Zitat von SirUli
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Rauchmelder für KNX und Alarmanlage geeignet?
Einklappen
X
-
Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut, den Alarm kann man zwischen lokal und drahtgebunden unterscheiden, die anderen Fehlermeldungen aber nicht. Mit einem Modul pro 2 RWMs kann man immerhin den genauen Ort des Rauchs feststellen.
Gruß
Florian
Zwischenablage01.jpg
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenIch habe gerade noch einmal nachgeschaut, den Alarm kann man zwischen lokal und drahtgebunden unterscheiden, die anderen Fehlermeldungen aber nicht. Mit einem Modul pro 2 RWMs kann man immerhin den genauen Ort des Rauchs feststellen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Ja, aber nur bei insgesamt 2 Meldern. Sind mehrere Melder über dieses Konstrukt angebunden, kann nicht festgestellt werden, welcher der über Draht verbundenen Melder ausgelöst hat (das geht nur über Ausschlussprinzip, wenn insgesamt ein einziger Melder nicht an KNX angebunden ist).
Ob das überhaupt notwendig ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe je Geschoss eine "Linie" gebildet. Das langt mir.
Kommentar
-
Hä - und wie sollen dann die anderen RWM signalisiert werden, wenn einer dieser 2er Linie auslöst?
Doch nicht wirklich über KNX ... oder ?
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenDas mit nur einem "einzigen Melder nicht an KNX angeschlossen" - stimmt so nicht. Wie Florian geschrieben hat, könnte man immer Paare bilden. Der 1. RWM wird über KNX angeschlossen und der 2. bekommt eine kabelgebundenen Anbindung an den 1.RWM . Damit hat man den Ort des Alarmes auf dem Bus, bei (im Idealfall) halbierten Kosten.
Zitat von RBender Beitrag anzeigenOb das überhaupt notwendig ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich habe je Geschoss eine "Linie" gebildet. Das langt mir.
Somit scheint es mir sinnvoll zu sein entweder geschossweise ein KNX-Modul einzusetzen und die restlichen Melder zu vernetzen oder eben jedem Melder ein KNX-Modul zu spendieren.Zuletzt geändert von evolution; 14.09.2016, 07:31.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ich kann jetzt nicht nachvollziehen, warum man nicht nachvollziehen können soll, welcher Melder ausgelöst hat.
Aus dem Gira-Handbuch:
4.2.4 Funktionsbeschreibung
Alarme
Das Modul ermöglicht das Senden und Empfangen von Alarmen mittels einer KNX-TP Anbindung. In diesem Zusammenhang ist es möglich, zwischen lokalen und verdrahteten Alarmen zu unterscheiden oder diese über ein gemeinsames Kommunikationsobjekt zu melden.
Du kannst also über Gruppenadressen eindeutige zuordnungen herstellen.
Und ja die Geräte-Paare werden über KNX dann vernetzt. Das ist von Gira auch so gewollt.
ABer vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen auch nicht...
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenUnd ja die Geräte-Paare werden über KNX dann vernetzt. Das ist von Gira auch so gewollt.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Wenn ich die Möglichkeit der Kabelverbindung habe, dann nutze ich sie auch, da machen für mich die Funkmodule wenig Sinn. Da ist natürlich die Situation bei den Gira Meldern sehr gut. Ob man die genaue Auswertung braucht, welcher RWM ausgelöst hat, ist sicherlich situationsabhängig. Ich würde schon gern wissen, in welchem Stockwerk ein RWM ausgelöst hat, mehr nicht unbedingt. Diese Meldungen müsste ich dann per KNX ans nächste Stockwerk übertragen, oder je RWM Linie einen Funkmelder installieren und die beiden verbinden. Welcher weg da der sichere ist, mag ich nicht beurteilen.
Gefordert ist nur ein lokaler Alarm, alles weitere ist Luxus / erhöhte Sicherheit.
Gruß
Florian
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
Gefordert ist nur ein lokaler Alarm, alles weitere ist Luxus / erhöhte Sicherheit.
Gruß
Florian
Kommentar
-
Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenGefordert ist nur ein lokaler Alarm, alles weitere ist Luxus / erhöhte Sicherheit.
Viele Grüße,
StefanZuletzt geändert von lobo; 14.09.2016, 11:36.Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigen
Exakt. Die Bauordnungen (wenn überhaupt) verlagen nur einzelne RWM in Fluchtwegen und Schlafräumen.
In Brandenburg müssen zB auch Rauchwarnmelder in Aufenthaltsräumen wie zB Wohnzimmer oder Esszimmer vorhanden sein, nur die Küche ist ausgenommen.
Kommentar
-
Ich denke es sind sich alle einig, dass die Anbringung von Rauchmeldern auf den Faktoren "Vorschriften", "Persönliches Risikolevel" und "Bauliche Voraussetzungen" basiert. Und genau deshalb kann man schwerlich sagen ob nun ein Rauchmelder in einem Vorratsraum im Keller "zuviel" ist oder nicht (Persönliches Risikolevel). Oder ob man ein Brandmeldekabel oder KNX oder Funk zwischen den Meldern hat (Bauliche Voraussetzungen).
Kommentar
-
Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigenVorsicht mit pauschalen Äußerungen.
In Brandenburg müssen zB auch Rauchwarnmelder in Aufenthaltsräumen wie zB Wohnzimmer oder Esszimmer vorhanden sein, nur die Küche ist ausgenommen.
Im Grunde ändert das aber auch wenig an der Aussage, dass nur einzelne RWM vorgesegen sind. Und dann nur innerhalb der Nutzungseinheit und ohne Technik & Nebenräume.
Aber richtig jeder muss in seiner LBO nachschauen!!!
Kommentar
-
Ist man im OG und im EG löst einer aus, hört man den Alarmton unter Umständen nicht.
Für mich persönlich ist es ersteinmal sehr wichtig das ich überhaupt mitbekomme das ein Melder ausgelöst hat.
Welcher es in diesem Moment ist, ist mir egal.
Ich quittiere die Melder und nur der ausgelöste gib den Alarmton weiterhin von sich.
Hört man jetzt etwas genauer hin, wird man schnell den richtigen finden....
Und nur deshalb finde ich persönlich eine Vernetzung der Melder als sehr wichtig! ---- die benötigte Aufmerksamkeit zu erhalten ----
Kommentar
Kommentar