Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung für EFH-Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von olli135 Beitrag anzeigen
    Die Dimmer in Deiner Liste kannst Du vergessen, sind überflüssiger als ein Kropf.
    Selten so einen Unfug gelesen.

    Da kommt Jemand um die Ecke, der sich nicht jahrelang mit der Technik beschäftigt hat und haut solche Sprüche raus.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #92
      Die Anmerkung habe ich auch mit Vorsicht genossen. Einige Leuchten lassen sich eben nicht so ohne weiteres durch 24V-LED ersetzen... Outdoor-Pendelleuchten auf einer Terrasse z.B., da ist mir noch nichts passendes untergekommen.

      Kommentar


        #93
        Es ist doch auch nicht immer alles schwarz/weiss.
        Wir werden uns zB nicht von den 30 schönen Wandlampen mit G9 (Glühbirnen, LED gibt es kaum) trennen. Lassen sich mit den klassischen KNX Dimmern (hab den MDT) super dimmen und haben tolles Licht. Da die viel in Durchgangsbereichen eingesetzt sind, spielt der Stromverbrauch auch keine grosse Rolle, zudem sind sie eben meist gedimmt (ja, der Dimmer hat auch Verluste, aber das gilt auch für alles andere das dimmt, egal wie).

        Die Frage ist nur wie lang es dauert bis die Lobbyisten in Brüssel auch diesen Birnen den Garaus machen wollen um sich mehr Geschäft zu verschaffen.
        Dann werde ich jedenfalls einen grossen Vorrat anlegen der meine Lebzeiten und die der Kinder überdauert, wobei die Lampen beim Dimmen vermtl. erheblich länger halten als beim harten schalten.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #94
          Zitat von ponG Beitrag anzeigen
          Gibt es für das bloße Dimmen, ohne RGB-Steuerung usw., größere Nachteile wenn man gebrauchte Gateway älteren Baujahrs einsetzt? Das Siemens N141/02 ist ja scheinbar relativ verbreitet und gut und günstig zu bekommen. Oder gibts es bei den neueren Gateway Must-Have-Funktionen, die die ältere Garde nicht an Bord hat?
          Hat hierzu jemand noch eine Meinung für mich?

          Kommentar


            #95
            Naja, Versuch macht kluch! ;-) Hier mal mein aktueller Stand der Komponentenliste:
            1 Bus-Spannungsversorgung MDT STV-0640.01 EIB/KNX Busspannungsversorgung, 6TE, REG, 640/1200mA
            1 IP-Interface MDT SCN-IP000.02 IP Interface, 2TE, REG
            2 Universalaktor MDT AKU-1616.01 EIB/KNX Universalaktor 16-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC
            3 Schaltaktor MDT AKK-1616.02 KNX/EIB Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC, Kompakt, bistabil
            1 Schaltaktor messend MDT AMS-0816.01 EIB/KNX Schaltaktor 8-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 100µF, mit Strommessung
            2 Dimmaktor MDT AKD-0401.01 EIB/KNX Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC
            2 Heizungsaktor MDT AKH-0800.01 EIB/KNX Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC
            2 Binäreingang MDT BE-16000.01 EIB/KNX Binäreingang 16-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfrei
            6 Präsenzmelder + Temp ABB PM/A2.5.1.1 Präsenzmelder Mini Premium mit Temperatursensor
            4 Temperatursensor MDT SCN-PTDE0.01 EIB/KNX Temperaturfühler zum Deckeneinbau
            1 Temperaturregler MDT SCN-RT6AP.01 EIB/KNX Temperaturregler/-Sensor 6-fach, AP
            2 Luftqualitätssensor ABB LGS/A1.1 Luftgütesensor, AP
            5 Taster 8+1 MDT BE-TA55P8.01 EIB/KNX Taster 8-fach Plus, Reinweiß matt
            2 Taster 4+1 MDT BE-TA55P4.01 EIB/KNX Taster 4-fach Plus, Reinweiß matt
            6 Taster 6+1 MDT BE-TA55P6.01 EIB/KNX Taster 6-fach Plus, Reinweiß matt
            1 Lüftungsaktor MDT AKK-03UP.01 Schaltaktor 3-fach, UP, 10A, 230VAC, Fancoil
            1 Wetterstation MDT SCN-WS3HW.01 EIB/KNX Wetterstation Home

            Bei zwei Punkten schwanke ich noch:

            Ich überlege, die beiden Dimmaktoren durch ein DALI-Gateway zu ersetzen (potentiell Siemens N141/02). Die Entscheidung werde ich fällen, wenn das Testbrett in Betrieb ist und wir uns endgültig im klaren sind, wie viele Dimmstellen es geben wird.

            Der Temperaturregler und die verbleibenden vier Sensoren würde ich eventuell durch die genannten Präsenzmelder ersetzen, die Regelung habe ich ja ohnehin in den Heizungsaktoren und für einen geringen Aufpreis hätte ich so Präsenz erfassbar in allen Räumen. Im Bad und im Wohn/Essbereich kämen Luftgütesensoren zum Einsatz.

            Die ursprünglich geplanten Jalousieaktoren habe ich durch Universalautoren ersetzt, da meiner Meinung nach etwas flexibler. Einen messenden Schalfaktor habe ich für Defektwarnungen der Kühl- und Gefriergeräte sowie Fertigmeldungen für Waschmaschine, Spülmaschine und Trockner vorgesehen. In allen Räumen, die vorerst ohne PM wären, wird ein Deckenauslass vorgesehen, in allen anderen Räumen ein zusätzlicher Auslass für eventuell nachzurüstende Sensoren oberhalb der Tasterposition an den Zimmertüren.

            Soweit der aktuelle Stand.

            PS: Ist ja klasse, das Copy & Paste aus Excel vom Rich Text Editor mehr oder weniger verdaut wird!
            Zuletzt geändert von ponG; 14.12.2015, 21:01.

            Kommentar

            Lädt...
            X