Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für EFH-Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung für EFH-Neubau mit KNX

    Hallo zusammen,

    als bisher stiller Mitleser habe ich mich nun angemeldet, um meine ersten Gedanken zu unserem anstehenden EFH-Neubau mit euch zu teilen. Als technikaffiner Mensch und studierter Informatiker würde ich unser Haus gern mit einer KNX-Installation ausstatten. Dass hier deutliche Mehrkosten auf mich zukommen, ist mir bereits bewusst und wurde auch von meinem Onkel, der mich als Elektriker unterstützt, betont. Ich möchte aber eine zukunftssichere und zeitgemäße Installation.

    Der Bau wird in 2016 starten, aktueller Stand sind 1,5 Geschossen mit etwa 170qm Wohnfläche. Nebengebäude wie Carportabstellraum/Werkstatt sollen konventionell verkabelt werden. Verkabelung erfolgt in Eigenleistung mit Unterstützung des Elektrikers. Selbiger übernimmt auch die Schalttafel. ETS-Parametrisierung steht auf meinem Zettel

    Folgende Dinge möchte ich über das System abbilden:
    • Steuerung der Beleuchtung innen/außen (Taster, Präsenzmelder)
    • Regelung der Fußbodenheizung (Gasbrennwerttherme, keine WP)
    • Steuerung der Jalousien
    • Steuerung der Wohnraumlüftung
    Folgende Komponenten (erstmal mit MDT geplant, damit der Schock nicht so groß ausfällt) habe ich dabei in einem ersten Wurf mal ins Rennen geschickt, hier lasse ich mir aber auch gern Verbesserungsvorschläge geben:

    1x MDT EIB/KNX Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA - STV-0640.01
    1x WEINZIERL 730 KNX IP Interface Schnittstelle
    2x MDT EIB/KNX Jalousieaktor 8-fach, 8TE, REG, 10A, 230VAC - JAL-0810.01
    2x MDT KNX/EIB Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC, Kompakt, bistabil AKK-1616.02
    2x MDT EIB/KNX Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC - AKD-0401.01
    2x MDT EIB/KNX Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC - AKH-0800.01
    2x MDT EIB/KNX Binäreingang 16-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfrei - BE-16000.01
    5x MDT Präsenzmelder 360°, 3 Pyro, mit Konstantlichtregelung, Reinweiß matt - SCN-P360K3.01
    9x MDT EIB/KNX Raumtemperatursensor, 1-fach, UP, Reinweiß matt - SCN-TS1UP.01
    1x MDT KNX/EIB Luftqualität/CO2, UP, Reinweiß matt SCN-MGSUP.01
    5x MDT EIB/KNX Taster 8-fach Plus, Reinweiß matt - BE-TA55P8.01
    4x MDT EIB/KNX Taster 4-fach Plus, Reinweiß matt - BE-TA55P4.01
    5x MDT EIB/KNX Taster 6-fach Plus, Reinweiß matt - BE-TA55P6.01
    1x MDT Schaltaktor 3-fach, UP, 10A, 230VAC, Fancoil - AKK-03UP.01

    Ich würde Buskabel an die üblichen Stellen für Taster legen wollen (an den Raumzugängen), außerdem in die Decken für Präsenzmelder. Außerdem auf den Dachboden für Wetterstation etc. Zu den Fenstern und zu Positionen der Außen-BWM sollen Leerrohre, hier würde ich mit den Binäreingängen arbeiten wollen. Für die Steckdosen hatte ich NYM-J 5x1,5mm² eingeplant, sodass ich bei Steckdosenpaaren je eine geschaltete und eine ungeschaltete Steckdose abbilden kann. Eine Visualisierung über iPad / iPhone wäre erst im zweiten Schritt vorgesehen. Neben der KNX-Installation würde das Haus mit Cat7-Netzwerkkabeln verdrahtet.

    Hier nun meine Fragen:
    • Ist die Komponentenliste aus eurer Sicht ok / vollständig oder ist mir etwas durchgerutscht?
    • Einzelraumregelung FBH: Da komme ich ja nicht drumherum, daher der Ansatz Temp-Sensoren einzubauen und über ETS/Visu die Solltemperaturen einzustellen. Hier wird man aufgrund der trägen FBH ja eh nicht viel herumstellen. Oder gibt es hier eine besser Alternative?
    • Sollte ich weitere Ausbaumöglichkeiten / Leitungen vorsehen, oder bin ich mit dem Ansatz schon ordentlich unterwegs?
    • Kommt man im ersten Ausbau ohne Visu klar?
    Ich würde mich über eure Rückmeldung zu meinen Plänen freuen, ob bestätigend oder kritisch

    Vielen Dank & schöne Grüße,
    Sascha

    #2
    Hallo Sascha,

    klingt doch schon mal ganz gut.

    Wie viele schalbare Elemente hast Du vorgesehen?

    Würde statt den zwei AKK16 entweder zwei AKS2016.02 (40 Kanäle, also bissl Puffer) oder - wenn 32 - einen AKS2016.02 und einen AMI-1216.01 (da kannst Du Szenen automatisch anhand des Stromverbrauchs von Geräten generieren) nehmen.

    Wenn Du Wert auf Optik legst, würde ich Glaspräsenzmelder nehmen.

    Zu den Tastern:

    Für ca. 100€ bekommst Du die MDT Glastaster mit Temperatursensor. Die sehen nicht nur super aus, sondern sparen Dir auch noch Geld.

    Viele Grüße,
    Flo


    Kommentar


      #3
      Hallo Sascha,

      dein Liste sieht für mich gut überlegt aus, allerdings ist auch immer die Frage, was du alles steuern willst.
      Anregung wären bei Jalousien auf jeden Fall ein Windsensor (oder gleich die Wetterstation) um auf äußere Einflüsse reagieren zu können. Da ich auch einen Tag/Nacht Modus umsetzen wollte und im ersten schritt auf die Wetterstation verzichtet habe, habe ich außen nicht auf konventionelle BWM mit Binäreingang zurück gegriffen sondern einen KNX Melder genommen, welcher mir auch die Helligkeit und daraus resultierend ein Tag/Nacht Objekt abbildet.
      Auf eine Visu kannst du erst einmal verzichten, allerdings hängt das auch immer von deinem Partner ab. Ich bin jetzt an dem Punkt, dass einem Monat nach dem Bezug eine Visu folgen soll. Ganz einfach weil sich einige Funktionen nicht komfortabel oder gar nicht über Taster abbilden lassen. Das fängt beim Wohlfühlfaktor für Frauen an (die Raumtemperatur), welche wenn nicht sichtbar immer als zu kalt empfunden wird, dazu noch die einfache Steuerung der Heizung (Sollwerte / Betriebsmodus). Außerdem möchte ich trotz der Zentralfunktionen gern wissen, was vorm Schalten im Haus noch an ist und manchmal auch gezielt entfernt ausschalten können. Weiterhin wird meine Visu ziemlich sicher über den EibPort erfolgen, welchen ich dann auch für Logikfuntionen nutzen möchte. Mich nervt es zum Beispiel richtig, dass ich im Treppenhaus nacht nur mit Sperrobjekten arbeiten kann um das Licht mit dann 10% einschalten zu können.

      Edit: Guter Einwand von LexionTT, darauf habe ich agr nicht geachtet. Wenn du die oben aufgeführten Taster nehmen möchtest, dann benötigst du noch Temperatursensoren in jedem Raum für die Einzelraumregelung. Ansonsten gibt es auch viele Taster mit integr. Temperatursensor. Wenn es nicht der MDT Glastaster sein soll, dann empfehle ich gern den Blick zu den Jung F50 Tastern. Im LS990 Design für mich einer der schönsten und zeitlosesten Taster.

      Ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben,
      VG, Diddi
      Zuletzt geändert von ididdi; 12.11.2015, 09:05.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldungen.

        Grob überschlagen lande ich schnell bei 40 Schalt / Dimmstellen... da wäre in der Tat etwas Luft von Vorteil. Das überdenke ich mal!

        Genauso die Wetterstation, bei der Verkabelung hatte ichs ja schon erwähnt, aber insgesamt würde diese ja von Anfang an Sinn ergeben.

        Einsparpotential wären dann ja die Taster / Temperatursensoren Wobei ich mit den MDT-Glastastern nicht so ganz warm werde. Dort gibt es kein haptisches Feedback ("Klick"), oder? Das würde ich mir schon wünschen. Von daher gehen die F50 eher in die Richtung, die ich mir vorstelle. Dort lese ich allerdings nichts von integrierten Temperatursensoren. Oder habe ich nicht richtig geguckt? Diddi, hast du da vielleicht einen Link?

        Danke & Gruß,
        Sascha

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Die F50 haben den integrierten Temperatursensor nur in der Universalausführung, beim Standard leider nicht dabei.
          http://www.jung.de/de/online-katalog/69313728/

          Gruß
          Johannes

          Kommentar


            #6
            Wenn Du mit der Wetterstation nur so etwas wie Außentemperatur, Dämmerung, "Wetterlage", Wetterwarnung (also alles, was Du bei den Wetterportalen im Internet findest) erreichen willst, könntest Du Dir überlegen, ob Du mal die Anschaffung eines Wiregates in Betracht ziehst (kosten insgesamt knapp unter 600€).

            Dann könntest Du Dir das IP Interface und die Wetterstation sparen und hättest zudem die Visu gleich mit an Board.
            Wird hier oft kontrovers diskutiert, dass die Einzelkomponenten stabiler laufen und umfangreicher sind, aber bei uns läuft das alles ohne Probleme.
            Habe jeweils kleine Plugins gebaut. Beispielsweise Abfrage Wetterdaten, Rollosteuerung, Tag/Nacht Handling, Logikmodule etc..
            Erfordert etwas mehr Technik-Affinität. Noch günstiger wäre ein Raspberry PI.

            Bei Interesse gerne mehr Infos...

            Kommentar


              #7
              Abrradratra hat Recht, in der Standardausführung haben die F50 keinen Temp-Sensor. An die habe ich gar nicht gedacht, da ich überall die Universalausführung eingesetzt habe. Dazu kommt noch, dass ich jeden zweiten Universal weg gelassen habe und statt dessen das Erweiterungsmodul eingesetzt habe. Der unterscheidet sich in Ausführung und Funktion nur vom Universal, dass er keinen eigenen Busankoppler hat und zwingend an einen Universal anzuschließen ist. Erspart dir allerdings por Schaltstelle einiges an Kosten.

              LexionTT Da brauchst du aber auch eine gute Wetterstation in der Nähe auf die das Wiregate zugreifen kann. Bei Jalousien wäre mir das ohne Windmesser am eigenen Gebäude zu heiß. Ansonsten ist das WG sicher ein tolles Gerät und rechtfertigt seinen Einsatz.

              Kommentar


                #8
                Carportabstellraum/Werkstatt sollen konventionell verkabelt werden.
                Ich würde von Anfang an für Außen eine Linie planen, weil ich es bei mir nämlich vernachlässigt habe.
                Je nach Gartengröße und Nutzung kommt schnell der Wunsch nach mehr. Bewässerung, Beleuchtung, etc. Da bietet sich dann die Werkstatt an um eine kleine Unterverteilung einzubauen, insbesondere wenn man den Elektriker ja eh an der Hand/in der Familie hat. Ich würde (je nach lokalen Gegebenheiten) zumindest ein Leerrohr oder die nötigen Kabel bereits verlegen. Aber vielleicht kommt der Verteiler ja eh genau an diesen Ort :-)

                Schade, dass es von MDT noch keine BE-TA55P8.01 mit eingebautem Temperatursensor gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Da brauchst du aber auch eine gute Wetterstation in der Nähe auf die das Wiregate zugreifen kann. Bei Jalousien wäre mir das ohne Windmesser am eigenen Gebäude zu heiß. Ansonsten ist das WG sicher ein tolles Gerät und rechtfertigt seinen Einsatz.
                  Deswegen der Hinweis auf Basiswetterdaten. Ne teure Markise oder Jalousien würde ich damit auch nicht schützen.
                  Häufig geht es aber nur um Beschattung im Sommer oder automatisiertes Fahren der Rollos.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sascha,

                    ich stehe aktuell genau vor der gleichen Herausforderung wie du.
                    Neubau startet nächstes Jahr und wir (primär ich) möchten natürlich auch nicht auf KNX verzichten.
                    Als ich deine Planung gelesen habe, dacht ich, ich lese meine Aufstellung durch. Wir scheinen dann beide nicht so weit weg von der Realität zu planen, wenn ich mir die Antworten der Anderen durchlese.
                    Wir werden auch Planung und Umsetzung in Eigenregie durchführen.

                    Der Tipp von ponG ist super, mit dem Glassensor, spart mir wieder ~500€ :-)

                    Eine Frage habe ich an dich, in welchen Raum planst du den Luftqualität Sensor?
                    Heizung/Garage/GÄste-WC :-)

                    Beste Grüße
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Thorsten,

                      den Luftqualitäts-Sensor habe ich im Wohn/Ess/Küchenbereich, welcher ja den Haupt-Aufenthaltsbereich darstellt, eingeplant. Wenn dann einmal Besuch da ist oder der Ofen einen Moment auf war und im Raum "dicke Luft ist", könnte man die Lüftung hochfahren. So mein Gedanke (den ihr ruhig widerlegen dürft, falls Quatsch).

                      Den Sensor habe ich in dem Bereich des Hauses als Ersatz für einen Temperatursensor eingeplant.

                      @gnarff: Danke für den Hinweis. Eine Busleitung bis in die Werkstatt werfen wird nicht das Problem sein.

                      Ich würde eher mit einer "normalen" KNX-Wetterstation planen. Wiregate finde ich zwar interessant, ich möchte mir das Ganze jedoch nicht überladen... Die Befürchtung habe ich dabei. Das aber nur als meine Meinung, ich möchte hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten ;-)

                      Die Präsenzmelder sind übrigens für Flur EG/OG, HWR, Gäste-WC und Ankleide geplant. Sinnvoll? In allen weiteren Räumen sind aber wie gesagt Busleitungen in der Decke vorgesehen, um da nochmal nachbessern zu können.

                      Gruß,
                      Sascha

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                        Die Präsenzmelder sind übrigens für Flur EG/OG, HWR, Gäste-WC und Ankleide geplant. Sinnvoll?
                        Ich würde Stand heute den gesamten Weg vom Bett bis zum Klo über Präsenzmelder abdecken und für alle Leuchtquellen dimmer vorsehen :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gnarrf Beitrag anzeigen
                          Ich würde Stand heute den gesamten Weg vom Bett bis zum Klo über Präsenzmelder abdecken und für alle Leuchtquellen dimmer vorsehen :-)
                          Ist geplant! Also zumindest der Weg ins Bad ist über den Präsenzmelder im Flur OG gesichert. Und die Dimmeridee für die nächtlichen Spaziergänge ist auch schon fest im Kopf! Haben in der jetzigen Wohnung einen BWM im Flur, aber der kennt nur an und aus... Da musste etwas Klebeband herhalten, um die nächtliche Route vom Sichtfeld auszunehmen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                            Da musste etwas Klebeband herhalten, um die nächtliche Route vom Sichtfeld auszunehmen
                            Das Thema kommt mir irgendwie bekannt vor...
                            Man schaltet Licht dann nicht ein, wenn man es eigentlich bräuchte

                            Gibt's anscheinend öfters die Anforderung

                            Kommentar


                              #15
                              Ich weiß, das KNX-User-Forum ist irgendiwe der Glastaster-Fanblock... ;-)

                              Aber bei mir und meiner Frau sind die Glastaster wegen des ausbleibenden haptischen Feedbacks diskussionslos durchgefallen. Das mit dem Geschmack und dem Streiten ist mir bekannt, aber ich wollte mal diese Meinung noch in den Ring werfen weil das sonst irgendwie keiner macht. Technische (Temperatursensor) und finanzielle (auch: Kein Rahmen vom Schalterprogramm) Vorteile sind schon vorhanden, aber die sind für uns einfach bei der Haptik durchgefallen (und die Optik konnte uns auch irgendwie nicht reizen). Wir nutzen jetzt die normalen Taster von MDT, mit LEDs aber eben leider ohne Temperatursensor.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X