Da wo jetzt die Küche hinkommt soll später ein Schlaf-/Arbeitszimmer hin.
Wenn ich jetzt Steckdosen auf Arbeitsflächenhöhe in die Wand setzt, dann werden die später stören.
Daher die Überlegung, diese Steckdosen als 2-fach Steckerleiste auszuführen.
Diese Steckerleisten speziell für die Küche werden mit Kabel aber ohne angeschraubten Stecker geliefert.
Ich meine auch gelesen zu haben, dass dies Vorschrift sei.
Um die Kabel anzuschließen habe ich mich umgeschaut nach einem Leitungsauslass für das 55er Format:
Lösung mit weißer Lüsterklemme:
Lösung nur mit Zugentlastung:
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Leitungsauslässe schwächer elektrisch belastet werden dürfen, als die Kabel in den Wänden. Die Lüsterklemmen gibt es mit sehr unterschiedlichen Nennstromangaben . Die weichen Lüsterklemmen (Thermoplasten) schmälzen bei Wärme und werden dennoch bis 24A Belastbarkeit verkauft (z.B. bei Conrad: TRU COMPONENTS 621293 Lüsterklemme flexibel: 1.5-2.5 mm² starr: 1.5-2.5 mm² Polzahl: 12 1 St. Weiß). Aus Duoplast kenne ich nur die Merten-520900 Klemmsteine, die bis 16A zugelassen sind aber zum Lochbilder der Lüsterklemmen nicht kompatibel sind. Viele Leitungsauslässe haben 5 Klemmen bei 1,5mm² sind aber bei 2.5mm² nur Zugelassen für 3 Leitungen.
Ohne Angaben zur maximalen Belastbarkeit habe ich kein gutes Gefühl. Die Herdanschlußdosen von ABL SURSUM haben 5x6mm² und sind dennoch auf Rückfrage nur für 16A zugelassen.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Einfach Steckdosen setzen und Steckerleiste auf die Arbeitsfläche?
Leitungsauslässe und die beste Lüsterklemme dazukaufen?
Oder gleich nur die Zugentlastung kaufen und mit Wago klemmen?
Wenn ich jetzt Steckdosen auf Arbeitsflächenhöhe in die Wand setzt, dann werden die später stören.
Daher die Überlegung, diese Steckdosen als 2-fach Steckerleiste auszuführen.
Diese Steckerleisten speziell für die Küche werden mit Kabel aber ohne angeschraubten Stecker geliefert.
Ich meine auch gelesen zu haben, dass dies Vorschrift sei.
Um die Kabel anzuschließen habe ich mich umgeschaut nach einem Leitungsauslass für das 55er Format:
Lösung mit weißer Lüsterklemme:
Gira Schnurableitung 040000
Schneider Electric 4013984189704
LEGRAND 775985
JUNG AS590AWW Leitungsauslass mit Zugentlastung
Schneider Electric 4013984189704
LEGRAND 775985
JUNG AS590AWW Leitungsauslass mit Zugentlastung
Lösung nur mit Zugentlastung:
Rutenbeck 19319591 KA Up 0 Kabelauslassdose
Berker Kabelauslass-Einlass 42563502
Berker 4011334029151
Berker Kabelauslass-Einlass 42563502
Berker 4011334029151
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Leitungsauslässe schwächer elektrisch belastet werden dürfen, als die Kabel in den Wänden. Die Lüsterklemmen gibt es mit sehr unterschiedlichen Nennstromangaben . Die weichen Lüsterklemmen (Thermoplasten) schmälzen bei Wärme und werden dennoch bis 24A Belastbarkeit verkauft (z.B. bei Conrad: TRU COMPONENTS 621293 Lüsterklemme flexibel: 1.5-2.5 mm² starr: 1.5-2.5 mm² Polzahl: 12 1 St. Weiß). Aus Duoplast kenne ich nur die Merten-520900 Klemmsteine, die bis 16A zugelassen sind aber zum Lochbilder der Lüsterklemmen nicht kompatibel sind. Viele Leitungsauslässe haben 5 Klemmen bei 1,5mm² sind aber bei 2.5mm² nur Zugelassen für 3 Leitungen.
Ohne Angaben zur maximalen Belastbarkeit habe ich kein gutes Gefühl. Die Herdanschlußdosen von ABL SURSUM haben 5x6mm² und sind dennoch auf Rückfrage nur für 16A zugelassen.
Wie würdet Ihr vorgehen?
Einfach Steckdosen setzen und Steckerleiste auf die Arbeitsfläche?
Leitungsauslässe und die beste Lüsterklemme dazukaufen?
Oder gleich nur die Zugentlastung kaufen und mit Wago klemmen?
Kommentar