Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA Tastsensor 3 komfort Raumtemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB GIRA Tastsensor 3 komfort Raumtemperatur

    Hallo Community,

    ich bin gerade dabei meine Fußbodenheizung bzw. die Raumtemperaturregelung über das KNX System anzusteuern.

    Bisher habe ich zwei verschiedene Schalter erfolgreich bearbeitet.

    Tastsensor 3 Plus
    Tastsensor 3 Plus +2

    (sind ja im Prinzip gleich aufgebaut, nur hat der +2 noch 2 Wippen mehr)

    Ich verwende dazu den Heizungsaktor von MDT 8 fach

    Bei den oben genannten Tastern gibt es eine Adresse die den Stellwert an den Aktor weiter gibt und somit ist das ja abgeschlossen. Am Aktor muss nur noch der PWM Zyklus angepasst werden und gut ist.

    Wie sieht es bei einem Tastsensor 3 Komfort aus? hier ist nur eine Temperaturmessung vorhanden richtig? Wie kann ich hier die Raumtemperatur von dem Heizungsaktor regeln lassen ? Hier gibt es nur die Adresse für die gemessene Temperatur.

    #2
    Du brauchst für die nicht plus ohne RTR noch einen RTR. Entweder im hs oder z. B. Eibport nach gebildet über die Software oder einen Heizung Aktor von MDT oder Lingg-janke mit ingetriertem RTR oder gleich einen RTR für an die Wand... Der verarbeitet die Temperatur und gibt eine Stellgröße aus. Also um nach kaufen wirst du nicht herum kommen, da dies eine klare Fehlplanung ist, sorry.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Er hat doch den MDT Heizungsaktor...ist also schon ok. Man muss nur den internen Regler am Aktor aktivieren.

      Man kann dann halt leider keinen variablen Sollwert am TS3 Komfort einstellen, das kann nur der TS3 Plus. Feste Sollwerte müssten aber gehen, z.B. für Anwesend/Abwesend mit 2 festen Sollwerten. Reicht für untergeordnete Zimmer wie z.B. ein Gäste-WC oft aus.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 25.09.2015, 19:23.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Upsi.. Das mdt hab ich überlesen.....Du hast natürlich recht! also internen Regler anwerfen, parametrieren, mit Temperatur verknüpfen und läuft! Sorry.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Nur ein Tipp: nimm keinen Gira Tastsensor plus (mit dem RTR). Diese Teile haben einen gravierenden Fehler. Nach acht . Zwei Wochen sendet das Teil plötzlich keine Stellgrössen mehr. Das geht für ca 7-12 Stunden so. Danach sendet er wieder Telegramme. Das wiederholt sich.
          Nach über einem Jahr Streit mit Gira wurde es endlich zugegeben. Aber seitdem verweigern sie die Kommunikation. Vermutlich müssen die Teile hardwaremässig getauscht werden und das wäre denen zu teuer.

          meine Heizungsaktoren gehen dann auf Störung, da die Telegramme ausbleiben. Dies ist bis zur neusten Generationen der Tastsensoren noch so

          Kommentar


            #6
            Hmmm....also meine rund 10 TS3 Plus laufen bisher ohne Probleme im Heizbetrieb. Ist das vielleicht nur in bestimmten Betriebszuständen so? Kannst Du die Probleme etwas näher erläutern?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich kann bei meinem Heizungsaktoren einstellen, dass er in einen Störmodus geht, wenn keine Stellgrössentelegramme mehr kommen. Ich gebe bei mir dann z.b. Er soll auf 50 Prozent gehen, damit ich die Störung erkenne. Dann kommt es bei jedem Schalter im zwei-Wochen Rhythmus zu einer Heizungsstörung, da keine Telegramme mehr gesendet werden.

              ich habe dies damals mit dem homeserver festgestellt. Habe alle Stellgrössentelegramme über Wochen aufgezeichnet. Immer wieder kommt es zu den Ausfällen für mehrere Stunden.

              da man darauf normal nicht achtet, sieht man meistens nicht, dass gerade ein Ausfall vorherrscht.

              Gira hat es nachgestellt und am Schluss mussten sie es zugeben. Aber danach ist Funkstille. Keine Reaktion mehr von der Hotlime.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die Hintergrundinfos.

                Das muss ich mir mal anschauen - ich habe jedenfalls keine merklichen Regelabweichungen im Heizbetrieb, das kann aber auch mit der extrem trägen FBH zusammenhängen. Ich habe aber im Gegensatz zu Dir aber auch kein zyklisches Senden der Stellgröße aktiviert, da ich das nicht benötige - hast Du das mal probeweise abgeschaltet? Vielleicht ist dass ein Bug, der nur dann auftaucht?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe zyklisch eingestellt. Bei einer Fußbodenheizung merkst du es ev wirklich nicht. Ich habe mal jeden Tag bei einem anderen Taster die Applikation Darübergehauen. In der Reihenfolge sind die Teile auch nacheinander ausgefallen. Nach dem Fiasko mit den LEDs wollen sie wohl nicht wieder einen solchen Fehler zugeben.

                  ich habe es so gelöst, dass der Homeserver den Ausfall merkt und dann das Senden der Stellgrössen übernimmt um die Störung zu verhindern. Beim Kunden kann man das einfach nicht bringen.

                  Kommentar


                    #10
                    D.h. das Verhalten tritt erst nach einer Neuprogrammierung auf? Oder was meinst Du damit, dass diese nacheinander "ausfallen"?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Nein der Fehler tritt immer auf. Wollte nur aufzeigen, dass die Teile einen gravierenden Fehler haben. Dass man Vorhersagen kann wann welcher Taster als nächstes ausfällt. Bsp: programmiert man am Montag den in der Küche, am Dienstag im Schlafzimmer, dann fällt der in der Küche als erstes aus.

                      Kommentar


                        #12
                        Oje...das klingt nicht gut. Nach der "Blaue LED"-Problematik am TS3 hatte ich gehofft, dass dies das einzige Problem an der TS3-Serie ist. Wenn nun an den TS3 Plus auch noch der Regler sporadisch ausfällt, ist mein arg gebeuteltes Vertrauen in Gira nun komplett weg. Zumal man (mal wieder) überhaupt nix seitens Gira dazu hört, das könnte man doch sicher proaktiv mit einer neuen Applikation lösen, ist ja scheinbar nur ein Software- bzw. Firmwareproblem....mich beschleicht langsam das Gefühl, dass Gira außer passiver Schaltertechnik nix mehr komplexeres auf die Reihe bekommt.

                        Eigentlich wäre dieses neue TS3-Fiasko einen eigenen Thread wert. Da kann man ja eigentlich nur noch abraten, die Dinger zu kaufen. So wären zumindest die Forenteilnehmer und Neulinge vor einer Überraschung geschützt, bei der man sie später wie Dich im Regen stehen lässt....

                        Aber da Gira hier ja scheinbar mitliest...vielleicht hören wir ja etwas zu dem Thema. Ich glaube aber nicht daran.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Was mich aufregt, ist, dass man von mir permanent Protokolle wollte, irgendwann es selbst nachstellte, als der erste Techniker meinen Fehler bestätigt hat, wurde er durch einen anderen ersetzt. Dieser könnte es wochenlang nicht nachvollziehen, dann wieder die selben Protokolle verlangt, bis es mir zu blöd wurde. Dann plötzlich die Bestätigung, man habe es gefunden. Seitdem Totenstille....

                          Kommentar


                            #14
                            Mal abgesehen von der wieder einmal sehr ärgerlichen Geschichte mit Gira, welchen Sinn hat denn ein zyklisches Senden der Stellgrösse? Das ist doch eigentlich nur nach Änderung wichtig, aber sonst?

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, wie es da oben schon steht... zyklisch senden kann man auch zur Überwachung einsetze. Keine Reaktion mehr vom sendenden Gerät -> Gerät evtl. tot?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X