Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufblitzen von ausgeschalteten LED-Lampen verhindern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Die zweite Lösung ist ein Eltakto GLE Grundlastelement in der Steckdose. Dann wird wird eingekoppelte Spannung gekillt.
    Wieso in die Steckdose?
    Man will doch die eingekoppelte Spannungen weg haben?
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #17
      Die Spannung kommt über die Zuleitung, am Ende der Zuleitung ist die Steckdose, da soll die Spannung weg.
      Die Nachttischlampen hängen ja an den geschalteten Steckdosen. Der Einbau in die Nachtischlampen wird wohl nicht möglich sein.
      Die Teile brauchen etwas Platz und werden warm.
      Das funktioniert aber auch am Anfang der Leitung, da die Leitung niederohmig ist.

      Ich würde erstmal die LEDs gegen ein anderes Fabrikat tauschen.
      Zuletzt geändert von hjk; 25.06.2016, 14:06.

      Kommentar


        #18
        Oder ein lokales Unterputz Gerät? Dann gibt es keine lange Leitung --> Induktion mehr.

        Kommentar


          #19
          Ja, gute Idee, ein Unterputz-Sachltaktor direkt hinter der geschalteten Steckdose!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Versuch mal den LCN-RSU. Für etwa 12,50 Euro pro Kanal ist das wahrscheinlich die preiswerteste Versuch, und die anderen wirst du auch verbrauchen können. Egal ob LEDs oder Leuchtstofflampen, Flackern wirst du immer wieder feststellen.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Versuch mal den LCN-RSU. Für etwa 12,50 Euro pro Kanal ist das wahrscheinlich die preiswerteste Versuch, und die anderen wirst du auch verbrauchen können. Egal ob LEDs oder Leuchtstofflampen, Flackern wirst du immer wieder feststellen.

              Gruß Florian
              Das Eltako GLE kostet die Hälfte...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Andere LEDs kosten nochmal die Hälfte...

                Kommentar


                  #23
                  Dann gibt es aber maximal zwei Versuche mit neuen Leuchtmitteln, sonst ist das GLE wieder günstiger :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Versuch mal den LCN-RSU.
                    Funktioniert der nach dem gleichen Prinzip wie der Eltako GLE, d.h. wird der auch warm, wenn der Verbraucher aktiv ist?

                    Würdet ihr einen Eltako GLE an einem Binäreingang verbauen, der das gleiche Problem hat? Wie sieht es mit der Temperaturbelastung aus?
                    Gunnar Wagenknecht
                    http://gunnar.ausapolda.de/

                    Kommentar


                      #25
                      Hatte auch ein Problem mit einer aufblitzenden Lichterkette an einer schaltbaren Ader eines NYM 5x2,5 sobald auf einer anderen Ader 230 V anlag.
                      Konnte das Problem mit einem Entstörkondensator zwischen der schaltbaren Ader und N an der Steckdose vollständig beheben.
                      Verwendet habe ich folgenden X2 Kondensator von reichelt:
                      https://www.reichelt.de/funkentstoer...2-p173420.html
                      Finde die Lösung auch deswegen schön, weil keine Abwärme erzeugt wird.

                      Um das glimmen meiner LED Panels im ausgeschalteten Zustand zu beenden, habe ich diesen Kondensator zwischen Minuspol des EVG Ausgangs und PE verbaut. Hier brachte es nichts, ihn zwischen L und N zu verbauen.
                      Zuletzt geändert von darkcheater; 01.03.2024, 12:13.

                      Kommentar


                        #26
                        darkcheater hallo, hast du den Entstörkondensator direkt in der Steckdose eingesetzt?

                        Kommentar


                          #27
                          Direkt dahinter, ja genau.

                          Kommentar


                            #28
                            Hab mir die nachfolgend aufgeführten Kondensatoren bestellt. Hat super funktioniert, vielen Dank.

                            https://www.reichelt.de/funkentstoer...=de&nbc=1&&r=1

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mehrere CC-Leuchten hinter einem TCI DALI Vorschaltgerät in Reihe geschaltet. Diese haben leicht geglimmt. Von unserem Lampenlieferanten haben wir folgende Teilchen bekommen: https://www.tci-lightshop.it/docs/61...ER-LED2024.pdf

                              Habe diese zwischen Minuspol und Erde in Betrieb genommen, glimmen ist weg. Von der Aufschrift her isses aber glaube ich einfach nur ein X2 Entstörkondensator.

                              Kommentar


                                #30
                                Wie sieht es dann mit SELV aus? Ist das Bauteil dort überhaupt zulässig? Zumindest für AC schafft es ja eine Verbindung zu PE/Erde was bei SELV nicht erlaubt ist afaik.

                                Ein Glimmen konnte ich bei CC bei mir bislang nie beobachten. Habe aber nur Osram und eldoLED EVGs
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 06.12.2024, 18:16.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X