Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was bei der Planung für Garage und Garten berücksichtigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von patsp Beitrag anzeigen
    Das hab ich mir bei den Bildern auch gedacht. Aber ob ich ein Auto mit so einer Bastellösung laden wollen würde ... eher nicht.
    Du kannst auch einen "Bausatz" von Phoenix Contact nehmen:
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...3-8468ee423988

    Die sind sogar bei Voltus gelisted, aber für den Preis bekommt man wohl auch schon eine fertige.

    Bei dem Teil von elektrofarhzeug-umbau hätte ich auch Sorgen um mein Auto.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #92
      Und was genau gibt es an der Wallbox zu bemängeln das ihr euch sorgt?

      Kommentar


        #93
        Das wird schon seinen Grund haben warum die Box nicht fertig, sondern als Bausatz geliefert wird. Bei Starkstrom und dem Wert eines Autos hätte ich schon gerne jemanden in der Haftung wenn das Ding abfackelt. Ein Elektriker wird das sicher nicht abnehmen und seinen Kopf für hinhalten.

        Kommentar


          #94
          Zitat von patsp Beitrag anzeigen
          Das wird schon seinen Grund haben warum die Box nicht fertig, sondern als Bausatz geliefert wird. Bei Starkstrom und dem Wert eines Autos hätte ich schon gerne jemanden in der Haftung wenn das Ding abfackelt. Ein Elektriker wird das sicher nicht abnehmen und seinen Kopf für hinhalten.
          JA, so ein Bausatz hat den hintergrund das man günstig an eine Wallbox kommt. Aber er ist nix für Leute die einen brauchen um den Kopf hinhalten wenn etwas nicht tut. Die Verwendeten Bauteile unterscheiden sich nicht von einer Professionellen Wallbox.




          Kommentar


            #95
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Die Verwendeten Bauteile unterscheiden sich nicht von einer Professionellen Wallbox.
            Hast Du Dir mal die Bilder angeschaut? Und mit dem Phoenix Bausatz verglichen? Der Controller hängt irgendwie offen im Abzweigkasten, die Verdrahtung ist mit Wago Dosenklemmen verklemmt, das Bluetoothmodul mit einem Kabelbinder an die Wand vom Abzweigkasten gebunden. DC Differnzstromüberwachung ist auch keine dabei, d.h. es muß ein Typ B RCD davor.
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #96
              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

              Hast Du Dir mal die Bilder angeschaut? Und mit dem Phoenix Bausatz verglichen? Der Controller hängt irgendwie offen im Abzweigkasten, die Verdrahtung ist mit Wago Dosenklemmen verklemmt, das Bluetoothmodul mit einem Kabelbinder an die Wand vom Abzweigkasten gebunden. DC Differnzstromüberwachung ist auch keine dabei, d.h. es muß ein Typ B RCD davor.
              ja, und ich habe den Bausatz schon selber aufgebaut. Der Controller ist auf einer Hutschiene befestigt. Und die Verdrahtung mit WAGO Dosenklemmen ist ok die können 32A Ich sehe nichst was du auch in einer käuflichen Wallbox auch so sehen wirst.

              Der FI gehört in die Verteilung nicht in die Wallbox! So und was ist an dem Phoenix Bausatz besser ausser das er soviel kostet das man sich auch eine Fertige Wallbox kaufen kann?

              Kommentar


                #97
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                JA, so ein Bausatz hat den hintergrund das man günstig an eine Wallbox kommt. Aber er ist nix für Leute die einen brauchen um den Kopf hinhalten wenn etwas nicht tut. Die Verwendeten Bauteile unterscheiden sich nicht von einer Professionellen Wallbox.
                An den 30-40 Euro für den Zusammenbau wird es nicht liegen. Der Hersteller/Händler umgeht mit dem Bausatz die Produkthaftung.
                Und natürlich sämtliche Kosten für die Prüfungen, was sich natürlich auf die Kosten auswirkt, da geb ich dir recht.

                Mag jeder halten wie er will, aber wenn ich ein E-Auto für x-tausend Euro kaufe sind vermutlich auch noch ein paar hundert Euro mehr für eine Wallbox vom Hersteller drin.

                Ich kauf auch keine China-Netzteile ohne Prüfzeichen, auch wenn die 5 Euro billiger sind.

                Kommentar


                  #98
                  Es zwingt dich ja keiner, sie zu kaufen und einzusetzen allerdings würde ich immer noch gerne wissen wie du anhand von den Bildern auf eine qualitativ schlechte Bastellösung schließt?

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    ja, und ich habe den Bausatz schon selber aufgebaut. Der Controller ist auf einer Hutschiene befestigt. Und die Verdrahtung mit WAGO Dosenklemmen ist ok die können 32A Ich sehe nichst was du auch in einer käuflichen Wallbox auch so sehen wirst.
                    Auch wenn das jetzt langsam sehr off-topic wird: Kannst Du Bilder von Deinem Aufbau zeigen? Was mich z.B. stört ist, daß der Controller kein Gehäuse hat und die Platine offen im Abzweigkasten liegt neben Niederspannungsleitungen. Und die Leitungen zum Bluetoothmodul liegen genau so offen drin rum. Und wenn schon eine Hutschine im Kasten ist, dann könnte man ja auch Reihenklemmen statt der Dosenklemmen verwenden.

                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Der FI gehört in die Verteilung nicht in die Wallbox!
                    Über die Position des FI habe ich nichts gesagt. Nur daß es für diese Wallbox meiner Meinung nach ein Typ B RCD sein müßte. Hast Du einen Typ B?

                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    So und was ist an dem Phoenix Bausatz besser ausser das er soviel kostet das man sich auch eine Fertige Wallbox kaufen kann?
                    Er hat die DC Differnzstromüberwachung, so daß ein Typ A RCD reicht. Das gleicht den Mehrpreis natürlich bei weitem nicht aus, aber ich hatte ja schon in meinem ersten Post geschrieben, daß man für den Preis auch eine fertige Wallbox bekommt. Ich meine auch was von einer Modbus Schnittstelle am Phoenix Ladecontroller gelesen zu haben, damit könnte man den dann (vielleicht) z.B. mit einer Solaranlage verknüpfen.

                    Bei mir stellt sich die Frage nach einer Wallbox (noch) nicht. Vielleicht werden die fertigen ja noch etwas preiswerter bis ich eine brauche ...
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Es zwingt dich ja keiner, sie zu kaufen und einzusetzen allerdings würde ich immer noch gerne wissen wie du anhand von den Bildern auf eine qualitativ schlechte Bastellösung schließt?
                      Scheinbar muss ich mich aber rechtfertigen warum ich sie nicht kaufen würde. Mag sein dass die toll ist und dass sie super funktioniert, aber ich kaufe lieber ein getestetes Produkt bei dem ich mich im Schadensfall an einen Hersteller wenden kann. Das ist auch schon alles.

                      Kommentar


                        Und was verbessern jetzt Hutschienenklemmen so signifikant in Vergleich zu den wagoklemme? Nix.

                        Du brauchst keinen FI Typ b dafür. Ein eigener Typ A ev in der Verteilung wo nur für die Wallbox zuständig ist reicht der von dir verlinkte Bausatz hat übrigens auch keinen..

                        Zur Verknüpfung mit PV ist da auch ein 0 bis 5v Schnittstelle in der Steuerung.

                        Kommentar


                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Du brauchst keinen FI Typ b dafür. Ein eigener Typ A ev in der Verteilung wo nur für die Wallbox zuständig ist reicht
                          Die einschlägige Norn ist:
                          DIN VDE 0100-722; VDE 0100-722:2012-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen

                          Dazu gab es im Elektropraktiker mal einen Kommentar:
                          https://www.elektropraktiker.de/nc/f...rom-versorgen/

                          Ich zitiere mal den relevanten Abschnitt:
                          Als weitere Einrichtung wird für den Fehlerschutz je Anschlusspunkt eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA gefordert. Sie muss alle aktiven Leiter einschließlich des Neutralleiters abschalten. Die verwendete Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) muss mindestens vom Typ A sein.
                          Ist die Charakteristik bezüglich möglicher Gleichfehlerströme größer 6 mA unbekannt, müssen Maßnahmen zum Schutz beim Auftreten von Gleichfehlerströmen getroffen werden, was beispielsweise durch den Einsatz eines RCD Typ B erfolgen kann. Hintergrund ist hier, dass beispielsweise ein Isolationsfehler im On-Board-Ladegerät eines Elektrostraßenfahrzeuges einen Gleichfehlerstrom im Ladestromkreis bewirken kann.
                          OK, im Prinzip ist nur ein Typ A RCD vorgeschrieben. Und zwar, wie Du richtig schreibst, ein eigener für jeden Ladepunkt. Interessant ist jetzt der zweite Absatz: Wenn Dir der Hersteller Deines Elektrofahrzeugs nicht garantiert, daß niemals unter keinen Umständen Gleichfehlerströme größer 6 mA auftreten könnnen und keine sonstigen Maßnahmen zum Schutz beim Auftreten von Gleichfehlerströmen getroffen sind (wie z.B. beim Phoenix Bausatz), dann brauchst Du einen Typ B RCD.

                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          der von dir verlinkte Bausatz hat übrigens auch keinen.
                          Eine fertige Wallbox auch nicht. RCD kommt also immer extra.
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            Eine fertige Wallbox auch nicht
                            Die Mennekes schon.

                            Kommentar


                              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                              Eine fertige Wallbox auch nicht. RCD kommt also immer extra.
                              So ist es! Ich würde auch immer einen Typ B oder Typ A EV in der verteilung immer vorziehen statt in der Wallbox. Weil wenn er kaput ist kann er einfach gewechselt / Repariert werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X