Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Humhum Beitrag anzeigen
    Nach einem Busreset (KNX Netzteil kurz Stromlos) fährt direkt mein Garagentor hoch.
    Falls das den Anschluss mit dem Elsner Modul gemacht hast, kannst du für die Lüftung den Modus zwischen Schließer/Öffner wechseln. Sollte dann das Problem beheben.

    Kommentar


      Hallo,

      ich versuche momentan das HM-KNX Modul bei mir einzurichten.
      Falcon 2.2 ist installiert. Programmieren tu' ich über USB (PeaKNX USB Connector).

      Wie in der Anleitung beschrieben, habe ich eine Dummy Applikation in der ETS hinzugefügt und damit die physikalische Adresse 1.1.140 auf das Modul programmiert. Hat soweit auch geklappt.

      Leider findet anschließend das Tool IBBConfig das Modul offenbar nicht (bei device address habe ich 1.1.140 eingegeben):

      Code:
      Connecting to Falcon ...
      ... Opening connection manager ...
      ... done
      Connecting to Falcon, obtaining connection settings - successful
      Setting active PA to 15.15.255
      Falcon Bus Access established
      Ausnahme von HRESULT: 0xC0042A47
      IBBConfig.exe Error: 0 : ... failed
      Identifying device FAILED
      Hat jemand eine Idee?

      P.S.: In der Device Liste vom Falcon kommt irgendwie auch nichts. Siehe angehängter Screenshot.
      falconUSB.png
      Zuletzt geändert von blaum; 22.12.2018, 21:51.

      Kommentar


        Hast du die Anleitung hier gefunden?
        glaube auf Seite 7 oder so...

        Bei mir ging es auch erst nicht so richtig.
        Dann habe ich es nach dieser Anleitung gemacht und es hat geklappt

        Ist jetzt nicht DIE große Hilfe ich weis

        Dennis

        Kommentar


          blaum
          Ich habe gestern erst das Modul in Betrieb genommen.
          Im Auslieferungszustand hat das Modul die Adresse 15.15.255. Das Dummy Modul in der ETS hat keinen Einfluss auf die Programmierung des HM-KNX Moduls.

          Beitrag #91 ist glaube ich der von meinem Vorredner angedeutete mit der Anleitung.
          Die mir übrigens auch sehr geholfen hat.

          Kommentar


            Zitat von poertner Beitrag anzeigen
            Das Dummy Modul in der ETS hat keinen Einfluss auf die Programmierung des HM-KNX Moduls.
            Du hast teilweise Recht. Die PA kann man über das Dummy-Modul mit der ETS programmieren, die GA nicht.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Guter Hinweis, war mir nicht bewusst.

              Kommentar


                Hallo.

                Danke für Hinweis auf Beitrag #91. Habe es nun auch mal wie dort beschrieben mittels IP Interface statt USB getestet - leider mit ähnlichem Ergebnis.
                Programmieren der PA funktioniert, IdentifyDevice leider nicht.

                Code:
                Looking for devices in programming mode - successful.
                Found device: 1.1.140
                Writing device address successful, new PA is 1.1.141.
                Setting active PA to 1.1.141
                - old active PA was 1.1.140
                Property access closed successfully.
                Falcon property access closed
                Falcon property access opened successfully
                PropertyRead (Obj=0, Prop=12, Start=1, Num=1) - failed! COMException(ErrorCode=0xc0042a20 Description=Ausnahme von HRESULT: 0xC0042A20))
                IBBConfig.exe Error: 0 : ... failed
                Identifying device FAILED
                Der Error code ist hier der selbe wie in https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...x-modul-defekt
                Allerdings habe ich noch keine (Status) GA programmiert.

                Robert Hast Du vielleicht noch einen Hinweis?

                KNX Interface ist der USB Connector von PeaKnx...

                Schöne Weihnachten noch!

                Kommentar


                  Hallo! Funktioniert der Abruf der Geräteinfo in der ETS? Falls nicht, und davon gehe ich aus, ist der Dummy nicht korrekt in der Topologie eingefügt oder es sind noch nicht alle Koppler/Router aktualisiert.
                  1. Dummy anlegen
                  2. Physikalische Adresse per Dummy und ETS programmieren
                  3. Ggf. dem Dummy schon mal mit Gruppenadressen versorgen
                  4. Alle Router und Koppler (IP-Router werden gerne vergessen!) zwingend neu übertragen
                  5. Geräteinfo per ETS abrufen - das MUSS funktionieren - sonst machen weitere Schritte keinen Sinn. Herstellerkennung wird 18437 zurückgegeben. Falls das nicht klappt, obige Schritte gewissenhaft prüfen bzw. um absolut sicher zu gehen das Modul mal kurz vom Motor trennen. Ggf. Erreichbarkeit des Moduls unter der gewünschten Adresse grundsätzlich mit "Geräte im Programmiermodus finden" testen (vorher diesen am Modul natürlich aktivieren)
                  6. Falcon 2.x installieren
                  7. IBBConfig vollständig entpacken und (nicht aus dem Zip-Archiv heraus) starten
                  8. Falcon Mode wählen und diesen konfigurieren. Wichtig: es muss eine "Standardverbindung" eingerichtet werden
                  9. Über "Find device" das Modul im Programmiermodus finden oder die Physikalische Adresse direkt eingeben
                  10. "Identify device" ausführen - dies ruft quasi die Geräteinfo ab und stellt sicher, dass auch wirklich ein HM-KNX vorhanden ist - daher die Analogie zu Punkt 5. Funktioniert es in der ETS, sind schon mal Koppler und Router bzw. die Topologie korrekt. Funktioniert es dann nicht in der IBBConfig, liegt es am fehlenden Falcon oder z.b. zu restriktiven Firewall-Regeln etc. Tritt manchmal auf, wenn ETS PC und IBBConfig PC nicht identisch sind und man z.b. mit dem Laptop per nicht Multicast fähigem WLAN versucht KNX/IP Routing zu verwenden.

                  Grüße
                  Robert

                  Kommentar


                    Hallo Kollegen.
                    Habe ohne diesen Thread zu lesen heute auch bei einem Freund versucht das Teil in Betrieb zu nehmen.
                    Das Programmieren der PA per ETS und Dummy hat funktioniert. Dann kam ich nicht mehr weiter.

                    Programmierung erfolgt bei mir über eibd. Das sollte ja immer funktionieren wie ich es aus der Doku entnehmen konnte. Der eibi läuft bei auf einem Wiregate. Aber komischerweise bekomme ich im IBBConfig nie eine Verbindung zum eibd. Gibt es da evtl Einstellungen die ich ändern muss im Wiregate?

                    Geräteinfo abrufen werde ich nächste Woche noch mal testen bei ihm. Könnt ihr mir trotzdem einen Tipp geben ob ich etwas falsch gemacht habe?

                    Gruß Andy

                    Kommentar


                      Hi Andy,

                      am einfachsten machst Du das auf dem Rechner, auf dem auch die ETS läuft (habe ich mit ETS4 und ETS5 ausprobiert). Auch wenn für die KNX-Anbindung der eibd auf dem WG benutzt wird, im IBBConfig wählst Du Falcon aus. Bei Manage Falcon wählst Du die Verbindung aus, die Du auch in der ETS nutzt und die auch von der ETS aus funktioniert. Falls da keine erscheinen, dann lege in der ETS manuell eine Verbindung an.

                      Dann gibt man noch die PA vom HM-KNX an und der Rest ist selbsterklärend - finde ich zumindest...

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hy Waldemar.
                        Auf diese Weise hatte ich es noch gar nicht versucht.
                        Also mal getestet, aber leider wieder ohne Erfolg. Ich kann den Zugang über das Wiregate einstellen, es wird auch gleich gefunden. Aber danach bekomme ich gleich wieder die Fehlermeldung : IBBConfig.exe Error: 0 : Failed to establish Falcon Bus Access
                        Diese Meldung bekomme ich bei allen Verbindungen.
                        Zuhause habe ich das Modul zwar nicht im Bus hängen, aber einfach mal um die Verbindung herstellen zu können sollte das ja mal egal sein.

                        Gruß Andy

                        Kommentar


                          Hi Andy,

                          ist zwar schon länger her, aber soweit ich mich erinnere, funktioniert der KNX-Teil des Moduls nicht, wenn das Modul nicht am Hörmann-Bus hängt, sprich: Wenn es nicht im Antrieb eingebaut ist. Ich weiß, andere KNX-Gateways können häufig auch in Betrieb genommen werden, wenn sie nur am KNX-Bus hängen, aber das ist hier nicht so. Ich vermute, dass Robert auch den KNX-Teil vom Hörman-Bus versorgen lässt, um sicherzugehen, dass er auf keinen Fall zu viel Strom vom KNX-Bus zieht.

                          Also: Modul einbauen, dann die von mir beschriebene Methode verwenden, dann wird es auch klappen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Hy Waldemar.
                            Das hast du noch gut in Erinnerung. Das steht ausdrücklich in der Beschreibung drin das es nur in eingebautem Zustand funktioniert.

                            Ich war nur der Meinung das ich die Busverbindung zumindest herstellen könnte. Über KNX/IP Routing bekomme ich ja den Bus Access. Leider hat es auf diese Weise nicht geklappt das Modul zu parametrieren, sondern nur die PA zu programmieren. Weiter kam ich dann nicht. Deswegen wollte ich es über den eibd nochmals versuchen, aber da bekomme ich ja wie auch über den Falcon keinen Bus Access.

                            Gruß Andy

                            Kommentar


                              Hi,

                              ich versuche beim HM-KNX eine weitere hörende GA für "Stop" (KO2) zu parametrieren. Es wir alles korrekt angenommen
                              Code:
                              Collecting ga affiliations from address table ...
                              Found corresponding ko Open-Close [1] for 0/1/1->1
                              Found corresponding ko Stop [2] for 0/1/2->2
                              Found corresponding ko Stop [2] for 0/1/15->2
                              Found corresponding ko Vent [3] for 0/1/3->3
                              ...
                              aber leider hört der HM-KNX nicht auf die 0/1/15. Hat das schon jemand hin bekommen bzw. weiß jemand (evtl. Robert?), ob es überhaupt gehen soll? Ich wollte vermeiden, für ein simples "Stop", das ja auch nur eventgesteuert und somit wertunabhängig ist, ein Logikgatter (OR) verschwenden zu müssen...

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                OK, hat sich erledigt. Ich musste noch ein RestartDevice machen, dann klappt das auch mit der hörenden Adresse!

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X