Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Anmerkung habe ich auch mit Vorsicht genossen. Einige Leuchten lassen sich eben nicht so ohne weiteres durch 24V-LED ersetzen... Outdoor-Pendelleuchten auf einer Terrasse z.B., da ist mir noch nichts passendes untergekommen.
Es ist doch auch nicht immer alles schwarz/weiss.
Wir werden uns zB nicht von den 30 schönen Wandlampen mit G9 (Glühbirnen, LED gibt es kaum) trennen. Lassen sich mit den klassischen KNX Dimmern (hab den MDT) super dimmen und haben tolles Licht. Da die viel in Durchgangsbereichen eingesetzt sind, spielt der Stromverbrauch auch keine grosse Rolle, zudem sind sie eben meist gedimmt (ja, der Dimmer hat auch Verluste, aber das gilt auch für alles andere das dimmt, egal wie).
Die Frage ist nur wie lang es dauert bis die Lobbyisten in Brüssel auch diesen Birnen den Garaus machen wollen um sich mehr Geschäft zu verschaffen.
Dann werde ich jedenfalls einen grossen Vorrat anlegen der meine Lebzeiten und die der Kinder überdauert, wobei die Lampen beim Dimmen vermtl. erheblich länger halten als beim harten schalten.
Gibt es für das bloße Dimmen, ohne RGB-Steuerung usw., größere Nachteile wenn man gebrauchte Gateway älteren Baujahrs einsetzt? Das Siemens N141/02 ist ja scheinbar relativ verbreitet und gut und günstig zu bekommen. Oder gibts es bei den neueren Gateway Must-Have-Funktionen, die die ältere Garde nicht an Bord hat?
Ich überlege, die beiden Dimmaktoren durch ein DALI-Gateway zu ersetzen (potentiell Siemens N141/02). Die Entscheidung werde ich fällen, wenn das Testbrett in Betrieb ist und wir uns endgültig im klaren sind, wie viele Dimmstellen es geben wird.
Der Temperaturregler und die verbleibenden vier Sensoren würde ich eventuell durch die genannten Präsenzmelder ersetzen, die Regelung habe ich ja ohnehin in den Heizungsaktoren und für einen geringen Aufpreis hätte ich so Präsenz erfassbar in allen Räumen. Im Bad und im Wohn/Essbereich kämen Luftgütesensoren zum Einsatz.
Die ursprünglich geplanten Jalousieaktoren habe ich durch Universalautoren ersetzt, da meiner Meinung nach etwas flexibler. Einen messenden Schalfaktor habe ich für Defektwarnungen der Kühl- und Gefriergeräte sowie Fertigmeldungen für Waschmaschine, Spülmaschine und Trockner vorgesehen. In allen Räumen, die vorerst ohne PM wären, wird ein Deckenauslass vorgesehen, in allen anderen Räumen ein zusätzlicher Auslass für eventuell nachzurüstende Sensoren oberhalb der Tasterposition an den Zimmertüren.
Soweit der aktuelle Stand.
PS: Ist ja klasse, das Copy & Paste aus Excel vom Rich Text Editor mehr oder weniger verdaut wird!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar