-> Da sollten wir ggfs. dann der Fairness halber einen neuen Thread machen, weil es mit loxone ansich jetzt garnichts mehr zu tun hat.
Du brauchst mir nichts vorlesen, sondern sollst belegen (Verweise reichen, ich kann selbst nachsehen), wo auf funktionale Tests des Gerätes verwiesen wird bzw. diese getestet werden, damit das Gerät zertifiziert wird. Also haken wir mal die unteren Schichten ab. Dann werden nur noch Themen im Zusammenhang mit dem Bus und der Konfiguration getestet, d.h. Busverhalten, ETS-Applikation und Reaktion auf die Konfiguration aber keine Funktionalität des Gerätes.
D.h. ob es ein Aktor oder Sensor ist, ist nicht wirklich relevant, es wird nicht die richtige Reaktion/Funktion auf GAs oder stimulierte Inputs geprüft, sondern z.B. ob eine GA eines KOs mit Lese-Flag auch auf die Anfrage antwortet. Ein Logigbaustein kann ein eigenes Konfigurationstool besitzen, das nicht getestet wird, das aber wesentlich für die Funktion ist (und auch für die Konfiguration sein kann). Und wie du deine Eigenentwicklung testen solltest ist auch nicht interessant.
Ansonsten nehme ich dein Angebot an, weitere Diskussionen in einem eigenen Thread oder auch gerne per Mail zu führen.
Nee, das würde ich jetzt so nicht behaupten wollen. Ich hab nur eine gefestigte Meinung davon
Eine zentrale Logik mit proprietären Schnittstellen und/oder 100 Drähten quer durchs haus..
sondern sollst belegen
Sorry, warum? Ich habe mich mit dem Prozess einer Produktzertifizierung schon im Detail auseinandergesetzt und glaube zumindest ansatzweise zu wissen, was da passiert. Solange du mich nicht wegen übler Nachrede, wettbewerbsverzerrung oder verleumdung verklagst muss ich das nicht belegen, solange ich ich meine das es stimmt. Du musst das natürlich nicht glauben, ebensowenig wie ich deine pauschalen totschlagpostings glauben muss, aber diese Freiheit bleibt uns allen
Also, bevor ich mir Arbeit mache - ich habe vor Dir auch schon ein paar Dinge gelesen - begründe/belege Du doch mal bitte erstmal, warum es nicht so ist!
Du stellst haltlose Behauptungen auf und forderst in halbsätzen vollständige, Seitenlange Belege
Nur kurz dazu, bitte ankreuzen:
[ ] Du hast "Volume 8 - KNX System Conformance Testing" gelesen?
steht das drinne - wir arbeiten damit derzeit recht intensiv. Ich persönlich finde die Tests mehr als nur rein "formell" . Nicht, dass man nix besser machen könnte, aber es ist ein Testprocedere.
Wenn man dann behauptet, in 5 Jahren den Markt der KNX-Stuerungen zu erobern, halte ich dies nicht nur für sehr arrogant, sondern man zeigt, das man nichts vom KNX-System verstanden hat und zeigt deutlich seine fehlende technische Kompetenz.
Hallo Anlo,
Wo steht, dass wir den Markt der KNX-Steuerungen erobern wollen? Der Markt der Hausinstallationen ist gigantisch, der Anteil der KNX Installationen scheint mir noch relativ niedrig zu sein. Wir sehen in der intelligenten Hausinstallation viel potenzial, das noch völlig unberührt ist.
Das HS oder EibPC eine SPS-Steuerung ist, habe ich nie behauptet. aber die LOXONE
Wenn man so grundlegende Dinge verwechselt, wie zentrale und dezentrale Struktur mit den entsprechenden Folgen für den Anwender, kann man den Anwender nicht korrekt beraten und das ist für mich "fehlende technische Kompetenz"
Sehr starke Aussagen, die Sie hier von sich geben. Ohne hier die 30 Seiten unter die Lupe genommen zu haben, behaupte ich nicht ein einziges mal eine Aussage über den HS oder den EibPC gemacht zu haben. So eine Behauptung müssen Sie bitte schon untermauern.
wenn ich an den Terminen Zeit gehabt hätte, würde ich auch kommen.
Hallo Frank,
Es wird bestimmt auch noch weitere Schulungstermine in Zukunft geben.
Zur hitzigen Diskussion hier möchte ich nur folgendes Beitragen:
Ganz ehrlich - ich habe keine Lust mich hier in Glaubensfragen zu verzetteln. Anfangs gings hier ums technisches, um Featurewünsche, um Verbesserungsvorschläge. Wir haben einiges Implementiert: Verbesserte Gruppen/Raumfunktionen, Lernmodus, KNXnetIP-Funktion, mehr DTPs und in der nächsten Version kommen zB. Socket Webservices.
Wie wärs mit etwas konstruktivem Feedback statt seitenlangem hin und her...
...das sowas keine KNX-Installation ersetzt sondern höchstens ergänzt.
Makki
Diesen Anspruch hat weder das Gerät noch deren Hersteller jemals versucht gerecht zu werden. (EDIT: eine KNX Installation zu ersetzen)
Hier geht (und ging) es immer um eine Erweiterung.. so wie ich das verstanden hab, ist der Miniserver eher für Privathaushalte gedacht die nicht unbedingt KNX haben müssen. Wenn sie's haben, kann mans halt mit anbinden.
Hier wurde schon mal geschrieben: "nicht für professionele Projekte mit über 1000+ Geräten geeignet" ... mag sein.. aber dafür muss mans ja auch nicht verwenden !!!
Es gibt ja auch noch genug Privathäuser in DE und AT für die so etwas sicher eine geeignete Alternative ( oder Ergänzung) ihrer Hausinstallation darstellt.
Ich versteh ehrlich gesagt die ganze Aufregung über die Zertifizierung nicht.
Wer nicht will, muss ja nicht !!
Für mich jedenfalls (und ich denk da bin ich als Privatmann sicher nicht allein) stellt der Miniserver (allein schon wegen den 0-10V Ein und Ausgängen) sich als ein interessantes Produkt dar... werd's mir sicher überlegen, wenn mal wieder Kohle im Haus ist
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Zur hitzigen Diskussion hier möchte ich nur folgendes Beitragen:
Ganz ehrlich - ich habe keine Lust mich hier in Glaubensfragen zu verzetteln. Anfangs gings hier ums technisches, um Featurewünsche, um Verbesserungsvorschläge. Wir haben einiges Implementiert: Verbesserte Gruppen/Raumfunktionen, Lernmodus, KNXnetIP-Funktion, mehr DTPs und in der nächsten Version kommen zB. Socket Webservices.
Wie wärs mit etwas konstruktivem Feedback statt seitenlangem hin und her...
Grüße,
Florian
Full ACK ... ich will auch wieder mehr über das Teil hören... statt Meinungen über SPS, KNX und irgendwelche teuren Zertifikate lesen... sorry..
lg Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar