Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimm-to-warm Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo zusammen,
    so nun endlich die Bilder und Videos der 3 Leuchten und ein paar Worte zu meinen (natürlich teils subjektiven Eindrücken/ Erfahrungen).
    Alle Leuchten waren an einem AKD-0401.01 mit der Einstellung "ESL/LED mit Fassung, ohne Trafo (Phasen-Anschnitt)" und "Halblogarithmisch(optional)".
    Andere Einstellungen habe ich alle durchprobiert - für mein Empfinden hatten diese alle ein schlechteres Dimmverhalten zur Folge.

    Hinweis: Bei den Videos der einzelnen Spots versuche ich im unteren Bereich die Dimmung ein wenig hin und her zu fahren. Das Leuchmittel wird also nicht plötzlich heller und dunkler beim Hochdimmen :-)


    Bei den Werten in der Tabelle habe ich mich an die Angaben auf der jeweiligen Verpackung gehalten.
    Alle haben übrigens mittlerweile Ra90 !
    Segula Ambient Dimming Reflektor Philips MASTER LED Spot 927 LEDON Sunset Dimming
    Artikelnummer 50220 70811800 29001074
    Link https://www.segula.shop/led-serien/ambient-line/412/led-ambient-dimming-reflektor-gu10-7-0-w-35-w-400-lm-1.700-2.800-k http://www.lighting.philips.de/prof/led-lampen-und-roehren/led-reflektorlampen-ledspot/master-ledspot-gu10-master-ledspot-value-gu10-hochvolt-reflektor/929001350302_EU/product https://shop.ledon.at/lampen-produkt-uebersicht/spots/-products/led-lamp-mr16-7w-38d-930-gu10-230v-sunset-5477
    Fassung GU10 230V GU10 230V GU10 230V
    Leistung 7W 4.9W 7W
    Abstrahlwinkel 40° 36° 38°
    Lichtstrom 350lm 355lm 345lm
    Farbtemperatur 1700k-2800k 2200k-2700k 2000k-3000k
    CRI Ra90 Ra90 Ra90
    Input Current 30mA 27mA 38mA
    Preis ca. 35 Euro ca. 7 Euro ca. 17 Euro

    Segula:
    Das Leuchtmittel fängt etwas jenseits der 10% an zu glimmen. Und lässt sich nahezu Stufenlos über den kompletten Bereich dimmen.
    Besonders fällt auf, dass sich der Segula Spot sehr weit runter dimmen lässt. Man erreicht im unteren Bereich tatsächlich nur noch ein ganz leichtes Glimmen.
    Das schafft von den anderen beiden Leuchtmitteln so keines.
    Mir persönlich ist die gedimmte Farbe zu rot (siehe Bilder). Selbst im ungedimmten Zustand strahlt sie einen starken rot-Ton ab. Aber das ist tatsächlich Geschmacksache - das Leuchtmittel ist ja schließlich auch mit einem sehr warmen Farbton im unteren Bereich angegeben.

    Video:

    Philips:
    Persönlich bin ich vom Preis/Leistungsverhältnis her absoluter Fan der Philips Leuchtmittel. Es lässt sich nicht ganz so weit runter dimmen wie das Segula und hat im unteren Bereich leider ein paar Stufen (siehe Video). Aber üblicherweise stellt man ja eine Helligkeit ein und dimmt nicht die ganze Zeit auf und ab. Daher dürfte das nicht stark auffallen.
    Im unteren Bereich kann man leider ein leichtes Flackern erkennen.
    Von der Lichtfarbe bei 100% gefällt mir das Leuchtmittel auch am besten, aber das ist wieder mal Geschmacksache.

    Video:

    LEDON:
    Springt bei mir bei wenigen Prozent an, allerdings bereits dann relativ hell. Es lässt sich also bei weitem nicht so weit runter dimmen wie das Philips oder gar das Segula.
    Das Dimmen geht für mein Empfinden komplett flackerfrei.
    Die Lichtfarbe ist für meinen Geschmack OK. Ähnlich wie bei Philips. Hier stört mich persönlich, dass es nicht weit genug runter zu dimmen ist.

    Video:


    Übersicht der Leuchmittel:
    IMG_0304.JPG image_74547.jpg

    Bilder der drei Leuchmittel im ungedimmten und gedimmten Zustand (vorne Segula, mitte Ledon, hinten Philips):
    IMG_0291.JPG image_74542.jpg

    Bilder der drei Leuchmittel im ungedimmten und gedimmten Zustand (vorne Philips, mitte Ledon, hinten Segula):
    IMG_0290.JPG IMG_0293.JPG

    Video vom Dimmen aller Leuchtmittel (ACHTUNG geänderte Reihenfolge! Vorne Segula, mitte Philips, hinten Ledon)




    Ich hoffe der ein oder andere kann sich so ein besseres Bild von den Leuchmitteln machen.

    Viel Spaß damit!

    Grüße

    Rico

    P.S. Sorry für die Geräuschkulisse im Hintergrund der Videos, aber das Baby musste irgendwie bespaßt werden in der Zeit in der ich Videos gemacht habe.
    Alle Leuchtmittel haben übrigens keine für mich hörbaren Brummtöne gehabt
    Zuletzt geändert von Dawaterman; 30.07.2018, 12:50.

    Kommentar


      #77
      Hallo Rico,

      vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Und viel Spaß beim Brutzeln :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        Hi zusammen,
        so meinen Post hab ich nun endlich wie versprochen um die Videos und Bilder erweitert. Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen. Bei Fragen einfach melden.

        ​​​​​
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Nun werde ich mir das Segula Ambient Dimming noch am Theben DM 8-2 ansehen, vor allem mit mehreren Leuchtmittel im Dimmkreis. Denn es kann immer sein, dass sich die Leuchtmittel einzeln anders verhalten als im Betrieb von Gruppen. Bin gespannt auf weitere Eindrücke mit dem Leuchtmittel.
        Wenn du oder jemand anders alle 3 nochmal am Theben DM8-2 testen möchten, dann kann ich die Leuchtmittel auch gerne zusammen verschicken.
        Ich baue mir die eh nicht einzeln ein :-)

        Grüße

        Rico

        Kommentar


          #79
          Danke Rico aber die zwei für mich interessanten Leuchtmittel habe ich bereits und die Philips gibt es an jeder Ecke. ;-)
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #80
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Danke Rico aber die zwei für mich interessanten Leuchtmittel habe ich bereits und die Philips gibt es an jeder Ecke. ;-)
            Mich würde tatsächlich auch interessieren, ob das Philips Leuchtmittel am Theben besser läuft als am MDT. Dann wäre der nächste Dimmer ggf. kein MDT mehr...

            Grüße

            Rico

            Kommentar


              #81
              Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen

              Mich würde tatsächlich auch interessieren, ob das Philips Leuchtmittel am Theben besser läuft als am MDT. Dann wäre der nächste Dimmer ggf. kein MDT mehr...

              Grüße

              Rico
              Mich auch ... habe auch nur die MDT Dimmer hier.

              Und vielen, vielen Dank für den ausführlichen Test & Bericht.

              Viele Grüße,
              Doc

              Kommentar


                #82
                Moin,
                toller Erfahrungsbericht. Ich habe 8 Stk Ledon dieser Sorte und die verursachen ein leichtes Surren im stark gedimmten Zustand (20-10%) am Theben DMG 4T

                Kommentar


                  #83
                  Hallo,

                  ich habe bei mir jetzt auch mal den Philips MASTER LED Spot 927 am MDT Dimmer getestet. Von der Lichtfarbe gefällt mir dieser sehr gut. Unter 20% fängt er dann sichtbar an zu Flackern. Ist aber auch nicht schlimm, da darunter die Helligkeit zu gering ist und in meinen Augen kein Sinn ergibt noch weiter runter zu dimmen.

                  Werde demnächst noch mit einem Theben DM 8-2T testen und dann hier wieder berichten.

                  Hat jemand von euch noch E27 Leuchtmittel getestet?

                  Kommentar


                    #84
                    Besten Dank für die Berichte!

                    Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
                    ich habe bei mir jetzt auch mal den Philips MASTER LED Spot 927 am MDT Dimmer getestet. Von der Lichtfarbe gefällt mir dieser sehr gut. Unter 20% fängt er dann sichtbar an zu Flackern. Ist aber auch nicht schlimm, da darunter die Helligkeit zu gering ist und in meinen Augen kein Sinn ergibt noch weiter runter zu dimmen.
                    20% Stellwert bei welcher Dimmkurve?
                    Und weil es für Dimmbereich und ggf. Geräusche einen Unterschied macht: Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt?

                    Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
                    Hat jemand von euch noch E27 Leuchtmittel getestet?
                    Ich nutze diese E27 Philips Warmglow im Schlafzimmer, zwei Stück in einer Leuchte.
                    MDT AKD-0401.01, Phasenanschnitt, halblogarithmische Dimmkurve
                    Messwerte auf Betthöhe mit Gossen-Belichtungsmesser: 113lx bei 100% Stellwert, 0.3lx bei 10% Stellwert

                    Durch die halblogarithmische Kurve ergibt sich also bei 10% Stellwert eine Helligkeit (Lichtstrom) von <0.3% des Maximalwertes, dabei flackert auch noch nix.

                    Im Nachtmodus mit BWM unter'm Bett steuere ich noch einen niedrigeren Wert an (7% Stellwert), das ist nochmal merklich dunkler und ergibt einen Lichtstrom von <0.1% den ich aber nicht mehr zuverlässig messen kann, weil's für das Meßgerät zu dunkel ist. In dieser extrem gedimmten Einstellung mit <0.1% Lichtstrom ist das Licht etwas unruhig/flackernd.

                    E27_warmglow.PNG
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 03.08.2018, 22:11.

                    Kommentar


                      #85
                      Ist vielleicht eine blöde Frage, aber hat jemand schon mal die Dimmtone Leuchtmittel "LEDARE" von Ikea getestet, wie die sich an den Dimmern verhalten und welche Lichtqualität die bieten?
                      Die werden mit einem Ra von 90 bei 2700 Kelvin angegeben und kosten gerade mal 2,99 (5,3W).
                      Hatte überlegt die ggf. in den aussen Einbaustrahlern und Leuchten zu verwenden, kann die aber mit den hier getesteten leider nicht vergleichen.

                      Hat jemand die im Einsatz und kann dazu was berichten?

                      Viele Grüße,
                      Doc

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Besten Dank für die Berichte!

                        20% Stellwert bei welcher Dimmkurve?
                        Und weil es für Dimmbereich und ggf. Geräusche einen Unterschied macht: Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt?
                        ]
                        ich hatte den Dimmer wie Dawaterman eingestellt: ESL/LED mit Fassung, ohne Trafo (Phasen-Anschnitt)" und "Halblogarithmisch(optional)".

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo,

                          ich habe nun den Theben DM 8-2T und MDT AKD-0401.01 mit dem Philips MASTER LED Spot 927 getestet.
                          Der Theben hat ein deutlich besseres Dimmerverhalten (kein Flackern bei keiner Helligkeit). Allerdings lässt sich im Theben keine Dimmkurve wie bei MDT einstellen. Deshalb ist im oberen Breich fast kein Unterschied zwischen 60% und 100%. Ich habe keine weitere Einstellung in der Applikation gefunden außer der Lastauswahl. Hat sonst noch jemand den Theben mit LED Leuchtmittel in Benutzung?

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
                            Hat sonst noch jemand den Theben mit LED Leuchtmittel in Benutzung?
                            Ja, allerdings nutze ich den mit diversen Leuchten mit externem Treiber, die am MDT zickig waren. Für die Dimmung nutze ich eigentlich nur feste Werte (Szenen bzw. Dimmwert % vom Logikmodul gesendet), von Hand wird bei uns seltenst gedimmt.

                            Ich hatte damals mit dem Theben-Support über die Dimmkurven-Thematik gesprochen: Die Experteneinstellungen zur manuellen Änderung der Dimmkurve (Steuerung des Timings beim Phasenanschnitt/-abschnitt) verstecken sich unter Lastauswahl "Reserve 29", aber da sollte man genau wissen was man tut. Ich habe es bisher noch nicht benutzt, weil es für meine Zwecke nicht nötig war.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 07.08.2018, 19:24.

                            Kommentar


                              #89
                              Wo kauft ihr denn diesen Philips MASTER LED Spot 927? Ich finde ihn immer mit 60 Grad Abstrahlwinkel.

                              Ist dass der falsche?
                              ​​​​​
                              https://www.leds.de/philips-master-l...dim-30472.html
                              ​​​​​

                              Kommentar


                                #90
                                Vorsicht, 927 ist nur die Farbkennzeichnung für CRI > 90 und Farbe 2700K, da hat Philips unterschiedliche Modelle im Angebot

                                Der Dimm-to-warm Spot aus #76 ist der hier: http://www.lighting.philips.de/profe...29001350302_EU

                                Ich würde über den Bestellcode suchen, der auf der Philipsseite und oben in der Tabelle steht: 70811800
                                Hier ist ein Shoplink: Klick
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 20.08.2018, 16:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X