Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung für Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Dir, als E-Technik-Dipl.Ing mit 1,0er-Abschluss muss ich doch nicht erklären was ein Konstantstromsteller ist, oder doch?
    Mei, dir ist aber auch nichts peinlich genug!
    Zeigt aber wieder einmal deutlich, wie du die Tatsachen verdrehst um daraus eine 1. unsachliche Argumentationskette aufzubauen und 2. dein indoktriniertes Halbwissen zu kaschieren. omg

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    ...Mittlerweile sind 103V auf einer 230V-Leitung untragbar und Nischenhersteller sind bezüglich Langzeitverfügbarkeit besser als solche, die man in jedem Fachhandel und Baumarkt antrifft. Auf konkrete Nachfragen nach dem Warum gibt's immer nur BlaBla oder es wird einfach ignoriert...lass das einfach den Markt regeln und viele werden dann wieder aufwachen.
    Das versucht er zumindest so darzustellen, merkt aber nicht, dass er sich in der Sache verfährt und bei jedem nur halbwegs fachkundigen Leser lächerlich macht. Ansonsten full ack.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Eben, genau das zeigt ja, dass er sich mit den Voltus-Spots überhaupt nicht auseinandergesetzt hat.

      Hast du denn schonmal einen der Voltus-Spots in der Hand gehabt und vielleicht sogar leuchten sehen?

      Mich beschleicht hier langsam das Gefühl, dass ihr einfach Dinge schlechtredet, die ihr gar nicht richtig kennt.
      Alle aktiven Befürworter der Voltus-Spots haben bereit ihre negativen Erfahrungen mit Retrofit gemacht und sind deshalb zu den Spots gewechselt. Sie kennen also beide "Welten". Ihr kennt das System, das ihr schlechtredet aber gar nicht? Habt es noch nie gesehen, ausprobiert, getestetet?
      Genau das ist der Punkt. Noch nicht mal verstanden, dass ein hochwertiger Konstantstromsteller enthalten ist. Deswegen habe ich auch gar keine Lust die Fragen von Volker in dem anderen Thread zu beantworten. Man merkt, dass Volker und Frank sich überhaupt nicht damit auseinandergesetzt haben.

      Volker, Du hast wenigstens in einem Punkt mal Fakten "Deiner" Lösung genannt: Einen nicht dimmbaren cc Konverter. Für einen Ingenieur eine herausragende Leistung. Dimmen scheint Dir nicht wichtig zu sein. Den einzigen mir bekannten Dali cc Treiber mit mehr als 56V Verfügbarer Spannung habe ich Dir Gestern genannt. Leider erfüllt dieser nicht die Qualitätsansprüche der meisten hier.

      Gegen eure Theorien steht eine 3-Stellige Anzahl an Lichtbegeisterten KNX Bauherren mit kritischen Partnern. Alle haben sich nach Bemusterung für diese Lösung entschieden und sind hochzufrieden.

      Dem gegenüber steht eine Menge von sehr unzufriedenen Retrofit Kunden. Jeden Tag begegnen mir mehr. Dimmer kaufen und Leuchtmittel oder Treiber testen? Wer will denn diesen Aufwand betreiben?


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

        Genau das ist der Punkt. Noch nicht mal verstanden, dass ein hochwertiger Konstantstromsteller enthalten ist. Deswegen habe ich auch gar keine Lust die Fragen von Volker in dem anderen Thread zu beantworten. Man merkt, dass Volker und Frank sich überhaupt nicht damit auseinandergesetzt haben.
        Ich stelle Dir gern anheim mir ein paar Leuchtmittel aus deinem Sortiment zur Bemusterung zuzusenden. Vielleicht überzeugen mich diese ja dann so, dass ich über dessen Nachteile hinwegsehen kann.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Hallo in die Runde,

          meine GIRA 217400 Dimmaktoren bringen mich langsam zur Verzweiflung: ich habe die neueste Version I02, die für Hochvolt-LEDs geeignet ist.

          In Verbindung mit den bei mir verbauten Philips 4W MasterLED (GU10) habe ich das Problem, dass die Leuchtmittel beim Dimmen leicht flackern. Komischerweise tritt dieses nur bei Lichtkreisen auf, an denen weniger als um die 6 Leuchtmittel hängen...an einem Kanal mit 11 Spots funktioniert alles einwandfrei. Auffällig ist auch, dass dieses Flackern auch noch bei einzelnen LEDs unterschiedlich stark ausgeprägt ist (die aber am gleichen Dimmkanal hängen).

          Der Dimmer ist ja für 7...50W LED geeignet und die untere Grenze müsst ja auch bei 5 Leuchtmitteln mit jeweils 4 W deutlich überschritten sein...das Flackern tritt auch bei nur gering gedimmtem Ausgang auf. Am Dimmaktor selbst ist "LED-Phasenanschnitt" eingestellt, mit "LED-Phasenabschnitt" kann man die LEDs nicht weit genug herunterdimmen.

          Auch ein parallel geschaltetes Eltako GLE zur Vergrößerung der Grundlast hat leider keine Abhilfe gebracht, im Moment bin ich etwas ratlos...vielleicht liegts ja auch an den Leuchtmitteln, die würde ich aber ungern wieder hergeben...denn das Licht gefällt mir sehr sehr gut.

          Jemand eine Idee?

          Stefan, wie und mit welchem Mitteleinsatz hast Du die Probleme eigentlich in den Griff bekommen?


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #35
            Ui, wow da hast Du Dir jetzt aber Mühe gegeben, diesen alten Post von mir herauszugraben um die Retrofits (mal wieder) ins schlechte Licht zu rücken. Um es kurz zu machen: lag an den Leuchtmitteln, die wurden von meinem Eli ohne Probleme kostenfrei ersetzt und funktionieren jetzt tadellos.

            Darf ich jetzt im Gegenzug Deine alten Posts herauskramen, wo Du selbst von der guten Qualität der Philips Masterled überrascht warst und dieses eingestehen musstest? Auch den Post, wo ein User erstmal 10 Einbaufassungen bemustern musste, da Deine LED-Spots in viele Standardfassungen gar nicht sauber reinpassen, weil die sich an keinen Standard halten?

            Lieber Michael, nein ich mache das nicht, das habe ich auch nicht nötig. Ich muss damit kein Geld verdienen, das ist eben der kleine Unterschied.

            Vielleicht magst Du ja auch, anstatt Zeit in die Suche alter Posts zu stecken, etwas zu den noch offenen gebliebenen Fragen zu Deinen Leuchtmitteln schreiben?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Um es kurz zu machen: lag an den Leuchtmitteln, die wurden von meinem Eli ohne Probleme kostenfrei ersetzt und funktionieren jetzt tadellos.
              Und welche hast du jetzt, die tadellos funktionieren?

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #37
                Philips 8718291192367.

                Für welche Einbaufassung hast Du Dich denn entschieden, die man ohne Probleme mit Voltus-Spots bestücken kann? Viele schöne Einbaufassungen kann man ja gar nicht verwenden, da aufgrund der Konstruktion der Spots die Halteklammern der Einbaufassungen im Weg sind...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 11.10.2015, 17:40.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...582#post670582

                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...321#post829321

                  Natürlich gibt es gute Retrofit Lösungen. Ich musste nichts eingestehen, ich habe getestet und für gut befunden. Das Problem liegt darin, dass es nicht beliebig reproduzierbar ist.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #39
                    Voltus , lass dich nicht ärgern. Ich habe genug zufriedene Kunden und bin froh deine "Nischen" Produkte einsetzten zu können, da ich mit den Coins etwas Ärger hatte und im Altbau so einfach 12V Halogen Systeme auf deine 24V Spots umrüsten kann. Gerade wenn irgend welche komischen Halogen Leitungen verlegt wurden, auf die ich gar keine 230V geben darf! Da bin ich wirklich dankbar, wie wollte ich da bitte mit CC Lösungen arbeiten? Kein Platz in der Decke (ist auch bei 24V ein Problem, aber kann ich meistens umgehen) und dann darf ich kein 230V auf die Leitungen geben?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Philips 8718291192367.
                      Für welche Einbaufassung hast Du Dich denn entschieden, die man ohne Probleme mit Voltus-Spots bestücken kann? Viele schöne Einbaufassungen kann man ja gar nicht verwenden, da aufgrund der Konstruktion der Spots die Halteklammern der Einbaufassungen im Weg sind...
                      Danke für die Info.
                      Philips MasterLED in GU10 habe ich sogar im Einsatz. Allerdings noch die Variante mit 4W. Diese hatten mir von der Lichtfarbe von allen getesteten Retrofit am besten gefallen. Sie werden bei mir aber nicht gedimmt sondern strahlen die Dachuntersicht an.

                      Mit welchem Dimmer hast du sie im Einsatz?

                      Als Einbaufassungen verwende ich übrigens Paulmann 926.24 und 926.27. Ich bin kein Paulmann-Fan, aber die Fassungen gefallen mir sowohl von der Verarbeitung als auch optisch sehr gut. Das ist aber wie immer Geschmacksache. ;-)

                      Dass die Voltus-Spots in einige Fassungen nicht hineinpassen ist übrigens einer der Gründe, warum sie uns so gut gefallen. Nämlich weil das COB-Modul so weit nach hinten gesetzt ist. Uns gefällt dabei die Optik, dass sie aussehen wie Halogen und vor allem blenden sie dadurch weniger. Wenn ich an die Decke sehe, dann blendet mich nichts, außer ich stehe direkt unter der Leuchte.

                      Das genau Gegenteil sind z.B. die Hera R68-LED: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...hrom-matt.html Alle in dem Raum verbauten Strahler blenden mich, egal wo ich mich im Raum befinde.

                      Die Philips MasterLED sind mit ihrer Streuscheibe eine Mischung aus beidem. Bitte nicht angegriffen fühlen, mir gefällt die Reflektoroptik besser, aber auch das ist natürlich Geschmacksache.

                      Ich werde die MasterLED aber auf alle Fälle nochmal testen. Morgen müsste die bestellte "Philips Master LED Luster 6-40 W, 827 E27 P48 Dimtone" kommen. Ich bin sehr gespannt, vor allem auf die Veränderung der Lichtfarbe. Zur Zeit mache ich etwas ähnliches mit RGB-WW-Stripes.

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        #41
                        Ich betreibe die Philips Retrofit an Gira Dimmaktoren. Im Außenbereich habe ich auch dimmbare E27-Retrofit-Led im Einsatz, die ebenfalls sehr gut mit dem Gira Dimmaktor harmonieren.

                        Bezüglich der Optik, Lichtfarbe, Streuung, Lichtkegel usw. gebe ich Dir Recht, das ist immer Geschmackssache. Mir haben die Masterled bei diversen getesteten Retrofits mit Abstand am Besten gefallen.

                        Die neuesten Philips GU10 Dimtone sind auch schon bestellt. Schaun mer mal.

                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Jetzt ist es doch noch eine schöne Diskussion geworden, danke für die vielen Tipps, Links und Anregungen

                          Gerade die letzten Beiträge waren sehr Hilfreich. Bin jetzt erst mal beschäftigt mit lesen. (69 Seiten also etwas über 1.000 Beiträgen)

                          Mir gefallen ja die Paulmann 926.24 und Brumberg 0069.25 auch aber eigentlich sind wir auf der Suche nach weißen wie z.B. von evn (Katalog ~130mb) Seite 232 PC1401.02. Vor allem der Diffusor steht für einen hohen WAF aber vielleicht kann ich ihr ja die anderen auch schön reden
                          "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Das würde mich auch interessieren, welche Empfehlungen es für die sekundärseitige Installation gibt. Insbesondere auch die stromseitige Absicherung der abgehenden 24V-Leitungen bei einem zentralen Netzteil mit einigen hundert Watt...
                            Einfach ein Netzteil einbauen mit Überlasterkennung z.b. ein Meanwell hlg das schaltet ab bei überlast. Das sollte dann natürlich auch zu den verwendeten Leitungen passen. Mann kann auch noch Klemmen kaufen wo Feinsicherungen drin sind.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Einfach ein Netzteil einbauen mit Überlasterkennung z.b. ein Meanwell hlg das schaltet ab bei überlast.
                              Was sagen denn die Normen dazu?

                              Das hier mehrfach empfohlene 24V/600W-Netzteil von Meanwell liefert ja satte 25A am Ausgang und die elektronische Überlasterkennung, bestehend aus jeder Menge Elektronik, kann funktionieren, vielleicht aber auch nicht. Davon unabhängig: alles, was unterhalb 600W an Leistung abgenommen wird, führt nicht zur Abschaltung. Wenn also z.B. ein defektes Leuchtmittel 550W abnehmen würde, ist für das zentrale Meanwell und dessen Primär- und elektronischer Sekundärabsicherung die Welt völlig in Ordnung - auf der Leitung zum Leuchtmittel fließen aber 23A!!!

                              Oder noch einfacher: es werden zu viele Leuchtmittel an eine Leitung angeschlossen oder Leuchtmittel durch solche mit höherer Leistung angeschlossen. Auch hier ist das zentrale Netzteil lastseitig im Normalbereich, während die Zuleitung zum Leuchtmittel im schlimmsten Fall bereits am Abfackeln ist...

                              Damit ist der Leitungsschutz, der bei 230V-Systemen nicht ohne Grund mit einfach aufgebauten, zugelassenen und zuverlässigen LS zwingend vorgeschrieben ist, bei der zentralen 24V-Versorgung erstmal ausgehebelt. Wenn jetzt dadurch die Bude abfackelt - ist da im schlimmsten Fall nicht sogar der Versicherungsschutz weg, da es sich womöglich um eine nicht normgerechte Installation handelt?

                              Bleibt also nur die sekundärseitige Absicherung jeder einzelnen abgehenden 24V-Leitung, oder irre ich mich (was ich nicht ausschließen möchte)?

                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Mann kann auch noch Klemmen kaufen wo Feinsicherungen drin sind.
                              Hast Du jetzt jede Leitung einzeln abgesichert oder nicht?
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 12.10.2015, 09:38.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Bleibt also nur die sekundärseitige Absicherung jeder einzelnen abgehenden 24V-Leitung
                                Das wäre mit wenig Aufwand möglich (z.B. anreihbare Sicherungshalter aus dem KFZ-Bereich) und bei Netzteilen hoher Leistung bestimmt auch sinnvoll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X