Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo waldemar ,

    da hast Du mich gerade ganz schön zum Schwitzen gebracht! Wenn Du sagst es geht nicht nehme ich das ernst! ;-)

    Hab hier gerade schon im Sourcecode gegraben und parallel bei einem meiner Module eine GA ergänzt. Sollte wie Du sagst nach einem Neustart des Moduls tun.

    Viele Grüße
    Robert

    Kommentar


      Hallo Robert,

      sorry dass ich das nicht vorher probiert habe mit dem Neustart. Ich hatte alles mögliche Überprüft, GA korrekt im Dummy, auch dass der LK neu programmiert wurde (wegen Filtertabelle), extra auch noch einen Aktor in der Garage auf die GA hin was schalten lassen, um sicherzugehen, dass die GA in der Garage ankommt. Das hatte alles geklappt, nur das Modul wollte nicht. Dann habe ich hier gepostet und anschließend nur die neue GA 0/1/15 auf KO2 geschrieben. Als auch darauf das Modul nicht reagierte und noch immer auf die alte GA 0/1/2, war relativ klar, dass ein Neustart nötig ist.

      Aber danke für die prompte Untersuchung, hätte ich Dir gerne erspart... und:

      Zitat von Robert Beitrag anzeigen
      Wenn Du sagst es geht nicht nehme ich das ernst! ;-)
      Danke für die Blumen... aber ich denke auch nicht immer an alles

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hallo zusammen, ich habe das Modul seit April im Einsatz und es hat auch alles geklappt. Nun habe ich bemerkt, dass das Modul keinen Status mehr sendet. Die Befehle über die Gruppenadressen empfängt es allerdings, und verfährt das Tor. Nun wollte ich das Modul einmal zurücksetzen bzw. die Gruppenadressen neu eingeben, jedoch finde ich das Gerät nicht. Egal ob in der ETS oder der IBBConfig findet es kein Gerät im Programmiermodus, obwohl die Rote LED leuchtet. Hatte jemand das Problem schon einmal? Gibt es die Möglichkeit eines Werksresets?

        Danke schonmal für die Hilfe.

        Lg, NIROX

        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Hatte vor wenigen Wochen genau das gleiche Problem... alles probiert und nur ein Austausch des Moduls hat geholfen.

          Interessant war auch, das das Modul auch meinen BWM der an der gleichen Leitung hängt, gestört hat.

          Jetzt läuft alles wieder wie gewohnt.

          Hoffe das es nicht wieder passiert.

          Kommentar


            War nun bei mir genauso. Hab ein neues Modul bekommen und es geht wieder alles. Danke an Robert.

            Lg, NIROX

            Kommentar


              Zitat von Robert Beitrag anzeigen
              Hallo! Funktioniert der Abruf der Geräteinfo in der ETS? Falls nicht, und davon gehe ich aus, ist der Dummy nicht korrekt in der Topologie eingefügt oder es sind noch nicht alle Koppler/Router aktualisiert.
              1. Dummy anlegen
              2. Physikalische Adresse per Dummy und ETS programmieren
              3. Ggf. dem Dummy schon mal mit Gruppenadressen versorgen
              4. Alle Router und Koppler (IP-Router werden gerne vergessen!) zwingend neu übertragen
              5. Geräteinfo per ETS abrufen - das MUSS funktionieren - sonst machen weitere Schritte keinen Sinn. Herstellerkennung wird 18437 zurückgegeben. Falls das nicht klappt, obige Schritte gewissenhaft prüfen bzw. um absolut sicher zu gehen das Modul mal kurz vom Motor trennen. Ggf. Erreichbarkeit des Moduls unter der gewünschten Adresse grundsätzlich mit "Geräte im Programmiermodus finden" testen (vorher diesen am Modul natürlich aktivieren)
              6. Falcon 2.x installieren
              7. IBBConfig vollständig entpacken und (nicht aus dem Zip-Archiv heraus) starten
              8. Falcon Mode wählen und diesen konfigurieren. Wichtig: es muss eine "Standardverbindung" eingerichtet werden
              9. Über "Find device" das Modul im Programmiermodus finden oder die Physikalische Adresse direkt eingeben
              10. "Identify device" ausführen - dies ruft quasi die Geräteinfo ab und stellt sicher, dass auch wirklich ein HM-KNX vorhanden ist - daher die Analogie zu Punkt 5. Funktioniert es in der ETS, sind schon mal Koppler und Router bzw. die Topologie korrekt. Funktioniert es dann nicht in der IBBConfig, liegt es am fehlenden Falcon oder z.b. zu restriktiven Firewall-Regeln etc. Tritt manchmal auf, wenn ETS PC und IBBConfig PC nicht identisch sind und man z.b. mit dem Laptop per nicht Multicast fähigem WLAN versucht KNX/IP Routing zu verwenden.
              Hallo Robert Bin leider nicht früher dazugekommen, aber nun die Ergebnisse:

              Abrufen der Geräteinfo mittels ETS klappt, dauert aber sehr lange (eine Minute und 5 sec). Bei einem MDT AKS dauert es zum Vergleich nur 4 sec.

              Code:
              Allgemein
              Maskenversion 0021   33
              Physikalische Adresse 1.1.141 IndividualAddress 4493
              Gerätehersteller 18437 DeviceManufacturerId 18437
              Bestellnummer $484D324B4E5800000000 DeviceOrderId 484D324B4E5800000000
              Seriennummer 0000:41640000 DeviceSerialNumber 000041640000
              Busspannung 0,0V (±0.5V) DeviceBusVoltage 0
              Programmiermodus Aus ProgrammingMode false
              Ausführungsfehler OK ($FF) RunError 255
              Hardware PEI Typ Kein Adapter DevicePeiType 0
              
              Applikationsprogramm
              Applikationsprogramm 0 0000 V0.6 ApplicationId 0000000006
              Ladezustand Geladen ApplicationLoadStatus 1
              Ausführungszustand Aktiv ApplicationRunStatus 1
              
              Gruppenkommunikation
              Ladezustand Adresstabelle Geladen GroupAddressTableLoadStatus 1
              Ladezustand Assoziationstabelle Geladen
              IbbConfig bricht schon nach 1 sec nach Klick auf "Identify Device" ab - evtl. wartet das Programm nicht lange genug?

              Vielen Dank für weitere Hilfe!

              Kommentar


                Hallo. Wurden die Punkte 1-4 und 6-8 auch gemacht? Was sagt das IBBConfig für eine Fehlermeldung?

                Kommentar


                  Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                  Hallo! Funktioniert der Abruf der Geräteinfo in der ETS? Falls nicht, und davon gehe ich aus, ist der Dummy nicht korrekt in der Topologie eingefügt oder es sind noch nicht alle Koppler/Router aktualisiert.
                  1. Dummy anlegen
                  2. Physikalische Adresse per Dummy und ETS programmieren
                  3. Ggf. dem Dummy schon mal mit Gruppenadressen versorgen
                  4. Alle Router und Koppler (IP-Router werden gerne vergessen!) zwingend neu übertragen
                  5. Geräteinfo per ETS abrufen - das MUSS funktionieren - sonst machen weitere Schritte keinen Sinn. Herstellerkennung wird 18437 zurückgegeben. Falls das nicht klappt, obige Schritte gewissenhaft prüfen bzw. um absolut sicher zu gehen das Modul mal kurz vom Motor trennen. Ggf. Erreichbarkeit des Moduls unter der gewünschten Adresse grundsätzlich mit "Geräte im Programmiermodus finden" testen (vorher diesen am Modul natürlich aktivieren)
                  6. Falcon 2.x installieren
                  7. IBBConfig vollständig entpacken und (nicht aus dem Zip-Archiv heraus) starten
                  8. Falcon Mode wählen und diesen konfigurieren. Wichtig: es muss eine "Standardverbindung" eingerichtet werden
                  9. Über "Find device" das Modul im Programmiermodus finden oder die Physikalische Adresse direkt eingeben
                  10. "Identify device" ausführen - dies ruft quasi die Geräteinfo ab und stellt sicher, dass auch wirklich ein HM-KNX vorhanden ist - daher die Analogie zu Punkt 5. Funktioniert es in der ETS, sind schon mal Koppler und Router bzw. die Topologie korrekt. Funktioniert es dann nicht in der IBBConfig, liegt es am fehlenden Falcon oder z.b. zu restriktiven Firewall-Regeln etc. Tritt manchmal auf, wenn ETS PC und IBBConfig PC nicht identisch sind und man z.b. mit dem Laptop per nicht Multicast fähigem WLAN versucht KNX/IP Routing zu verwenden.

                  Grüße
                  Robert
                  Hi Robert,

                  nutze auch den PeaKNX Usb Connector wie blaum.

                  Was funktioniert:
                  Diagnose -> Geräteinfo (dauert aber recht lange, scheint 2-3 Anläuft zu brauchen lt Busmonitor)
                  Adresse ist zugewiesen
                  IBBConfig erkennt das Device im ProgModus, aber wenn ich dann auf Identify Device klicke kommt:

                  Code:
                  PropertyRead (Obj=0, Prop=12, Start=1, Num=1) - failed! COMException(ErrorCode=0xc0042a20 Description=Ausnahme von HRESULT: 0xC0042A20))
                  IBBConfig.exe Error: 0 : ... failed
                  Identifying device FAILED


                  //edit:

                  sehe grad blaum hat auch geantwortet.

                  1-3 gemacht - 4 wusste ich nicht was du damit meinst
                  6-8 würd ich jetzt sagen auch richtig
                  Zuletzt geändert von Freeman; 15.01.2019, 16:04.

                  Kommentar


                    Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
                    nutze auch den PeaKNX Usb Connector wie blaum.
                    Ich habe grade einen Austausch hinter mir. Als es mit dem neuen auch sofort nicht ging, habe ich ein anderes Interface als den PeaKNX USB Adapter genommen: Und es ging! Hier gibt es anscheinend Probleme. Probiert mal eine andere Bus-Verbindung.

                    Kommentar


                      Hallo,

                      falls ihr ein Problem mit dem PEAKnx USB Connector habt, würde ich euch bitten die Version der Firmware zu überprüfen und gegebenfalls eine mail an Support@peaknx.com zu senden. Wir werden uns das Problem dann mal anschauen.

                      Gruß

                      Marcel

                      Kommentar


                        ​ Gerade in einem Werbeprospekt von Hörmann über ein KNX Modul von Hörmann selbst gestolpert.
                        Vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant.

                        Zu finden im Prospekt von der Bau Messe München 2019.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Poeschie; 13.02.2019, 18:56.

                        Kommentar


                          Ist das jetzt disruptive für Robert?

                          Kommentar


                            Vielleicht haben die es ihm ja abgekauft

                            Kommentar


                              https://www.hoermann.de/fileadmin/_c...uheiten-DE.pdf

                              Seite 17.

                              Kommentar


                                Auf Seite 17 steht nix dazu, aber auf Seite 19!
                                Leider finde ich die Darstellung schon wieder sehr daneben und man sieht, wer die ganze Sache sponsort.
                                Warum steht bei Homatic IP, AppleHomeKit oder Delta Dore sowas wie Sicherheit, Komfort, Klima, Energiesparen, Beleuchtung und Rollladen?
                                Bei KNX steht nur intelligente Gebäudevernetzung?

                                Die anderen Module können einfach viel mehr als das HM-KNX?

                                Das ist schon wieder eine lancierte Geschichte und stellt KNX wieder in den Schatten der proprietären Lösungen.
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X