Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe im bevorstehenden Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Positionierung meiner Präsenzmelder.

    Wie im Bild zu sehen habe ich den Melder im Treppenhaus relativ dicht an der Wand eingeplant, da dieser möglichst weit "ins" Treppenhaus schauen soll und somit detektieren wenn jemand die Treppen runterkommt - gleichzeitig soll dieser aber auch noch den Flur überwachen.

    Ist es problematisch einen Melder so dicht an einer Wand zu positionieren bzw. gibts es eine Art Faustformel bzgl. Mindestabstand ?

    Grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #62
      Warum nimmst du nicht gleich einen Wandmelder.
      ​Spart das Loch und die Halox in der Decke.
      Der Esylux kann dann gleich noch als Orientierungslicht oder Statusanzeige dienen.
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #63
        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
        Warum nimmst du nicht gleich einen Wandmelder.
        ​Spart das Loch und die Halox in der Decke.
        Der Esylux kann dann gleich noch als Orientierungslicht oder Statusanzeige dienen.
        zum Beispiel den PD-C180i ? Den Melder müsste ich ja dann ziemlich hoch installieren damit die oberen Treppen auch noch erfasst werden (?)
        - optimale Montagehöhe ist mit 1,10m angegeben.

        Für die ganzen Melder (Präsenzmelder, Rauchmelder) habe ich eigentlich die "normalen" Kaiser Dosen in der Filigrandecke (Großdose 115 - 11227-55) eingeplant.

        thx...!
        Zuletzt geändert von Kollisionskurs; 18.03.2016, 22:59.

        Kommentar


          #64
          Genau. Der ECO reicht aber für den Flur
          ​20 cm unterhalb der Decke ist perfekt. Erfasst auf der Treppe genausoviel wie ein Decken-PM, wenn nicht mehr.
          Bedenke das ein Decken-PM auch nach unten zeigt und nicht an der Decke entlang erfasst...

          Eine weitere Alternative wäre der Steinel Akkusticsensor. Den hatte ich aber nur auf der Messe in der Hand und keine Praxiserfahrung...

          Kaiserdose in Filigrandecke, kann man machen, muss man aber nicht.
          Was verlangt das Betonwerk dafür?
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #65
            ok... danke für die Info. Hab ich dann nicht genau unter dem Melder ein "Loch" wo nichts erfasst wird wenn ich diesen höher installiere wie empfohlen ? Ich stell mir immer vor das die Wandmelder quasi horizontal nach vorne erfassen aber nicht nach unten, deswegen auch die niedrige Montagehöhe (muss mir auch das Datenblatt anschauen)

            das Betonwerk verlangt für die kleine (also die 1227-55) Dose 4,60€, für die HaloX-P 23,40€

            Kommentar


              #66
              die Positionierung der Melder (ohne Erfahrungswerte in der Hinterhand) ist eine etwas zähe Angelegenheit.

              Lässt sich "ein" PM im Schlafzimmer so platzieren das ich das Bett über die Software des PM quasi "ausmaskieren" kann ?
              Es soll keine "Aktivität" in der Kiste erfasst werden (Schlafzimmer der Schwiegereltern ) aber wenn jemand nachts aufsteht könnte eine dezente Pinkelbeleuchtung angehen usw.

              Ich hätte den PM jetzt genau vor dem Bett positioniert - wie im Bild zu sehen. Oder ist das so gar nicht möglich ?

              Grüße
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #67
                Hier mal die Montagehöhe des Esslux:
                • Reichweite von bis zu 16 m im Durchmesser bei einer empfohlenen Montagehöhe von 1,1 - 2,2 m

                Unterhalb ist meines Wissens kein "Loch" bzw. nur ein minimales. Ich hab die teilweise über der Tür beim Kunden und er erfasst zügig beim betreten des Raums.

                Wegen Schlafzimmer: Montage eines BWM unter dem Bett ist so die allgemeine Lösung.
                Ausblenden über Software geht nicht.
                Einzig der Steiner PWM mit Kamera könnte das eventuell...

                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Hier mal die Montagehöhe des Esslux:
                  • Reichweite von bis zu 16 m im Durchmesser bei einer empfohlenen Montagehöhe von 1,1 - 2,2 m
                  [FONT=inherit]
                  Unterhalb ist meines Wissens kein "Loch" bzw. nur ein minimales. Ich hab die teilweise über der Tür beim Kunden und er erfasst zügig beim betreten des Raums.
                  OK, dann werde ich die Dose wohl in die Wand verpflanzen - das Risiko das ein PM nicht weit genug ins Treppenhaus hochschaut ist mir zu groß.

                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Wegen Schlafzimmer: Montage eines BWM unter dem Bett ist so die allgemeine Lösung.
                  Ausblenden über Software geht nicht.
                  Einzig der Steiner PWM mit Kamera könnte das eventuell...
                  Schade, dann kann ich den PM auch wieder zentral positionieren und überleg mir ob ich die Variante unter dem Bett umsetzen soll. Oder ich belasse den Melder an dieser Stelle und hoffe das es zukünftig und irgendwann mal Melder gibt wo man bestimmte Bereiche genau ausmaskieren kann. Irgendwann sind wir mal alt und bucklig und ziehen in dieses ebenerdige Stockwerk ;-]
                  danke!

                  Kommentar


                    #69
                    ich stecke gerade in der Planung für die Beleuchtung. Neben der 230V Beleuchtung soll einiges über 24V "brennen".

                    Wir möchten die MDT LED Controller in der REG Variante einsetzen (AKD-0424R.01) - zumindest ist das der aktuelle Stand der Planung.

                    Im Wohnzimmer möchte ich an 2 Wänden jeweils einen Stripe installieren - die Länge der Stripes beträgt jeweils 3m.
                    Diese beiden Stripes sollen dann gemeinsam geschalten und gedimmt werden. Angedacht ist ein WW Stripe und ein RGBW Stripe, damit ich an der TV-Wand auch mal "Farbe mischen" könnte.

                    Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe benötige ich alleine dafür 2 MDT Controller, einen in Vollbelegung für den farbigen Stripe und einen Kanal vom zweiten Controller für den warm-weißen Bruder - korrekt ?






                    Kommentar


                      #70
                      Ja, ist richtig. Hast dann noch 3 Kanäle übrig für 3 weitere Stripes, Spotgruppen etc. oder einmal RGB.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                        Ja, ist richtig. Hast dann noch 3 Kanäle übrig für 3 weitere Stripes, Spotgruppen etc. oder einmal RGB.
                        OK, danke. Ich hab gerade das Anschlußbeispiel vom LED Controller (AKD-0224R.01) studiert - es ist doch korrekt das ich mehrere Controller an ein Netzteil hängen kann (vorausgesetzt die Leistung passt). Im Anschlußbeispiel wird über das 230V Relais des Controllers das 24V Netzteil primär geschalten. Wie mache ich das dann wenn eben mehrere Controller am Netzteil angeschlossen sind ?

                        Kommentar


                          #72
                          Logik: wenn alle Lichtgruppen aus, darf das NT abgeschalten werden
                          Zuletzt geändert von Jever; 26.03.2016, 20:07.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                            Logik: wenn alle Lichtgruppen aus, darf das NT abgeschalten werden
                            Somit wird das Netzteil an eines der 230V Relais von meinen MDT Controllern angeschlossen - alle Controller sind logisch miteinander verknüpft und wenn quasi der letzte Kanal im Verbund abgeschalten wird fällt auch das Relais ab und das NT ist abgeschalten. Korrekt ? ... steh da gerade etwas auf dem Schlauch

                            Kommentar


                              #74
                              So hab ich gedacht, ja. Und der erste Kanal in der Logik/im Verbund, welcher auf ein geht, nimmt das NT wieder mit auf ein.
                              Zuletzt geändert von Jever; 27.03.2016, 09:08.

                              Kommentar


                                #75
                                Oder ohne Logik, die Relais der AKDs einfach parallel schalten. Sobald eine LED eines AKDs EIN ist, schaltet das Relay das Netzteil ein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X