Hallo zusammen,
auch bei uns schreitet die Planung der Elektro-Installation voran. Verkabelung in Eigenregie mit Unterstützung und fachlicher Anleitung eines ehemaligen E-Installateurs. Die Abnahme ist auch schon geregelt. Lediglich den Schrank mit Zählern und Hauptsicherungen werden wir setzen lassen. daneben ein großer Schrank im Keller in welchem alle Leitungen von Keller (abzgl. Einliegerwohnung (ELW)) EG und OG zusammenlaufen (ob da einer mit 288 Plätzen wohl langt ...? - muss mal nachrechen zu gegebener Zeit). Die ELW bekommt eine eigene Linie und Aktoren im ELW-exklusiven Verteilerschrank in der ELW und der Außenbereich erhält ebenfalls eine eigene Linie. Hauptwohnung und Systemgeräte bilden die Hauptlinie. Nach aktuellem Stand werden wir einmal 5x2.5 für eine "Kraftsteckdose", 3x5x1.5 und KNX in einem Fernmelde-Erdkabel in den Garten /Carport legen. Durch einen druckwasserfesten Durchlass wie auch der Mehrspatenanschluss. Wohlwissend, dass das Fernmeldekabel nicht die beste Alternative für den Bus ist aber die einzig mir bekannte alternative, KNX durch nassen Boden zu bekommen (auch im Rohr könnte es nass werden).
So, nun aber zum eigentlichen Punkt:
Ich lese hier viel zur Verkabelung und ich werde nicht immer ganz schlau daraus. Es gibt die Fraktion der Alles-In-Rohr-Verleger und die Fraktion, welche ausschließlich Signalleitungen, wie Netzwerk, TV und KNX im Rohr verlegen. Wir werden wohl der zweiten Kategorie angehören: Netzwerk, TV, KNX und evtl. Fensterkontakte kommen in Rohre, der Rest wird in Form von NYY in der Fertigdecke im Beton landen. Wie verlegt ist die KNX-Leitung? Angenommen, es ist ein Präsenzmelder, ein Taster und ggf. ein Raumthermostat im Zimmer: Fahrt ihr alle Steckdosen und den Rolladen/Jalousie noch extra mit der grünen Leitung an, wenn die Aktoren alle im Verteilerkasten sitzen?
Also über die Decke kommend nach unten zum Schalter 1 (neben Tür, Zimmer 1) und weiter als Ring durch die unten liegenden Steckdosen in Zimmer 1 wieder hoch durch den Schalter 1 und weiter über die Decke in Zimmer 2. Im Schalter 1 zweigt noch eine Stichleitung nach oben zum PM und zum Rolladen ab.
- Hättet ihr eine andere Möglichkeit der Verlegung?
- Empfindet ihr es als fahrlässig, den Ring durch die Steckdosen auszulassen? Ich überlege die ganze Zeit schon ... warum brauch man den / wozu könnte man den in Zukunft brauchen?
Beste Grüße und besten Dank für eure Einschätzung.
auch bei uns schreitet die Planung der Elektro-Installation voran. Verkabelung in Eigenregie mit Unterstützung und fachlicher Anleitung eines ehemaligen E-Installateurs. Die Abnahme ist auch schon geregelt. Lediglich den Schrank mit Zählern und Hauptsicherungen werden wir setzen lassen. daneben ein großer Schrank im Keller in welchem alle Leitungen von Keller (abzgl. Einliegerwohnung (ELW)) EG und OG zusammenlaufen (ob da einer mit 288 Plätzen wohl langt ...? - muss mal nachrechen zu gegebener Zeit). Die ELW bekommt eine eigene Linie und Aktoren im ELW-exklusiven Verteilerschrank in der ELW und der Außenbereich erhält ebenfalls eine eigene Linie. Hauptwohnung und Systemgeräte bilden die Hauptlinie. Nach aktuellem Stand werden wir einmal 5x2.5 für eine "Kraftsteckdose", 3x5x1.5 und KNX in einem Fernmelde-Erdkabel in den Garten /Carport legen. Durch einen druckwasserfesten Durchlass wie auch der Mehrspatenanschluss. Wohlwissend, dass das Fernmeldekabel nicht die beste Alternative für den Bus ist aber die einzig mir bekannte alternative, KNX durch nassen Boden zu bekommen (auch im Rohr könnte es nass werden).
So, nun aber zum eigentlichen Punkt:
Ich lese hier viel zur Verkabelung und ich werde nicht immer ganz schlau daraus. Es gibt die Fraktion der Alles-In-Rohr-Verleger und die Fraktion, welche ausschließlich Signalleitungen, wie Netzwerk, TV und KNX im Rohr verlegen. Wir werden wohl der zweiten Kategorie angehören: Netzwerk, TV, KNX und evtl. Fensterkontakte kommen in Rohre, der Rest wird in Form von NYY in der Fertigdecke im Beton landen. Wie verlegt ist die KNX-Leitung? Angenommen, es ist ein Präsenzmelder, ein Taster und ggf. ein Raumthermostat im Zimmer: Fahrt ihr alle Steckdosen und den Rolladen/Jalousie noch extra mit der grünen Leitung an, wenn die Aktoren alle im Verteilerkasten sitzen?
Also über die Decke kommend nach unten zum Schalter 1 (neben Tür, Zimmer 1) und weiter als Ring durch die unten liegenden Steckdosen in Zimmer 1 wieder hoch durch den Schalter 1 und weiter über die Decke in Zimmer 2. Im Schalter 1 zweigt noch eine Stichleitung nach oben zum PM und zum Rolladen ab.
- Hättet ihr eine andere Möglichkeit der Verlegung?
- Empfindet ihr es als fahrlässig, den Ring durch die Steckdosen auszulassen? Ich überlege die ganze Zeit schon ... warum brauch man den / wozu könnte man den in Zukunft brauchen?
Beste Grüße und besten Dank für eure Einschätzung.
Kommentar