Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenkanal - Kabelführung - Elektro - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bodenkanal - Kabelführung - Elektro - KNX

    Hallo Forum-User

    Habe ein, Bauprojekt und mache mir gerade meine Gedanken zur Elektro-/EIB-KNX-/Medieninstallation. Dabei taucht nun immer wieder die Frage nach der Kabelführung im Fußbodenaufbau sowie die Platzierung der Kabelauslässe, also Steckdosen, TV-Anschluß, I-Net, auf.

    Altes Problem, es gibt da auch schon einige Threads in einschlägigen Foren und am Ende "gewinnen" immer wieder die Stimmen, die pro klassische Installation sind, also 100erte von Metern Lehrrohr auf und unter der Betondecke (inklusive Autobahnkreuzungen ;-)), vertikal und horizontal geschlitzt, Steckdose in die Wand gerammt.
    Nach Einzug dann der erste Ärger: "Mensch, den Fernseher möchte ich doch lieber an der anderen Seite des Raumes......" et cetera.

    Auf der Suche nach Alternativen zu dieser Jahrzehnte alten Installationsart (Mensch Meier, hat es denn in diesem Bereich in den vergangenen 30 Jahren GAR KEINE INNOVATION gegeben !! ??) bin ich auf folgende Möglichkeit gestoßen:
    - Bodenkanal Marke "Hager Tehalit BK Broadway"

    Siehe: Bodenkanal BK broadway Hager AG

    Folgende Fragen habe ich dazu:
    1. Warum finde ich zu diesem Produkt keine Information in Deutschland sondern nur in der Schweiz. Vgl. Elektroinstallation Hager Tehalit und Elektroinstallation, Gebäudetechnik, Installationskanäle, Schalter, Steckdosen Hager AG

    - Gibt es dieses Produkt überhaupt in D?
    - Ist denn so eine Installation DIN gerecht oder schreib eine DIN vor, dass JEDES Kabel in einem eigenen Lehrrohr laufen muss?
    - Was kostet das System? Preise sind im Netz nicht zu finden.

    2. Hat jemand von Euch so ein System in Benutzung? Wie ist die Funktion im Alltag? Klappt das oder "nervt" es am Ende nur, da man für den Anschluss eines jeden Steckers die Platte heben und "unter den Fußboden kriechen" muss?

    3. Was haltet ihr generell von so einem System? Ist so was, oder so was ähnliches die Zukunft? Oder passiert in diesem Bereich überhaupt mal etwas Innovatives?

    Ich freue mich über Anregungen, Meinungen und Erfahrungen.
    Gruß
    redwolf32
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi!

    Ohne zu wissen, was Du genau für ein Bauprojekt hast, ist es schwierig zu antworten.

    Diese Systeme gibt es auch bei und in D, dann jedoch eher z.b. von Ackermann (inzwischen zu OBO-Bettermann gehörig). Hier schaust Du mal nach dem Begriff "Unterflur-Systeme".
    Desweiteren kannst Du auch mal hier und hier nachschauen.

    Der grösste Knackpunkt im Privatbereich bei solchen Systemen ist der Preis. Das ist manchmal ganz schön knackig. Im Gewerbebau findet man in grösseren Büros diese Sachen sehr oft.

    Desweiteren mag ich persönlich solche Bodentanksysteme nicht so gerne, weil immer wenn wir da bei verschiedenen Kunden im Bestand was nachinstallieren sollten, waren sie irgenwo immer verstopft - meist schon seit paar Jahren....

    Für den Privatbau, wenn Geld da ist, ist es für Wohnzimmer etc. betimmt eine gute Sache :-)

    Gruss,

    Gunnar

    Kommentar


      #3
      Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
      Hi!

      Ohne zu wissen, was Du genau für ein Bauprojekt hast, ist es schwierig zu antworten.

      Diese Systeme gibt es auch bei und in D, dann jedoch eher z.b. von Ackermann (inzwischen zu OBO-Bettermann gehörig). Hier schaust Du mal nach dem Begriff "Unterflur-Systeme".

      Der grösste Knackpunkt im Privatbereich bei solchen Systemen ist der Preis. Das ist manchmal ganz schön knackig. Im Gewerbebau findet man in grösseren Büros diese Sachen sehr oft.

      Desweiteren mag ich persönlich solche Bodentanksysteme nicht so gerne, weil immer wenn wir da bei verschiedenen Kunden im Bestand was nachinstallieren sollten, waren sie irgenwo immer verstopft - mest schon seit paar Jahren....

      Für den Privatbau, wenn Geld da ist, ist es für Wohnzimmer etc. betimmt eine gute Sache :-)

      Gruss,

      Gunnar
      Hallo
      Der BK Broadway ist in keiner weisen mit einem Unterflur Kanal zu vergleichen. Am ehsten noch mit einem Bodenkanal. Aber auch der ist nicht so flexibel. Der BK Broadway von Hager Tehalit hat Bürsten auf der ganzen länge und ermöglicht so ein asutretten der Kabel an jedem beliebigen Ort.

      Kommentar


        #4
        OBO-Ackermann

        Ein Bild von meinem Wohnzimmer hatte ich hier:

        https://knx-user-forum.de/61784-post113.html

        schon mal gepostet. Allerdings damals noch Ackerman (ohne OBO)


        Die Kanäle haben drei Kammern und sind

        48mm (hoch) passend für ne 50er Dämmung die mal in die
        verbleibenden Lücken legt.

        Darüber liegen nochmal ca. 60mm Dämmung und dann kommt
        die Fussbodenheizung plus Granit.

        Zwei Deckel sind nur Zugdeckel ohne Auslaß der Rest mit Auslaß.
        Da der Granit nicht zu einfarbig ist fallen die Edelstahlfugen nicht
        so auf bzw. sind unter dem Sofa oder TV.


        Fazit:

        Ich habe alles selber bestellt und eingebaut dadurch keine Einbaukosten
        aber das Rohmaterial - speziell die Deckel - gehen schon ganz schön ins Geld.

        Gruß

        IBFS
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Oder halt nen Doppelboden mit Teppich drauf da kannste nachinstallieen was Du willst. Ist gar nicht so teuer da du den Estrich sparst.

          Kommentar


            #6
            Idee!?

            Hallo

            Feedback - Super.

            @Janosch242
            Das Bauprojekt ist ein EFH, 2 Stockwerke + Dach = 200m²
            Dank für die Links. Sehr interessant. Vor allem Electraplan sieht gut aus.
            Verstopfen, mit was? Im Gewerbebereich passt man nicht so sehr auf und schwupps ist die Tageszeitung weg? (bitte entschuldige meinen Sarkasmus)

            Preislich verstehe ich, wenn ich mir z.B. das System von Electraplan ansehe, dass so etwas sehr teuer ist. Das ist ja alles Stahlblech und das über 100-200 Meter länge, das kostet.
            Aber: es muss ja nicht diese super "Gewerbe" Lösung sein. Ich komme gleich später nochmal drauf zurück wie ich mir das vorstelle.

            @IBFS
            Das ist ja sehr beeindruckend. Super. Sehr massiv, wahrscheinlich auch aufwendig in der Installation, oder?
            Da passt ja ne Unmenge an Kabel durch.
            Das dieses System natürlich seinen Preis hat, verstehe ich. Aber hier musstest du doch auch genau vorher festlegen an welchen Stellen du entnimmst, oder?


            ABER: Was mir hier noch fehlt ist die FLEXIBILITÄT.
            Man kann also die Lehrrohrautobahnen mit einem Bodenkanal ersetzen, der wieder aber nur zu bestimmten Auslässen führt, die ich vorher festlegen muss.

            Der UNTERSCHIED zum Hager BK Broadway ist aber doch, dass ich bei Hager z.B. an zwei Wänden des Wohnzimmers diesen Bodenkanalstreifen setzen kann. Ich kann also über die gesamte Länge flexibel jegliches Kabel, ob Strom, ob TV, ob I-Net, ob Lichtkabel für Stehlampe und Einbindung in KNX, durch die Bürsten an der Wandseite optisch "sauber" entnehmen.

            Es bleibt noch die Frage des Preises. Vielleicht könnte jemand mit Erfahrung mal eine "Hausnummer" für so ein System nennen.
            - Was kostet der lfm geschlossener Kanal?
            - was kostet der lfm offener Kanal, bzw. das Teilstück in dem die Anschlüsse angebracht werden?

            Der Unterflurkanal im Estrich ist aber nur die Hälfte meiner Fragestellung. OK, die praktischen Schächte/Kanäle aus Stahlblech sind teuer.
            Dann belassen wir es mal bei Kunstofflehrrohren.

            Bleibt noch die FLEXIBILITÄT!
            Ich will im Haus in jeder Ecke eines Zimmers Zugang zu den Funktionen Strom, Netzwerk, Tel, TV, Licht etc. haben. Ich möchte mir aber auch nicht jede Ecke des Raumes mit einer "Steckerbatterie" vollpflastern. Erstens kann es sein, dass ich 2 von 4 Steckern nie benutze und zweitens sieht es auch nicht schön aus. Vom Aufwand in jede Ecke, jede Funktion zu verlegen, (Schlitzen etc.) mal ganz abgesehen.
            Warum lege ich mir nicht in jede Ecke eines Zimmers einen halben Meter des Hager BK Broadway (wie auf dem Beispielfoto) verbinde die Schächte mit günstigen Lehrrohren und kann dann in jeden dieser Schächte die Kabel legen, die ich benötige und habe gleichzeitig keine optische Verunstaltung.
            Das dürfte preislich auch nicht viel teurer werden als eine herkömmliche Installation.

            Vor allem vor dem Hintergrund einer KNX Installation, bei der ich ja eh nicht mehr direkten Kabelkontakt zwischen Schalter und Verbraucher benötige, muss das System von "Funktionsentnahmeinseln" im Raum doch möglich sein ohne Tausende Euro auszugeben.
            Nochmals muss ich ungläubig fragen, was denn die Industrie in diesem Bereich die vergangenen 30 Jahre gemacht hat.
            Die einzige Antwort die mir bleibt ist eine marktwirtschaftliche: wenn keine Nachfrage dafür da ist..... Aber so einfach lasse ich das nicht gelten.

            Schaut euch mal bitte die Zeichnungen an, die ich angehängt habe.

            "Bodenkanal Detail": zeigt die Idee ein kurzes Stück (ca. 50-100 cm) eines zu öffnenden Bodenkanals wie des Hager BK Broadway mit günstigen Lehrrohren als Führung zwischen Verteilung und anderen Öffnungen zu benutzen.
            "Und was ist wenn der Schreibtisch auf dem Deckel steht und ich Strom brauche?" --> Dann lege ich mir einen 3-fach Stecker aus dem Schacht raus und kann diesen immer noch hin und her ziehen.

            "BK Deckel auf": hier siht man im Detail wie die Lehrrohre "eingesteckt" werden, benutze Kabel angeschlossen und nicht benutzte vorbei weitergeleitet werden könnten.

            "Bodenkanal Draufsicht": zeigt die Systematik, die ich mir vorstelle. Ich kann hier jedes Kabel, das ich brauch bis zum letzten Schacht durchführen - wenn ich es brauche. vielleicht möchte ich ja nur das Tel bis zum vierten Schacht führen und das TV nur zum zweiten. OK, super, warum nicht, dann mache ich das und kan es jederzeit ändern wenn ich will oder wenn ich das Haus verkaufe oder vermiete (Stichpunkt Wiederverkaufswert!!!)

            Optik - es entfallen alle Stecker etc. für eine sauber glatte Ansicht der Wand.

            Was haltet ihr davon?
            Gruß
            redwolf32
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Oh ja, sowas hätte ich auch gern bei mir installiert. Allerdings hätte mich der Kanal fürs Wohnzimmer soviel gekostet wie Leerohr + Kabel fürs ganze Haus. Das wars mir dann doch wieder nicht wert. Schau auch mal bei FlexaBoden vorbei, die schicken dir auch schnell mal eine Preisliste zu.

              Ich hatte (bei uns speziell im OG) an einen Konstruktions aus Hohl- und Doppelboden gedacht. Hohlboden als Installationsraum und Doppelboden immer an den Wänden für den leichten Zugang. Aber im Altbau gabs auch Limitierungen hinsichtlich Höhe, Statik, etc.

              Beim Neubeu würde ich aber beim nächsten Mal trotzdem versuchen, für sowas Budget zu schaffen. Bei uns ist es zwar nicht so extram, daß wir Sommer wie Winter umräumen, aber wenn man mal nach X Jahren das Wohnzimmer renoviert, hat man halt alle Freiheiten ohne viel Aufwand.

              -Gunnar
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #8
                Kunststoff Kabelkanal für Unterflur Verlegung

                Hallo,

                @Gunnar
                Freut mich, dass sich jemand "pro Unterflur" meldet.

                Der Preis ist natürlich ein Entscheidungsfaktor. Aber muss man denn die teuren Systemkomponenten, ob Stahlblech oder Kunststoff wie FlexaBoden, beziehen? Was kostet da der lfm?
                Kann man nicht auch günstige Kabelkanäle verwenden? Sagen wir mal einer mit 100x60 mm? Da geht doch schon was rein. Wenn Bedarf für mehr Kabel in der hinteren Ecke, dann lege ich einen zweiten direkt dorthin.
                Dieser 100x60 mm Kanal kostet 5 €/m!

                Für die Auslässe dann z.B. den Hager BK Broadway in 60 cm oder 80 cm Länge. Dort kann ich dann auf der gesamten Länge meine Kabel herausnehmen.

                Können dabei konstruktive Probleme auftauchen?
                - wie Druckfest muss der Kanal sein? Kann der Estrich die 100 mm Breite des Kunststoff "fertig Baumarkt Kanals" "überbrücken" oder muss man hier mit Problemen rechnen?
                - Ist sowas erlaubt? Gibt es hierfür eine DIN die das verbietet?

                Ich hab mal wieder eine Zeichnung beigefügt wie ich mir sowas vorstellen könnte.
                Was meint ihr dazu?

                Gruß
                redwolf32
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  100er Kanal ist schon recht viel, um ihn mit Extrich zu überbrücken. Kommt auf den Aufbau an, ist noch Lastverteilende Dämmung drüber etc.

                  Ich seh aber viel merh ein Problem, dass Du mit so einem 100er Kanal nachträglich keine Kabel in die Broadway Teile bekommst. Die scheinen ja einen Anschluss für einzelne Rohre zu haben. Da kann man natürlich nachträglich ein Kabel reinschieben, welches auf der anderen Seite auch wieder raus kommt. In Deinen 100er Kanal kannst Du zwar ein Kabel einschieben, aber wie bekommst Du es auf der anderen Seite durch ein der Öffnungen in der Seitenwand? Dann lieber Installationsrohre nehmen!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                    Kann man nicht auch günstige Kabelkanäle verwenden?
                    Mit Sicherheit nicht. Dein Estrichleger wird dir das schon erklären. Das hat weniger mit erlaubt/verboten zu tun, als mit Gewährleistung, Bauschäden, etc.

                    Wenn du dich aber schon auf nur ein paar Auslässe beschränkst, könnte man die wiederum mit Leerrohr anfahren. Das liegt dann in der Dämmung und löst beim Estrichleger/Heizungsbauer keine Schmerzen (mehr) aus. Man kann ja das starke nehmen (z.B. 63mm FFKUS-EM-F und davon mehrere nebeneinander).

                    -Gunnar
                    Gunnar Wagenknecht
                    http://gunnar.ausapolda.de/

                    Kommentar


                      #11
                      Panzerrohr

                      Hallo Gunnar,

                      also Kabelkanal geht nicht, da nicht DIN gerecht, bzw. nicht aktueller Baustandard bei dem die Gewährleistung greift. OK.

                      Die Idee mit 2 oder 3 von diesen Panzerrohren ist aber auch sehr gut. Zumal damit evtl. Radien möglich sind. Evtl. reichen da auch die 50er mal sehen. Die 63er sind ja riesig, da gehen einige Kabel durch.
                      Gefällt mir.

                      Und das wäre DIN gerecht, bzw. von einer Gewährleistung gedeckt?

                      - Wie sieht es hierbei mit Schallübertragung aus?
                      - Ist das kein Problem, dass Kabel direkt "aufeinander" liegen. Evtl. auch Strom über Netz über Tel über Licht?
                      - Das grüne Buskabel darf dann da nicht rein oder? Das muss doch separat liegen!?

                      Hab mal den Bodenaufbau skizziert. Würde so funktionieren, oder?

                      Gruß
                      redwolf32
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                        Und das wäre DIN gerecht, bzw. von einer Gewährleistung gedeckt?
                        Bin da kein Experte, welche Norm wie greift, aber meinen Estrichleger hat es nicht gestört. Bei fachgerechtem Aufbau ist Trittschall kein Problem. Bei mir habe ich das so gemacht (bzw. machen lassen).

                        Bezüglich der Norm, was zusammen durch welches Rohr darf, kann dich dein Elektriker beraten. Ich würde auf alle Fälle mehrere Rohre einplanen (mind. 4 im Ring verlegt).

                        Ich habe bei mir die Bodentanks auch zum Weiterverzweigen an die Steckdosen genutzt. Das hat sich vom Kabelziehen her einfacher gemacht (ich habe ganze Leitungen eingezogen, keine Einzeladern). Allerdings kommen da im Bodentank nun 8 Leerrohre vom Verteiler an.

                        -Gunnar
                        Gunnar Wagenknecht
                        http://gunnar.ausapolda.de/

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                          Hab mal den Bodenaufbau skizziert. Würde so funktionieren, oder?
                          Bin zwar nicht Gunnar, aber....
                          • wenn die Rohre 63 sind wird es mit 60er Dämmung daneben blöd. Die 3 mm können deutlich stören!
                          • Die Schüttung zwischen den Leerrohren bitte nur als gebundene Schüttung (kann man sich selbst machen), sonst ist die nach kürzester Zeit nicht mehr da, wo sie sein soll!
                          • Styrodur ist für den zweck ungeeignet!
                          • 60mm Estrich kann passen, kommt drauf an, wie dick Deine FBH-Rohre sind und welche Mindestüberdeckung der von Dir gewählte Estrich benötigt.
                          Uwe
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            @ Uwe
                            - Du meinst die 3mm stören? OK, vielleicht ist es dann im OG besser die 50er Rohre zu verwenden.
                            - Gebundene Schüttung, ok leuchtet ein. Muss mich noch informieren, wie was ich da verwende.
                            - Das Styrodur ist nicht geeignet? Was nimmt man denn als Dämmung auf Rohbeton. Doch solche XPS/Styrodurplatten, oder?
                            Was ist denn dein Vorschlag?
                            - Die genaue Dicke des Estrichs steht noch nicht genau fest, die 60mm waren mal eine Richtgröße.


                            @Gunnar
                            Interessante Homepage für einen der das alles noch vor sich hat ;-)

                            Gruß
                            redwolf32

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                              - Du meinst die 3mm stören? OK, vielleicht ist es dann im OG besser die 50er Rohre zu verwenden.
                              Ja, die stören. Die Rohre sollten satt überdeckt sein.

                              Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                              - Gebundene Schüttung, ok leuchtet ein. Muss mich noch informieren, wie was ich da verwende.
                              Da gibts ganz viele (z.B. mit/ohne Wärmedämmung, Mindesthöhe Xmm, etc.). Jeder Estrichleger hat da auch seine Präferenzen. Bei mir haben Sie Thermozell genommen, allerdings vollflächig unterm gesamten Estrich. Ich konnte aber auch keine Platten nehmen, weil ich so eine alter Gewölbedecke im Keller habe.

                              Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                              Interessante Homepage für einen der das alles noch vor sich hat ;-)
                              Danke, allerdings läßt zum Ende hin die Aktualität und Häufigkeit der Fotos nach.... müßte mal wieder welche schießen.

                              -Gunnar
                              Gunnar Wagenknecht
                              http://gunnar.ausapolda.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X