Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor - tot nach Anschlussfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

    Ja, jeder N muss angeschlossen werden. Nur der Sinn, jeden N einzeln bis zu einem Sammelpunkt (welchem?) zu führen anstatt ihn direkt am Gerät zu brücken, dieser Sinn erschloss sich mir beim Anblick des Bildes nicht. Ich habe den Dimmer selbst und wusste nicht, was das soll. Erst im Fehlerfall bei Lösen der Verbindung und nur in Kombination mit unterschiedlichen Phasen macht's dann eben doch einen Unterschied - nun habe ich's verstanden.
    Hi Volker,

    hmmm...doch aber auch nur dann, wenn "Durchschleifen" einzelne Aderendhülsen bedeuten, so dass man beim Lösen einer N-Klemme die nachfolgenden "totlegt", oder?

    Wenn man mit Duo-Hülsen arbeitet, hängen die restlichen N-Klemmen beim Lösen einer N-Klemme am Aktor ja noch immer auf der N-Schiene....oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      Frage zum Verständnis: Weißt du was ein Varistor ist bzw was der macht?
      Ja, grundsätzlich schon. Aber wenn du für diesen konkreten Anwendungsfall im Dimmer weisst, was er schützt (den Triac? die Last?) dann freue ich mich auf eine qualifizierte Antwort.

      Zitat von dreamy1
      hmmm...doch aber auch nur dann, wenn "Durchschleifen" einzelne Aderendhülsen bedeuten, so dass man beim Lösen einer N-Klemme die nachfolgenden "totlegt", oder?
      @dreamy1: Scheint so. Die Frage ist letztlich, welchem Teilstück auf dem Weg zur N-Schiene man vertraut und wann/ab wo man den Pfad als unterbrechungsgefährdet ansieht. Alles einzeln verlegt kann am wenigsten schiefgehen.

      Kommentar


        #33
        Hallo Jan.

        Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
        was Gira und co. hier in der Anleitung beschreiben bedeutet aber etwas ganz anderes. Hier wird davor gewarnt Ausgänge zur Leistungssteigerung zusammenzuschließen, wenn diese an Verschiedenen Phasen angeschlossen sind.

        Mit einem abgeklemmten N-Leiter in Verbindung mit zwei verschiedenen Phasen bekommt man die Gira nicht kaputt, dafür sind die Dimmer aber auch einiges teurer in der Anschaffung.
        Gruß,
        Jan
        da stimme ich dir zu, das ist mir etwas später auch aufgefallen, dachte das merkt keiner mehr.

        Aber in der Anleitung vom Gira Dimmaktor 217400 wir auch explizit im Schaltplan darauf hingewiesen, dass jeder Kanal mit einem eigenen Neutralleiter anzuschließen ist.

        Warum das so sein soll war mir erst auch nicht klar, aber irgendwie ich weiß nicht mehr wie, bin ich über etwas gestolpert und habe auch alle Ausgänge mit einem separaten Neutralleiter angeschlossen.

        Bei mir sind die Kanäle bis jetzt nur über eine Phase angeschlossen, aber man weiß ja nie, ob sich so was mal ändert und dann denkt man daran nicht mehr.

        Fazit: Schaltpläne sollte man einhalten, hat früher oder später seine Berechtigung.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #34
          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
          Den Test habe ich schon vor etwa einem Jahr mit meinen 2 4fach Dimmaktoren gemacht. Leider damals ohne Video.
          hjk Ist natürlich richtig, das hängt nicht vom Hersteller oder Preis ab, sondern vom Schaltungsdesign.
          Sehr gut Jan! Ich glaub jetzt bekommst von Jever ein Jever ;-)

          // was wir noch nicht besprochen haben ist das es ja auch N's von verschiedenen FIs sein können, da "fliegt" der FI dann schon beim brücken. Da ich die Dimmer nachträglich eingebaut habe konnte ich das mit den FIs nicht vorhersehen, daher hab ich auch schon mal drei verschiedene FI (also kommen auch die N von verschiedenen FI) an einem Dimmer. Damit wäre ich auf das Brücken als "Sparmaßnahme" schon gar nicht gekommen. Nebenbei versuche ich auch zu vermeiden am Aktor den L über das Gerät zu verbinden (auch wenn es dafür eigene Anschlüsse gibt). Ob die Leiterbahnen das bei hoher Last (zB Kurschluss) so mögen? //

          Das Thema finde ich generell spannend weil es wieder mal darauf aufmerksam macht das es eben nicht nur ein paar Drähte sind und "wenn der N weg ist kann ja schon mal nichts mehr passieren ..." zB bei Drehstrom halt leider nicht stimmt. Man hat es dann ja statt 230V sogar mit 400V zu tun.

          Da es am Rande dazu passt:
          Hab einen interessanten Link zur Drehstrom-Nutzung mit gemeinsamen N gefunden der es sehr detailliert erklärt auf was zu achten ist und auch auf Oberwellen eingeht.
          http://www.elektropraktiker.de/ep-20...94aac15a0ae342

          cheers Sepp
          Zuletzt geändert von seppm; 25.11.2015, 19:46.

          Kommentar


            #35
            Die VDRs stecken in jedem Dimmer und normal in jeder Elektronik mit Netzspannungsversorgung. Sie sind in der Regel auf 275V ausgelegt. Die VDRs schützen die Elektronik vor höheren Netzspannungsspitzen.
            Im Prinzip sind im Fehlerfall 2 Kanäle in Reihe geschaltet: L1 - Kanal1 - N - Kanal2 - L2.
            Die Spannungen L1 und L2 liegen an, N fehlt, damit haben wir 400V anstehen. Wenn zum Beispiel ein Kanal niederohmig ist (einschaltet), liegen am anderen Kanal die vollen 400V an. Der VDR knallt, die Elektronik geht auch hoch, meist mit Kurzschluss. Bingo, jetzt liegen an dem anderen Kanal ebenfalls 400V an, also Kettenreaktion.

            Das betrifft nicht nur Dimmer, sondern viele Geräte, die mit 2 oder 3 Phasen betrieben werden, wie z.B. das Induktionskochfeld wie oben beschrieben. Die Schaltung spielt kaum eine Rolle, die Elektronik ist immer für 230V ausgelegt und nicht für 400V, auch nicht kurzzeitig.

            Kommentar


              #36
              hjk und wie „betreibe“ ich dann ein Induktionsfeld ?
              Ich habe ein den AZI mein Induktionsfeld angeschlossen um im z.B. Brandfall, diesen Stromkreis(e) abzuschalten ...
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #37
                Nix hier
                Zuletzt geändert von MGK; 25.11.2015, 23:37. Grund: Frage falsch verstanden, bitte löschen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                  hjk und wie „betreibe“ ich dann ein Induktionsfeld ?
                  Ich habe ein den AZI mein Induktionsfeld angeschlossen um im z.B. Brandfall, diesen Stromkreis(e) abzuschalten ...
                  Die AZI lassen unterschiedliche Phasen an den Eingängen ebenfalls zu wie auch die AMI/AMS. Ich denke die Aussage von hjk bezog sich auf die Luft- und Kriechstrecken der Elektronik und nicht auf die Lastseite.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #39
                    Neutralleiter fehlt.... Ach.. Ihr seid ja schon lange nicht mehr beim knallenden Dimmaktor... Sorry..
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Wenn man mit Duo-Hülsen arbeitet, hängen die restlichen N-Klemmen beim Lösen einer N-Klemme am Aktor ja noch immer auf der N-Schiene....oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
                      Nur bedingt, was ist wenn du den Neutralleiter für den Dimmer an deiner Neutralleiterschiene aus irgendwelchen Gründen mal trennst?
                      Dann hast du wieder das gleiche Problem, du erzeugst dir ein "künstlichen Sternpunkt" der bei unterschiedlichen Schaltzuständen wieder verschoben ist und schon knallts.
                      Aber so wie im Schaltbild von MDT angegeben und alle Kanäle mit L1 betrieben werden spielt das Ganze rein technisch gesehen im Fehlerfalle aber keine Rolle, wenn es MDT aber eben so vorschreibt, dann sollte man sich eben dran halten, denn maßgeblich sind immer die Herstellerangaben.


                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Die VDRs stecken in jedem Dimmer und normal in jeder Elektronik mit Netzspannungsversorgung. Sie sind in der Regel auf 275V ausgelegt. Die VDRs schützen die Elektronik vor höheren Netzspannungsspitzen
                      Und zu hohen Einschaltströmen. :-)


                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Die AZI lassen unterschiedliche Phasen an den Eingängen ebenfalls zu wie auch die AMI/AMS. Ich denke die Aussage von hjk bezog sich auf die Luft- und Kriechstrecken der Elektronik und nicht auf die Lastseite.
                      Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
                      Ein Dimmer hängt mit der Elektronik richtig in der Netzspannung eben um die Phasen zu schneiden.
                      Ein Schaltaktor trennt durch das Relais die Netzspannung von der Elektronik
                      Ich weiß zwar nicht wie es MDT macht, kann mir aber nicht vorstellen das der Strommesser in Reihe hier hängt, sondern die Strommessung, ich sage mal indirekt zB Hall Sensor durch einen erfolgt, in dem das Magnetfeld gemessen wird.
                      Zuletzt geändert von Alexander79; 26.11.2015, 07:03.

                      Kommentar


                        #41
                        Servus,

                        beim MDT AZI Wirkleistungsmesser wird der N (der ist dort auch zentral und nicht für jeden Kanal) nicht benötigt damit die Schaltausgänge funktionieren, hat Alexander ja schon erklärt. Durch das fehlen des N am AZI bildet sich damit kein neuer Sternpunkt, sondern lediglich die Wirkleistungsmessung geht dann nicht.

                        Am AZI Anschluss kann man diesen Fehler mit dem gemeinsamen N also nicht machen. Natürlich kann man es trotzdem "schaffen" sich seine Endgeräte zu zerstören wenn man an den Reihenklemmen einen N-Sternpunkt entfernt. Und die Relais des AZI werden davon wahrscheinlich auch nicht besser, aber zerstört dürfte er nicht werden da sonst keine Bauteile im Weg sind.

                        Es gibt beim AZI noch ein kleines Thema bei dem mich die VDE interessieren würde. Durch den nur einen N Anschluss zum messen hat man beim Schalten von Phasen die von unterschiedlichen RCD kommen dann natürlich teilweise einen fremden N am Start zum messen. Wenn ich mich recht erinnere erwähnte hjk das hier auch schon mal und es entsteht kein Problem wegen des extrem geringen Stromes der zum messen verwendet wird.

                        Nichtsdestoweniger haben die beteiligten RCDs dann einen Fehlerstrom der durch die Messung der Phase eines anderen RCDs minimal verändert wird (höher oder niedriger). Vermutlich liegt das unter 1mA bzw. in der Toleranz der RCDs und dürfte in der Praxis nicht relevant sein. Würde aber der Vollständigkeit halber schon gerne wissen ob dies grundsätzlich mit der VDE kollidiert und man wenn man ihr entsprechen will dann RCDs an einem AZI nicht mischen dürfte.

                        ​Cheers Sepp

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                          Würde aber der Vollständigkeit halber schon gerne wissen ob dies grundsätzlich mit der VDE kollidiert und man wenn man ihr entsprechen will dann RCDs an einem AZI nicht mischen
                          Ja, das würde mich auch interessieren! In der Anleitung wird ja nicht explizit darauf hingewiesen.
                          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                          Kommentar


                            #43
                            Gibt es hier mittlerweile eine Lösung. Ich stelle mir gerade die Frage ob es möglich ist den AZI mit Geräten anzuschließen, die von verschiedenen RCD's kommen?
                            Nimmt man hier den N von irgendeinem RCD oder geht man noch davor und nimm den N direkt am Anschlussblock vom Zähler kommend ab?
                            Zuletzt geändert von Tresk; 16.02.2019, 17:15.

                            Kommentar


                              #44
                              Soweit ich das in Erinnerung habe, braucht derAktor das N ja nur als Referenz, ohne nennenswerte Belastung. Es geht wohl von jedem Rcd aus, aber vor dem RCD hat den Vorteil, dass der N nicht abgeschaltet wird, wenn der RCD fällt.

                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                                Es geht wohl von jedem Rcd aus, aber vor dem RCD hat den Vorteil, dass der N nicht abgeschaltet wird, wenn der RCD fällt.
                                Du bringst mich gerade auf komische Gedanken zum ursprünglichen Thema Dimmer ... genutzt mit unterschiedlichen RCD und dann wird auf diese Weise ein N getrennt ...
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 17.02.2019, 11:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X