Zitat von Beleuchtfix
Beitrag anzeigen
Mal angenommen, dein Szenario gäbe es wirklich. Also: ein Heizkreis hat einen "geringen Widerstand" und würde praktisch einen Kurzschluss erzeugen.
Was wäre die Konsequenz: du schreibst, dass die "anderen anderen kaum noch Wasser abbekommen und nicht richtig heizen." Das heisst natürlich zwingend im Umkehrschluss, dass der Kurzschlusskreis das ganze Wasser abbekommt und sehr stark heizen würde - oder ?
Er heizt und heizt - und irgendwann hat er seine Solltemperatur erreicht. Die RTR regelt wegen der PI schon länger runter (macht also das Stellventil zu !) und nun können die anderen Heizkreise nachziehen und heizen auch hoch.
Wenn dem nicht so ist, dann gibt es viel grundsätzlichere Probleme - wie oben jemend schrieb: mit 23 Grad VL kannst du nicht auf 24 Grad heizen.
D.h.: sogar in deinem Extrembeispiel würden die anderen Räume eben nicht kalt bleiben. O.K - zugegeben: es würde etwas länger dauern - aber sogar in diesem Extrembeispiel ist die HA schlicht: überflüssig.....naja: die Heizungsbaubetrieb verdienen gut daran.
Meines Erachtens ist bei allen FBHs, die nach 2000 projektiert wurden und eine Regelung besitzen (!) ein HA schlicht überflüssig.
//Tom
Kommentar