Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor für Erschütterungen / Erdbeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensor für Erschütterungen / Erdbeben

    Hallo zusammen,

    hat schon mal jemand einen Sensor für Erschütterungen, wie von leichten/fernen Erdbeben oder Schwerlastverkehr verursacht, gesehen?

    Oder ist hier jemand in der Lage so etwas zu konstruieren?

    Ich habe hier einen Altbau und bisher sind wir hier in Brandenburg auch fern jedweden Erdbebengebietes und haben auch keinen alten Bergbau unter den Füssen. Aber der sandige Kiesboden ist recht schwingungsanfällig wenn hier und da mal ein schwerer LKW durchs Dorf donnert oder so eine Taigatrommel mit 60 Zemmentwaggons über die Gleise schäppert. Am Schreibtisch im DG wackelt dann schon mal die Schreibtischlampe. Ich hätte da gern so eine Aufzeichnung von und würde dazu gern einen im Keller und einen im DG installieren.

    Es gibt wohl schon ein Projekt welches einzelne Sensoren aus dem Notebook-Bereich als einzelne Box via USB an den Rechner bringt und die Messwerte an ein internationales Erdbebenaufzeichnungszentrum übermittelt.

    Ich denke solch ein Sensor lässt sich doch noch irgendwie auswerten und ggf ähnlich des Burlis direkt auf den KNX bringen, oder lassen sich die als Ausgangswerte an Analogeingänge auswerten? Ich hab von solchen Elektronischen Details leider so gar keine Ahnung daher hier mal die Frage in den Raum.

    dreamy1 Stefan ich denke die Anzahl betroffener KNX-ler ist mindestens genauso groß wie diejenigen die ein AKW in Reichweite haben, ein Großteil der Republik ist ja quasi unterbuddelt oder Erdbebengebieten nahe. Wäre soetwas nicht mal noch eine Idee für ein folgendes Projekt?

    Danke und Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    #2
    Hallo Göran,

    hardwaremäßig ist das überhaupt kein Problem. Hast Du da einen Link zu dem Projekt?

    Ich könnte mir da einen kleinen Beschleunigungssensor vorstellen, falls die Genauigkeit genügt - habe hier für ein anderes Projekt bereits welche aufm Schreibtisch. Könnte ich mir sogar als "Add-on" für den Burli vorstellen - I²C habe ich eh schon drauf und die meisten der gängigen Sensoren haben diesen Bus als Schnittstelle.

    Der Montageort sollte halt eine gewisse Massenträgheit haben, damit der Sensor nicht beim ersten Mäusepups Alarm schlägt.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      hier wurde das offene Projekt mal kurz bei Focus Online beschrieben.

      Da werden die in Notebooks verbauten Sensoren verwendet, die die Festplatten abschalten sollen wenn ein Sturz stattfindet, scheinen also Beschleunigungssensoren zu sein. Ist aber schon von 2010 der Artikel.

      Hier ist sogar so ein kleiner Beschleunigungssensor bei Amazon, was das taugt keine Ahnung, die Artikelbeschreibung ist abenteuerlich übersetzt.


      Der Burli kommt bei mir eh in den Keller an die Wand, da wäre es eine gute Ergänzung, ob direkt integriert oder in einer weiteren kleinen Box abgesetzt bin ich sehr flexibel. Einen zweiten wollte ich mir im DG an den Dachstuhl montieren, der wird sicher immer etwas weiter ausschlagen, aber so ein altes Haus ist kein so ganz monolithischer Block wie nen Neubau mit ner menge Stahlbeton im Innern, von daher sicher nicht verkehrt beide Messwerte zu haben.


      Ansonsten scheint man jetzt dabei zu sein Glasfasernetzwerke zur Detektion zu nutzen, das geht aber wohl noch über den EFH-Einsatz hinaus.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo Göran,

        danke für die Info. Dann stimmt meine Vermutung, dass einfache Beschleunigungssensoren verwendet werden.

        Prinzipiell wäre das eine klitzekleine Erweiterung, die ich z.B. am Drucksensor mit "anbringen" könnte. Ich gehe mal in mich, wie ich das am besten angehe :-)

        Problem könnte evtl. die Abtastrate des µC werden und dessen freier Speicher.

        Darfs auch ein Sensor in einem 55er Rahmen sein? Das wäre recht einfach zu realisieren, aber dann halt ein eigenes Busgerät.

        Die Idee gefällt mir jedenfalls sehr, der erste KNX-Seismograph :-) Könnte man statt Burli dann Bumpi taufen :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Da ich eh zwei benötige, wäre die Version als eigenständiges Gerät eigentlich schon zielführender. Im 55-er Rahmen lässt er sich ja auch vielfältig montieren.

          Und allein des Namens wegen, Bumpi. Du besitzt echt eine ordentliche Portion Kreativität .

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ok...gebongt...steht auf der Projektliste :-)

            Ist mir als eigenständiges Gerät auch lieber, dann verpasst der µC auch nix wenn der sonst nichts zu tun hat.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              ich hab zwar eine neue und erdbebensichere stahlbeton-hütte, aber wenn stefan einen sensor baut, würd ich auch einen oder zwei nehmen... weiss zwar nicht wozu, aber wer weiss wozu das mal gut sein kann...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Ok...gebongt...steht auf der Projektliste :-)
                Hast du eigentlich schonmal über ein Abomodell mit automatischer Zusendung neuer Projekte nachgedacht?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  ... weiss zwar nicht wozu, aber wer weiss wozu das mal gut sein kann...
                  Sofern die Ausblicke an der ein oder anderen Stelle nicht ganz 100% frei von Nachbarschaftsbebauung ist, kannst Du Dir ab gewisser Signalstärke direkt exclusive Bilder vom frei werdenden Ausblick aufs Handy schicken lassen. Bei aufgeteiltem Wohnsitz entgeht Dir ja mindestens immer ein Liveergebnis.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen

                    Hast du eigentlich schonmal über ein Abomodell mit automatischer Zusendung neuer Projekte nachgedacht?


                    Langsam muss ich mir was überlegen, wie ich das alles unter einen Hut bekomme. Ich glaube die Nachfrage nach Dingen, die man nicht als Kaufgerät bekommt, wächst ständig (meine eigenen Ideen leider auch)...eigentlich müsste ich Personal einstellen, was meine ganzen wahnwitzigen Ideen zusammenlötet. Ich mache dann nur noch einen auf Ideengeber und Chefentwickler und das feine Kolophonium dürfen dann andere schnüffeln :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Das klingt auch für mich verlockend. Die Kombination mit dem Burli wäre natürlich genial, da dieser an die Hauswand kommt und somit die Schwingungen des Hauses messen könnte. Jedoch habe ich auch noch genug 55er Leerdosen mit grünen Kabel, sodass auch diese Variante gehen würde. Burli und Bumpi. Passt! Bei uns im Saarland hat ein Grubenbeben vor 10 Jahren ja das Ende des Kohlebergbaus eingeläutet, jedoch kommt es immer mal wieder zu leichten Erschütterungen. Daher würde ich mich über diese Erweiterung freuen.
                      Gruß
                      Zuletzt geändert von Clyde; 21.09.2018, 07:30.
                      10 HOME
                      20 SWEET
                      30 GOTO 10

                      Kommentar


                        #12
                        Ja gerade die Gegenden mit den Grubenbeben, das bestimmt auch alles hochpolitisch mit den offiziellen rausrücken von Zahlen zu Menge und Stärke solcher Erscheinungen. Da kann es nicht schaden sich eine halbwegs objektive eigene Statistik zu machen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja gerade die Gegenden mit den Grubenbeben, das bestimmt auch alles hochpolitisch mit den offiziellen rausrücken von Zahlen zu Menge und Stärke solcher Erscheinungen.
                          Es gibt schon objektive Messungen zu "echten" Beben, auch bergbaubedingt, vermutlich auch für andere Regionen
                          https://ariadne.geophysik.ruhr-uni-bochum.de/map/

                          Aber die ganz lokalen oberflächlichen Ereignisse sind dafür sicherlich zu klein, die werden nicht erfasst.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 21.09.2018, 08:02.

                          Kommentar


                            #14
                            aber sooo schwierig dürfte das hardwaremässig doch nicht sein. Boards mit solchen Sensoren gibt es z.B. von Adafruit, das hat I2C und SPI. Und dazu ein Konnekting Multi Interface als KNX und Prozessor Hardware.

                            braucht man "nur" noch die Software... ich muss mich mal dringend mit dem Konnekting näher beschäftigen, damit wäre ja dann KNX schon weitgehend erschlagen.

                            Kommentar


                              #15
                              Wer hat gesagt, dass das schwierig ist?

                              Wenn Du das in Konnekting realisieren möchtest, lasse ich Dir gerne den Vortritt. Ich habe mich schon lange für einen anderen Weg entschieden.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X