Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenkanal - Kabelführung - Elektro - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Niko,

    hast du an deinem BKB die Endplatten montiert, da dein BKB ja auch "im Raum" aufhört. Oder hast du das anders gelöst? Ich find edie Preise für diese Endplatten einfach unverschämt. Die Kanäle sind schon nciht günstig, aber eine billige simple Endplatte für über 20€. Da hört der Spaß auf!

    Kommentar


      Ich habe die Endplatten verwendet, ja. Hatte zu der Zeit einfach keinen Nerv eine Alternative zu suchen. Da aber ohnehin der Randdämmstreifen um den Kanal geführt wird, könnte man auch einen Schaumstoffklotz in den Kanal einpassen, fixieren das er von der Gewicht des Estrichs nicht in den Kanal gedrückt wird und gut ist. Durch den Dämmstreifen kann ja kein Estrich in den Kanal fließen. Wenn der Estrich dann fest ist einfach wieder raus nehmen.

      Du brauchst halt wie gesagt nur etwas, dass das Gewicht vom Estrich aushält, damit der Randdämmstreifen nicht reißt und dir der Kanal vollläuft.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        So, unsere Kanäle sind nun fertig belegt. Mit der Hilfe von unserem Schreiner war das kein Problem. Als Bodenbelag haben wir schwimmend verlegten Vinylkork (unten Kork als Trittschalldämmung und oben Vinyl als Dekorschicht). Anbei dazu einige Impressionen vom Verlegen. Wie auf den Bildern zu sehen ist, haben wir einfach das erste und letzte Brett eines Kanals sauber mit der Stichsäge ausgesägt (also am Anfang und Ende des Kanals). Anschließend alle weiteren Bretter nur durchgelegt. Nur dort wo ein Deckel endet und der nächste beginnt haben wir die Bretter noch zusätzlich eingesägt. Geklebt wurden die Bretter mit einem speziellen Montagekleber (Berner?). Da der Kanal leider doch nicht ganz eben war (wohl mein Fehler beim nivilieren) musste hier und da unterlegt werden. Als der Boden dann komplett verlegt war haben wir mit einer Tauchsäge von vorne bis hinten durchgesägt. Daher muss auch das erste und letzte Brett vorher von Hand gesägt werden, da die Tauchsäge in den Ecken nicht bis runter kommt. Die eingestellte Tiefe war so, dass die Säge nur bis in den Kork geschnitten hat. Den Kork haben wir dann noch mit dem Messer und ner Handsäge entfernt. Beim Nachmachen darauf achten, dass man vorher die von Hand gesägten Bretter die Fuge so breit macht, wie das Sägeblatt der Tauchsäge. Dann bekommt man hinterher eine schön gleichmäßige Fuge. Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen!

        EDIT: weitere Fotos gibts in der Bildergalerie in meiner Signatur.
        Angehängte Dateien
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          Sehr schön gemacht. Wie machst du das dann auf der Seite hinter den Bürsten?

          Kommentar


            Zitat von Schipsy Beitrag anzeigen
            Sehr schön gemacht. Wie machst du das dann auf der Seite hinter den Bürsten?
            Du meinst zur Wand hin? Da habe ich zwischen Kanal und Wand ein Brett mit gleicher Stärke wie die Randleisten bzw. etwa 2mm kleiner verbaut. Jetzt wo die Randleisten montiert und die Bürstenleisten ausgerichtet sind sieht man die Bretter nicht mehr und ich hab genügend Platz den Deckel zu öffnen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Ah - und welche Lösung hast du nun für die Steckdosen und Datendosen gewählt? - sieht ja in deinem Album so aus als wärt ihr schon eingezogen.

              Kommentar


                siehe Post #134
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  Hi,

                  hattest Du die Kanäle eigentlich in kürzere Einheiten geteilt? Falls ja, wie hast Du das Blech denn getrennt, Kappsäge mit Metallblatt, Trennschleifer, Stichsäge oder einfach mit einer Metallbügelsäge von Hand?

                  Und könntest Du nochmal erläutern, wo genau der Schnitt mit der Tauchsäge gemacht wurde? Das habe ich nicht verstanden.

                  Danke
                  Hannes

                  Kommentar


                    Zitat von hannes loehr Beitrag anzeigen
                    hattest Du die Kanäle eigentlich in kürzere Einheiten geteilt? Falls ja, wie hast Du das Blech denn getrennt, Kappsäge mit Metallblatt, Trennschleifer, Stichsäge oder einfach mit einer Metallbügelsäge von Hand?
                    Mit der Flex Weil man das schlussendlich eh nicht mehr sieht. Der Bodenbelag muss sauber gelegt werden, was darunter ist, ist egal.

                    Zitat von hannes loehr Beitrag anzeigen
                    Und könntest Du nochmal erläutern, wo genau der Schnitt mit der Tauchsäge gemacht wurde? Das habe ich nicht verstanden.
                    Okay, hab mir schon gedacht, dass das schwer zu erklären ist. Eine Tauchsäge hat ja ein rundes Sägeblatt und kann damit in den Ecken nicht anständig sägen. Daher müssen die Ecken bereits bei der Verlegung entsprechend mit der Stichsäge ausgesägt werden. Auf dem ersten Bild sieht man so ein Eck. Hinten am Kanal ist die Wand, daher muss es hier kein Eck sein. Hier muss einfach das letzte Brett gerade geschnitten werden. Anschließend kann man mit der Tauchsäge dort hineinfahren und bis zum Eck vor einen geraden Schnitt setzen. Hoffe damit wird es klarer... wenn nicht, vielleicht einfach die Bilder nochmal genauer studieren
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      @ 2ndsky,
                      Gratulation! Sieht wirklich toll aus! Sehr sauber gemacht. Nun fehlen noch zig Dosen und Kabel im Kanal, sodass er sich rentiert ;-)
                      Gruß

                      Kommentar


                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Okay, hab mir schon gedacht, dass das schwer zu erklären ist. Eine Tauchsäge hat ja ein rundes Sägeblatt und kann damit in den Ecken nicht anständig sägen. Daher müssen die Ecken bereits bei der Verlegung entsprechend mit der Stichsäge ausgesägt werden. Auf dem ersten Bild sieht man so ein Eck. Hinten am Kanal ist die Wand, daher muss es hier kein Eck sein. Hier muss einfach das letzte Brett gerade geschnitten werden. Anschließend kann man mit der Tauchsäge dort hineinfahren und bis zum Eck vor einen geraden Schnitt setzen.
                        Das mit der Stichsäge und dem runden Blatt hatte ich verstanden, habe selber eine TS 55

                        Ich habe nochmal auf die Bilder geschaut; ich hatte eigentlich gedacht, dass zwischen normalen Bodenbelag und Belag auf dem Deckel das Kanalblech stehen bleibt. Dem ist wohl nicht so, man hat anscheinend eine Fuge in der Dicke des Sägeblatts.

                        Gruß
                        Hannes

                        Kommentar


                          Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                          @ 2ndsky,
                          Gratulation! Sieht wirklich toll aus! Sehr sauber gemacht. Nun fehlen noch zig Dosen und Kabel im Kanal, sodass er sich rentiert ;-)
                          Gruß
                          Danke für das Lob, gebührt aber hauptsächlich unserem Schreiner, sonst wäre das Ergebnis nie so gut geworden. Dosen sind mittlerweile auch in den meisten Kanälen vorhanden. Aber eher eine kostengünstige Bastellösung. Habe wie bereits beschrieben die Dosen von Hager mit normalen UP Steckdosen an einem sieben adrigen Kabel = fünf Steckdosen. Davon zwei schaltbar, eine davon mit Strommessung für TV. Gestern habe ich die TV Ecke angefangen zu verkabeln. Da die fünf Dosen hier nie und nimmer ausreichen liegen mittlerweile drei dreifach Steckdosen im Kanal auch weil manche Stecker sonst zu hoch wären und der Deckel nicht mehr schließen würde. Ist bestimmt nicht die eleganteste Lösung, da mag das WAGO INSTA System besser sein, mich störts jedoch nicht... Deckel drauf und ich seh nichts mehr davon.

                          Zitat von hannes loehr Beitrag anzeigen
                          Ich habe nochmal auf die Bilder geschaut; ich hatte eigentlich gedacht, dass zwischen normalen Bodenbelag und Belag auf dem Deckel das Kanalblech stehen bleibt. Dem ist wohl nicht so, man hat anscheinend eine Fuge in der Dicke des Sägeblatts.
                          Es gibt ein Fußbodenanlegeprofil, das man am Rand einsetzen kann. Vielleicht ist es das was du meintest. Dieses Profil habe ich aber nirgends gefunden und finde es so auch besser, da sonst die Variante mit der Tauchsäge nicht funktioniert hätte und man jedes einzelne Brett auf dem Deckel hätte sauber sägen müssen.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            Ich habe fertig

                            So, zum Abschluss der Reihe nun noch Bilder vom "Kanaleinbau", also vom Anschluss aller Geräte. Es galt folgendes im Kanal zu verstauen:

                            - 5 Steckdosen an 7x1,5 wovon eine geschaltet über Aktor und eine geschaltet mit Strommessung. An der geschalteten hängt momentan nur die Kugellampe rechts im letzten Bild. An der Strommessung hängt der TV, die motorgetriebene Wandhalterung und noch irgendwas unwichtiges
                            - 4 dreifach Steckdosen. Das hat zwei Gründe. Zum einen weil 5 Steckdosen bei weitem nicht ausreichen und zweitens, weil es einige Stecker gibt, die sich in die Steckdosen, so wie ich sie verbaut habe, nicht einstecken lassen ohne den Deckel am Schließen zu hindern.
                            - 3 Doppel CAT Dosen wovon 4 Anschlüsse belegt sind mit Dreambox, Apple TV, PS3 und IrTrans.
                            - 2 Kabelanschlussdosen. Das sind die ganz hinten im roten Gehäuse. Da war das Problem, dass diese in einer normalen Dose zu hoch gewesen wären, um die Kabel noch einstecken zu können. Zum Glück habe ich am Rand das Holzbrett als Abstandshalter. Daher habe ich da eine kurze Hutschiene geschraubt und Dosen zum Aufstecken auf die Hutschiene verwendet. Die passen genau rein und so gibt es keine Probleme mit den Steckern.
                            - Außerdem kommen noch 4 Lautsprecherkabel von den Deckenlautsprechern im Kanal an, die zum AVR müssen.
                            - Zusätzlich wollte noch ein Logitech PS3 IR auf Bluetooth Umsetzer und die Ladestation für die Logitech Harmony angeschlossen werden.

                            Alles in allem war der 2m Kanal hinterher ganz schön voll. Es war dann wirklich schwer, den Deckel zu schließen, ohne das ein Kabel von dem Deckel gequetscht wird. Das Problem ist, der Deckel hat bei den Kabelauslässen alle 10cm eine 10cm Stütze auf der er aufliegt. Die Kabel im Kanal sollten da nicht drunter sein, was nicht sehr einfach ist beim Schließen des Deckels. Dem Kanal liegen zwar so Art Kabelschellen dabei, die zur Kabelführung entlang des Blechs auf dem der Deckel aufliegt verwendet werden können/sollen, jedoch werden für einen 2m Kanal 4 Stück mitgeliefert, was einfach viel zu wenig ist.

                            Letztlich habe ich es aber noch mit viel Geduld doch noch hinbekommen. Ein Tipp: Schließt die Kabel nicht gleich an den Geräten an, sondern lasst sie nur dort rausstehen wo sie später hin sollen. So tut man sich beim Schließen des Deckels viel leichter.

                            Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Keine Steckdosenbatterien an der Wand, keine Mehrfachleisten hinten/unter/im TV Schrank und vor allem jederzeit die Möglichkeit was nach zu ziehen. Und ich denke das letzte Bild kann sich schon sehen lassen, oder?
                            Angehängte Dateien
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              Sehr sauber gelöst!

                              Nur der Subwoofer stört das sonst eigentlich perfekte Gesamtbild etwas

                              Kommentar


                                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                                Nur der Subwoofer stört das sonst eigentlich perfekte Gesamtbild etwas
                                wie wahr... aber irgendwo muss er leider hin und die Regierung wollte die Kugellampe auf der anderen Seite haben. Könnte zwar noch versuchen sie umzustimmen, aber momentan fehlt mir die Lust den Kanal nochmal zu öffnen (gibt noch genug andere Baustellen im Haus die zuvor mal beseitigt werden sollten)
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X