Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Neubau mit Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo Linari,

    Dein Einwand ist sehr berechtigt. Aber Lichtplanung ist auch eine Geschmacksfrage.

    Vielleicht haben wir uns auch missverstanden. Meine Stromschienen sind von Erco und die Leuchten auch. Sie lassen einen einfachen Wechsel bzw. ein Verschieben leicht zu. An den Wänden hängen gewisse Bilder, die auch einen gewissen Wert haben. Einfach normale Strahler darauf richten geht nicht wegen des Art der Bilder. Diese würden darunter leiden. Damit war schon mal für die Auswahl der Beleuchtungskörper und -quellen ein Spezialist gesetzt. Es kam hier ein Leuchtenplaner ins Spiel, der sich mit historischer Kunst und deren Bedürfnisse gut auskennt. Dass das Stromschinensystem sehr flexibel ist, kam da sehr recht.

    Es wurde auch eine Beleuchtungssimulation vorgenommen. Diese fand ich im wahrsten Sinne des Wortes "erhellend" und hat die Entscheidung vereinfacht, da ich mir manches anders nicht vorstellen konnte.

    Kommentar


      #77
      Bin da völlig bei Euch, vor allem da Beton-Einbau-Dosen auch ein Höllengeld kosten und dann noch oft nicht an den richtigen Stellen landen. Und ändert sich die Einrichtung ist es oft doof.

      ABER leider gibt es auch genehmigungsrechtliche Einschränkungen die zB bei uns dazu führten das nur eine Raumhöhe (fertig) von 2,5m möglich war. Und da war eine Abhängung nicht mehr sinnvoll. In den Räumen wo eine Abhängung möglich war (Bäder und 3m hoher Keller) geniese ich die Flexibilität auch.

      cheers Sepp

      Kommentar


        #78
        Und wenn man die abgehängten Decken auch noch hoch genug einplant, dann verschwindet im besten Falle auch die restliche Installationen unter dem Estrich. Insbesodnere die KWL-Leitungen gehören m.E. weder in die Betondecke noch unter den Estrich.

        Kommentar


          #79
          Ich hab leider auch nur 2,50 m Deckenhöhe und möchte nichts davon hergeben.

          Kommentar


            #80
            Es wird halt heute immer erst gebaut und dann geplant......

            Kommentar


              #81
              Deckenhöhe ist auch ne Kostenfrage.

              Kommentar


                #82
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Es wird halt heute immer erst gebaut und dann geplant......
                Ich weiss ja nicht wie Du auf das schmale Brett dieser Verallgemeinerung kommst ...
                ... Du darfst schon davon ausgehen das hier nicht lauter Deppen rumlaufen die zu doof zum planen sind.
                Es gibt eben manchmal leider Zwänge (Vorgaben, Budget etc.) die man nicht mit einem "Planungsfehler"-Satz wegwischen muss.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #83
                  Stopp mal. Ich habe nicht gesagt, dass hier Deppen rumlaufen! Ich habe auch nicht gesagt, dass oben ein Planungsfehler vorliegt. Meine Aussage ist ein Ergebnis, dass ich häufig in meiner beruflichen Tätigkeit sehe. Da rollt der Bagger an, aber man ist sich noch nicht sicher wie das 1. Geschoss im Endzustand aussehen soll. Aus der Not wird dann häufig versucht alles unter dem Estrich zu verstecken. Das das aber in der Regel auf Kosten des Schallschutzes geht, wird sehr häufig ignoriert. Insbesondere wenn mit zentraler KWL gebaut wird! Wenn man die Rahmenbedinungen berücksichtigt ist es am Ende egal Egal ob man die Leitungsführung unter dem Estrich oder in der abgehängten Decke macht.
                  Gerade wenn man ein Haus mit KNX-Installation baut, sollte man sich fragen ob die eine zusätzliche Steinreihe es nicht wert ist!

                  Zusatz: Ich kenne keinen BPlan der im EG nur eine lichte Raumhöhe von 2,50m zulässt.
                  Zuletzt geändert von RBender; 13.03.2016, 16:14. Grund: Ergänzung

                  Kommentar


                    #84
                    Hi Ralf,

                    so hat es sich für mich halt angehört wenn Du das nach 2 Beiträgen schreibst die davon sprechen das nur 2,5m möglich waren.
                    Aber ist dann ja geklärt das es gar nicht so gemeint war :-)

                    Dann kennst Du halt unseren BPlan und seine Zwänge nicht ... aber freut mich das es anderswo freizügiger zugeht!

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #85
                      Mal abgesehen vom Geld. Bei uns zB spielt die Höhe des Hauses eine Rolle. Wir haben den Keller auf 2,50m erhöhen lassen wegen der Garage darin. Das EG haben wir auf 2,75m erhöhen lassen (lichte Höhe, ca 15cm kommen noch weg). Um das zu erreichen mussten wir das Dach schon auf 30° runterschrauben, da sonst das Gebäude zu hoch wird.
                      Keine Frae, ich hätte das EG gerne höher gemacht und die Decke abgehängt. Aber es bleibt ja nicht bei einer Steinreihe. Das Abhängen muss ja auch noch gemacht / bezahlt werden. :-)

                      Um noch einen meiner Vorredner zu "beruhigen" :-), wir bekommen unsere Lichtplanung am Donnerstag von einer Lichtplanerin. Im Gespräch schlug auch sie Stromschienen für die Kinderzimmer vor, da das vermutlich Räume mit der größen Änderungswahrscheinlichkeit sind. Die Stromschienen kann man auch bündig einbauen. Bis zu dem Gespräch hatte ich sie nicht mal auf dem Schirm. Aber ich lass mich mal überraschen. Vielleicht sieht es ja besser aus als gedacht. :-)

                      VG, Thomas
                      Viele Grüße,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #86
                        Wir haben hinsichtlich der Traufhöhe in einem bestehenden Wohngebiet eine Abweichung vom Bebauungsplan beantragt und bewilligt bekommen. Manchmal muss man es einfach versuchen. Und das Argument der Kosten lasse ich hier im Forum nicht gelten. Hier schreibt man von redundanter Kabelverlegung, zig Sensoren und sonstigem kostspieligen Firlefanz. Durch die vereinfachte Installation des aufwändigeren Leitungsnetzes rentieren sich meines Erachtens die Mehrkosten für die abgehängte Decke enorm.

                        Ich würde in Kinderzimmern kein Stromschinensystem wählen. Wie soll das denn aussehen? Einmal ringsherum im "U"? Ich würde dezente, evtl. vollkommen eingeputzte Deckenspots wählen, die dimmbar und/oder getrennt schaltbar (Stichwort Dali) sind. So habe ich verschiedenste Beleuchtungsszenarien abgedeckt und eine sauberes Deckenbild. Um die gute, alte Schreibtischlampe kommt man meines Erachtens einfach nicht herum. Auch Tisch- oder Stehleuchten schaffen zusätzliches Ambiente bei großer Flexibilität.

                        Kommentar


                          #87
                          Hm. Naja mal schauen was die gute Frau zaubert. Ich denke mal nicht, dass es auf ein U hinausläuft, sondern eher zwei Stück von rechts nach links.
                          Hast du denn einen konkreten Vorschlag für einen dezenten Spot?

                          Wie hoch sind denn eure Decken im EG, damit das Abhängen noch sinnvoll ist?
                          Viele Grüße,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #88
                            Wir haben eine Raumhöhe von 2,88m. Abzüglich Fußbodenaufbau und abgehängter Decke kommen wir im EG (Schlafräume, Ankleide, Badezimmer) auf eine lichte Deckenhöhe von 2,50m und 2,60m im OG (Essen, Wohnen).

                            Schau mal bei Delta Light (z.B. http://www.deltalight.com/de/product...int&type=light) oder Oty Light (http://www.otylight.com/de/product-item/pop-01-125/) die haben tolle Spots. Ansonsten halt Brumberg, wenn es normale Einbauspots sein sollen.

                            Kommentar


                              #89
                              Die Höhe der Abhängung stellt man danach ein, was man rein packen packen will bzw. muss. Minimum ist glaube ich ca. 7cm bei 2-achsiger Abhängung. Sinnvoll ist es ab 10cm. Wir haben wegen der KWL-Leitung und teilweise Kabelbahnen 14cm bzw. 17cm gemacht.

                              Kommentar


                                #90
                                Gerade im Kinderzimmer sollte man so planen, dass es später anders nutzbar ist. Jeder Kind wird irgendwann erwachsen. Vielleicht braucht es später mehr Raum in einem anderen Bereich des Hauses (Einliegerwohnung o. ä.). Dann wird das Zimmer für den Hausherrn oder -frau nutzbar als Büro oder sonstiges Arbeitszimmer.

                                In diesen Fällen halte ich Stromschienen immer noch für die beste Lösung. Man kann vor allem den Leuchtkörper individuell anpassen. Das geht mit allen eingebauten Sachen immer schwierig. Strahler sind zum Arbeiten schlecht. Sie werfen harte Schatten. Gute Allgemeinbeleuchtung in Verbindung mit guter Tisch- und Bettlampe sind wichtig. Dimmbarkeit kann ebenfalls hilfreich sein, wenn das Kind so alt ist, dass es mit Freund oder Freundin auch mal "gemütlich" werden soll.

                                Auch ändert sich der Zeitgeist was Beleuchtung angeht. In den 70er Jahren waren Strahler sehr modern, dann verschwanden sie wieder stark. Inzwischen sind sie wieder in Mode usw. Ich bin sehr froh in manchen Räumen den Aufwand der Stromschienen gewählt zu haben. Es gibt auch Schienen, die gleichzeitig als Auslässe für die Lüftung funktionieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X