Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mit einem Präsenzmelder ohne Temperatursensor geht das nicht, oder anhand welcher Messgröße soll der Heizungsaktor denn regeln...wenn nicht mit der Temperatur?
Eine Temperatur in Deckenhöhe zur Heizungsregelung zu verwenden ist nicht empfehlenswert. Die "Wohlfühltemperatur" befindet sich ja nicht oben an der Decke, sondern ca. im Brustbereich. Ausserdem steigt Wärme nach oben... aber das muss jeder selber wissen...
Verwende doch günstigere Temp.-Regler und steuer diese beiden Temperaturen dann von einer Zentrtale???
Falls du zwar keinen Taster aber dennoch eine Dose vorsiehst gibt es von MDT einen standalone Temperatursensor der in 55mm Schalterprogramme passt: SCN-TS1UP.01
Die "Wohlfühltemperatur" befindet sich ja nicht oben an der Decke, sondern ca. im Brustbereich. Ausserdem steigt Wärme nach oben... aber das muss jeder selber wissen...
Guter Hinweis.
Aber könnte man da nicht einfach ein OFFSET einstellen?
Aber könnte man da nicht einfach ein OFFSET einstellen?
Nein, da es sich um eine stabile Luftschichtung handelt, die von sehr vielen Punkten abhängig ist (im wesentlichen die Vermischung und der Art der Wärmeerzeugung.
Nein, da es sich um eine stabile Luftschichtung handelt, die von sehr vielen Punkten abhängig ist (im wesentlichen die Vermischung und der Art der Wärmeerzeugung.
Ich habe die o.g. Lösung auch in einem kleinen Raum ohne Schalter bzw. Taster. Dort habe ich einfach per Abgleich (Offset) die Temperatur angepasst. Das funktioniert für diesen kleinen Raum ganz gut.
Anmerkung: Es handelt sich bei uns um eine WC. Also einen Abluftraum der KWL. Eine stabile Luftschichtung für de ich hier mal ausschließen.
Man muss sich halt auch überlegen, welche Wertung dieser Raum insgesamt hat.
...oder Standalone Lösungen von ELSNER, ZENNIO etc., sind preisgünstig und funktionieren gut.
Ich habe mir mal den ZENNIO ZAC-SQAT-A SQ-AmbienT angesehen. Im Datenblatt sieht man einen Busanschluss und eine weitere Klemme.
Kann ich an diese Klemme einen Temperatursensor anschließen oder benötige ich noch ein weiteres Zennio-Gerät?
Der ZENNIO ZAC-SQAT ist lediglich ein Temperaturfühler für ein Zennio Gerät. Heisst du benötigst zur Auswertung der Temperatur ein Zennio Gerät (oder ein beliebiges anderes welches mit einem NTC 6,8k Ohm Widerstand als Temperatursensor umgehen kann).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar