Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    War das jetzt ironisch gemeint?

    Ansonsten: Der HA ist doch dafür gedacht, dass alle Kreise gleichmäßig durchflossen werden (bei offenen Ventilen), und nicht ein Kreis einen geringen Widerstand hat und damit praktisch einen Kurzschluss erzeugt, und die anderen kaum noch Wasser abbekommen und nicht richtig heizen. Die Pumpen erkennen, ob Ventile offen oder geschlossen sind und reduzieren den Gesamtduck / Durchfluß.

    Gruß
    Florian
    Nein.

    Mal angenommen, dein Szenario gäbe es wirklich. Also: ein Heizkreis hat einen "geringen Widerstand" und würde praktisch einen Kurzschluss erzeugen.

    Was wäre die Konsequenz: du schreibst, dass die "anderen anderen kaum noch Wasser abbekommen und nicht richtig heizen." Das heisst natürlich zwingend im Umkehrschluss, dass der Kurzschlusskreis das ganze Wasser abbekommt und sehr stark heizen würde - oder ?

    Er heizt und heizt - und irgendwann hat er seine Solltemperatur erreicht. Die RTR regelt wegen der PI schon länger runter (macht also das Stellventil zu !) und nun können die anderen Heizkreise nachziehen und heizen auch hoch.

    Wenn dem nicht so ist, dann gibt es viel grundsätzlichere Probleme - wie oben jemend schrieb: mit 23 Grad VL kannst du nicht auf 24 Grad heizen.

    D.h.: sogar in deinem Extrembeispiel würden die anderen Räume eben nicht kalt bleiben. O.K - zugegeben: es würde etwas länger dauern - aber sogar in diesem Extrembeispiel ist die HA schlicht: überflüssig.....naja: die Heizungsbaubetrieb verdienen gut daran.

    Meines Erachtens ist bei allen FBHs, die nach 2000 projektiert wurden und eine Regelung besitzen (!) ein HA schlicht überflüssig.

    //Tom

    Kommentar


      Zitat von TomW Beitrag anzeigen
      Er heizt und heizt - und irgendwann hat er seine Solltemperatur erreicht. Die RTR regelt wegen der PI schon länger runter (macht also das Stellventil zu !) und nun können die anderen Heizkreise nachziehen und heizen auch hoch.
      Das stimmt zwar grundsätzlich, ist aber ungefähr so, als ob du immer Vollgas fährst und die Geschwindigkeit mit der Handbremse regelst.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        Also ich würde auf eine ERRauch nicht verzichten wollen aber dennoch primär ein vernünftiger HA obenauf für Extremsituationen halt die ERR.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Hydraulischer Abgleich und ERR bei einer FBH, da gibt es sehr viele feste Meinungen und wenige belastbare Aussagen hier im Forum. Deshalb ist sehr vieles eine Glaubensfrage (Glauben heißt nicht Wissen), da kann jeder seine Meinung in den Raumstellen und jeder "Neuling" kann sich dann eine Glaubensrichtung aussuchen. Irgend jemanden von seiner Meinung abzubringen wird eher schwer fallen.

          Gruß
          Florian, der auch eine eigene Meinung hat

          Kommentar


            Ich bin immer wieder verwundert über das Mantra: Bei Aktoren wie MDT AKH Zyklusdauer auf 10-15min, weil FBH träge und "schwebende Ventile" ein Mythos.

            Während das faktisch nicht falsch ist, ist die Umsetzung fatal. Bei den AKH von MDT zumindest ist der Zyklus aller Kanäle synchron und damit wird bei z.b. 50% Stellgrad die Therme alle 7,5 min abgewürgt und schaltet wegen Leitungswiderstand und/oderÜbertemperatur im Kessel ab.

            Ein Graus aus energetischer und Brennwertsicht. Umgehen kann man das mit stets hohem Anteil von 100% Stellgraden und perfektem HA. Da es diesen wegen nicht konstanter Randbedingungen (Sonne/Fenster/Temperaturumschwung) aber nicht geben kann, MEINE Empfehlung: Zykluszeit auf Minimum, so das die Ventile keine Zeit haben aus der jeweiligen Endlage herauszufahren. Oder man verzichtet auf die Vorteile der PI Regelung und geht auf Zwei Punkt - auch möglich aber eben etwas ungenauer.

            Bucky

            Kommentar


              Zitat von Bucky2k Beitrag anzeigen
              Bei den AKH von MDT zumindest ist der Zyklus aller Kanäle synchron und damit wird bei z.b. 50% Stellgrad die Therme alle 7,5 min abgewürgt und schaltet wegen Leitungswiderstand und/oderÜbertemperatur im Kessel ab.
              Unabhängig davon wie man zur ERR steht (ich persönlich halte nicht viel davon), hat man bei MDT hier wohl nicht wirklich mitgedacht.

              Kein Wunder, dass nahezu alle Wärmepumpen-Hersteller allergisch reagieren, wenn man einen Betrieb ohne Pufferspeicher in Erwägung zieht.

              Kommentar


                Beim Pufferspeicher geht es doch rein und verkaufen ansonsten würde ein überströmventil auch reichen.

                Kommentar


                  Zitat von TomW Beitrag anzeigen
                  Was wäre die Konsequenz: du schreibst, dass die "anderen anderen kaum noch Wasser abbekommen und nicht richtig heizen." Das heisst natürlich zwingend im Umkehrschluss, dass der Kurzschlusskreis das ganze Wasser abbekommt und sehr stark heizen würde - oder ?
                  Meine Laienmeinung: Das stimmt so nicht.
                  Die Heizleistung von Heizkörper oder FBH wird nicht (nennenswert) größer, wenn zu viel Wasser zu schnell hindurch strömt. Die Heizleistung hängt von der Wassertemperatur ab.

                  Vielleicht wird auch noch die Heizungssteuerung zurückregeln, wegen hoher Rücklauftemperatur = vermeintlich geringem Wärmebedarf.


                  Kommentar


                    Also ich denke schon das dann die Heizleistung steigt weil bei mehr Durchfluss ja die Spreizung von vl und Rücklauf kleiner wird und somit auch die mittlere Temperatur am Heizkörper höher sein wird. Aber ob das gut ist bezweifele ich auch.

                    Kommentar


                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Beim Pufferspeicher geht es doch rein und verkaufen ansonsten würde ein überströmventil auch reichen.
                      Ein Überströmventil wird aber nicht das Takten verhindern wenn alle HK zu sind, denn die geringe verbleibende Wassermenge ist in null-komma-nix auf Temperatur und die Heizung schaltet ab.

                      Kommentar


                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Also ich denke schon das dann die Heizleistung steigt weil bei mehr Durchfluss ja die Spreizung von vl und Rücklauf kleiner wird und somit auch die mittlere Temperatur am Heizkörper höher sein wird.
                        Ich habe mir die Zahlen gerade nochmals angeschaut für meine Heizkörper. Das sind 10-20% mehr Heizleistung, die man maximal mehr rausholen kann, wenn man die Rücklauftemperatur stark erhöht durch mehr Durchfluss. Steht also in keinem sinnvollen Verhältnis zu der Leistung, die man anderswo verliert durch den fehlenden hydraulischen Abgleich.

                        Kommentar


                          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                          Steht also in keinem sinnvollen Verhältnis zu der Leistung, die man anderswo verliert durch den fehlenden hydraulischen Abgleich.
                          Wo verliert man durch einen fehlenden HA Leistung ?

                          //Tom

                          Kommentar


                            Zitat von TomW Beitrag anzeigen
                            Wo verliert man durch einen fehlenden HA Leistung ?
                            Schrieb ich doch oben. Dein Heizkessel hat eine max. Leistung, die größer ist als das, was dein "Kurzschluß"-Heizkreis aufnehmen kann. Damit läuft deine Anlage unter ihren Möglichkeiten, obwohl Heizbedarf besteht. Die Annahme, daß das durch besonders schnelles Aufheizen des "Kurzschluß"-Heizkreises kompensiert wird, ist eben nicht richtig. Ein 1000W-Heizkreis liefert keine 2000W, nur weil ich das gesamte Wasser durch diesen Kreis jage. Der Raum wird genau so schnell/langsam warm wie mit hydraulischen Abgleich, alle anderen Räume aber langsamer.

                            Kommentar


                              Meine Meinung: Siehe #101
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                Schrieb ich doch oben. Dein Heizkessel hat eine max. Leistung, die größer ist als das, was dein "Kurzschluß"-Heizkreis aufnehmen kann.
                                Richtig.

                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                                Damit läuft deine Anlage unter ihren Möglichkeiten, obwohl Heizbedarf besteht.
                                Hier nimmst du implizit an, dass die RLT die Anlage runterregelt. Das glaube ich nicht. Denn die VL der Anlage wird doch nicht vom RL gesteuert, sondern von der Aussentemperatur.

                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                                Die Annahme, daß das durch besonders schnelles Aufheizen des "Kurzschluß"-Heizkreises kompensiert wird, ist eben nicht richtig. Ein 1000W-Heizkreis liefert keine 2000W, nur weil ich das gesamte Wasser durch diesen Kreis jage. Der Raum wird genau so schnell/langsam warm wie mit hydraulischen Abgleich, alle anderen Räume aber langsamer.
                                Aufgemerkt: von schnell habe ich gar nicht geschrieben. Die Aussage war, dass sogar ein Raum mit einem imaginärem Kurzschluss irgendwann seine Temperatur erreichen wird. Dann wird zwingend das Ventil zugehen - und alles ist im Lot.

                                Wenn der Durchfluss geregelt wird, ist eine HA überflüssig.

                                //tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X