Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verlegung der KNX-Leitung in jede Dose als offener Ring / Hufeisen
Einklappen
X
-
Auch gibt es Anwendungsbereiche, bei denen man gar nicht oder nur mit viel Geld um eine Funklösung kommt. Beispiel: Verschlusskontrolle eines Profilzylinders in der Terrassentüre.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenin ein gut geschmiertes 25er Leerrohr
Kommentar
-
Zitat von derneugierige Beitrag anzeigenSpass beiseite: das Einziehen der Kabel ist natürlich ein Problem. Glitschi im Rohr wäre da vermutlich hilfreich. Aber wie bekommt man es gleichmässig im Rohr verteilt?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen1. Google
2. Jugendschutzfilter deaktivieren
3. "Flutschi" eingeben
4. bei Youtube nach "warum liegtn da Stroh?" suchen
5. Spaß haben!Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich renoviere mein Haus grundlegend. Momentaner Stand ist der eines Rohbaus. Somit ist eine neue Elektroinstallation ebenso Gegenstand der Renovierung. Nach einiger Überlegung habe ich mich für eine KNX Installation entschieden, die ich selber vornehmen möchte (Qualifikation ist gegeben, aber da ich aus der Industrie / Softwareentwicklung komme ist eine Hausinstallation nicht so mein tägliches Thema).
Ich werde im Keller einen neuen Zählerschrank mit zwei eHZ + ein Verteilfeld, sowie einen Verteilerschrank mit vier Verteilfelder und einen 19 Zoll Rack Netzwerkschrank setzen. Gesamte Abmessungen sind dann 1100 x 550 x 205 für den Zählerschrank und 1100 x 800 x 205 (sieben reihig ist das ausreichend?) für den Verteilerschrank.
Die Leerrohre oder NYM Leitungen (ich weiß noch nicht wie ichs machen soll) werden im EG im Estrich verlegt (der ist schon draußen). Und dann einfach hoch zu den Steckdosen oder Schalter. Im OG wird es in der Wand sein (oder muss).
Blöderweise wurde in der ursprünglichen Elektroinstallation Stegleitungen im Putz, und am manchen Stellen unter einer abgehängten Decke verlegt. Da ich in die Betondecke keine so tiefen Schlitze für Rohre schneiden darf und eigentlich auch nicht will, habe ich jetzt nur 2 Lösungen entweder ich mache wieder Stegleitungen vom Lampenausgang bis zur Wand und setze da eine Leerdose, oder ich gehe für die Lichtverdrahtung ins OG mit Rohren und schneide dort den Estrich auf (der bleibt eigentlich), lege die Rohre im Estrich, auf der Dämmung und mache den Estrich wieder zu. Mein Estrichleger meint das wäre kein Problem, da hier Vinyl, oder Parket schwimmend verlegt wird. Was meint ihr ?
Wie verlege ich die KNX Busleitungen am besten? Gehe ich vom Verteilerschrank zum EG und von da aus parallel zu jedem KNX Gerät im EG und dann wieder runter zum Verteilerschrank. Die „Rückleitung“ wird nicht aufgelegt. Muss die dann wieder runter zum Verteilerschrank oder kann der Ring am „letzten“ Gerät offen bleiben? Oder was ist hier „best practice“. Und dasselbe dann für die anderen Geschosse ? Das wäre dann ein offener Ring in jedem Geschoß.
Verteiler --> EG TLN1 --> TLN2 --> TLNn --> Verteiler
Verteiler --> OG TLN1 --> TLN2 --> TLNn --> Verteiler
Brauche ich dann für die Busanbindung Linienkoppler für jedes Geschoss im Verteilerschrank?
Wie verschalte ich dann die Busleitungen?
Oder gehe ich von jedem! KNX Gerät einzeln zum Verteiler im Keller?
Oder mache ich einen großen Ring Verteiler --> EG TLN1--> TLN2--> TLNn --> OG --> TLN1 --> TLN2 --> TLNn --> Verteiler
Ich werde wohl erstmal nicht über 64 Teilnehmer kommen. Nach momentaner Planung sind es aber ca 50.
Die Buskabel sind 4 adrig, die übrigen 2 Adern sind als Spannungsversorgung für „spezielle“ KNX Geräte gedacht?
Ich dachte ich nehme für alle Geräte tiefe Insatallations UP Dosen. Wozu brauche ich Elektronik Dosen wie z.B Kaiser 1068-21 Electronicdose ECON mit Trennwand 106821. Ich habe Ziegelwände, muss ich in den Außenwänden die Luftdichten Dosen verwenden?
Zum Thema Reserve, natürlich ist „Planung“ das A und O aber wie haltet man sich am besten die Möglichkeit offen KNX Geräte nach zurüsten? An potentielle Stellen leer dosen setzen? Oder ist das Blödsinn? Da alles im Estrich verläuft, glaube ich kaum, dass ich dadurch noch irgendwann nachträglich Adern eingezogen bekomme (Ich wollte H07V-U im Rohr verlegen) Wie kann man hier sinnvoll Leerrohre setzen, durch die man in Zukunft noch adern eingezogen bekommt?
Danke für Antworten und Gruß
Jo Ka
Kommentar
-
Ob dein Verteiler groß genug ist?
Ich hab ne reine HV ohne Zähler 5x9 und 2 UV für Licht im EG (3x4) und einmal im DG (2x5).
Nachdem was ich hier so lese NYM in Beton nicht zulässig, von daher immer im Leerrohr wenn er in Estrich soll. Und das soll wirklich IN den Estrich oder in die Isolierung da drunter?
Alle Stränge KNX-Leitung die im Verteiler ankommen einfach auf gebrückte Reihenklemmen legen, die sind für die eine KNX-Linie also parallel verklemmt. Wäre ja sonst auch unsinnig das die Wago-Micro Klemmen alle 4 Klemmstellen haben. Nur eben das andere Ende des offenen Rings nicht verklemmen.
Warum das andere Ende des offenen Rings am letzten Gerät in der Dose enden lassen wollen? Dann ist es ja eine Reihe und der Vorteil beim Schaden vom anderen Ende einzuspeisen ist auch nicht gegeben. Also wenn offener Ring dann immer bis zurück in die HV.
ja das gelb weiße Pärchen kann für Hilfsspannung verwendet werden. Einige KNX-Geräte benötigen sowas, von daher am besten immer alle 4 Durchklemmen. Manch einer versucht sich darüber auch noch eine 1-wire Ergänzung, das führt dann aber schnell zu sehr suboptimalen Ergebnissen.
Reserve für KNX gibt es bei mir in den Verteilern oder in Form von Platz neben den Verteilern für einen weiteren Verteiler. Ansonsten habe ich bei mir nicht am CU gespart. Jede einzelne Steckdose hat bei mir einen eigenen Außenleiter. Noch mehr Steckdosen ist auch erstmal unwahrscheinlich aber auch kein Problem, dann wird eben von anderen Dosen abgezweigt. Ob das alles dann immer noch potentiell einzeln schaltbar sein muss wird sich zeigen. Wenn, dann muss es eben mal nen KNX-RF Aktor sein.
Elektronikdosen bieten sich bei der Netzwerverkabelung an, da da einfach mehr Platz ist für die sensibleren CAT-Leitungen. Ansonsten lassen sich in dem Freiraum auch dezentrale Nachrüstaktoren gut unterbringen und dabei besser SELV und 230V trennen. Sehr praktisch sind die auch als Dose für die Verklemmung Rollo, Fensterkontakte + Laibungsteckdose für Weihnachtsdecko. Das passt dann alles drei in die eine Dose und hat nen praktischen Deckel.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Jo Ka Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich renoviere mein Haus grundlegend. Momentaner Stand ist der eines Rohbaus. Somit ist eine neue Elektroinstallation ebenso Gegenstand der Renovierung. Nach einiger Überlegung habe ich mich für eine KNX Installation entschieden, die ich selber vornehmen möchte (Qualifikation ist gegeben, aber da ich aus der Industrie / Softwareentwicklung komme ist eine Hausinstallation nicht so mein tägliches Thema).
Ich werde im Keller einen neuen Zählerschrank mit zwei eHZ + ein Verteilfeld, sowie einen Verteilerschrank mit vier Verteilfelder und einen 19 Zoll Rack Netzwerkschrank setzen. Gesamte Abmessungen sind dann 1100 x 550 x 205 für den Zählerschrank und 1100 x 800 x 205 (sieben reihig ist das ausreichend?) für den Verteilerschrank.
erstmal willkommen im Forum :-)
Du solltest ggf. einen eigenen Thread aufmachen weil das hier "KNX als Ring/Hufeisen" fast ein wenig sprengt. Jedenfalls wenn Du Dinge wie Verteiler etc. reinmischt.
Dazu hat Goran ja schon einiges gesagt.
Wenn ich Planungen mache dann ist der Verteiler das letzte Stück das ich ausarbeite, also nachdem klar ist welcher Aktor/SV/Klemm Bedarf da ist und dann noch mindestens 30-50% Reserve drauf. Mindestens solltest in einem eigenen Thread kurz sagen wie groß Dein Haus ist, Anzahl Räume was Du alles planst.
3 x 7 mit je 12 TE ist vermtl. viel zu wenig wenn man mit Reihenklemmen (sollte man) arbeitet und nicht alles endoskopisch verdrahten will.
Cheers
SeppZuletzt geändert von seppm; 14.08.2017, 14:05.
Kommentar
Kommentar