ja, der Effekt ist einfach, das die Steckdose zum Trennen des Stromkreises benutzt wird und der fließende Strom im Trennmoment noch einen Lichtbogen bildet. Der Lichtbogen ist abhängig von der Höhe des Stromflusses.
Ein anderer Effekt ist das Einstecken von z.B. Schaltnetzteilen. Da bildet sich ein Funke, hier aber aufgrund des Einschaltstromstoßes durch das Aufladen der Kapazitäten bei noch nicht vollständiger Kontaktierung. Dieser könnte auch so ähnliche schädliche Auswirkungen haben, das weiß ich aber nicht und wahrscheinlich wenn überhaupt in geringerem Umfang. Wichtig ist ja auch, wo der Lichtbogen entsteht, vorn an den Kontaktflächen wäre es eher unschädlich, da diese hinterher nicht den Strom tragen. Kritisch ist der innere Bereich der Kontaktfedern.
Steckdosen sind nicht zum Schalten von Strömen und auch nicht zum Verbinden von Hochstromverbrauchern mit längerer Stromaufnahme gebaut. Aber das ist tatsächlich in der allgemeinen Öffentlichkeit wenig bekannt/beachtet. Übrigens durchaus ein Grund bei solchen Steckdosenkandidaten doch mal 2,5qmm zu benutzen, auch wenn es sonst nicht notwendig wäre.
Ein anderer Effekt ist das Einstecken von z.B. Schaltnetzteilen. Da bildet sich ein Funke, hier aber aufgrund des Einschaltstromstoßes durch das Aufladen der Kapazitäten bei noch nicht vollständiger Kontaktierung. Dieser könnte auch so ähnliche schädliche Auswirkungen haben, das weiß ich aber nicht und wahrscheinlich wenn überhaupt in geringerem Umfang. Wichtig ist ja auch, wo der Lichtbogen entsteht, vorn an den Kontaktflächen wäre es eher unschädlich, da diese hinterher nicht den Strom tragen. Kritisch ist der innere Bereich der Kontaktfedern.
Steckdosen sind nicht zum Schalten von Strömen und auch nicht zum Verbinden von Hochstromverbrauchern mit längerer Stromaufnahme gebaut. Aber das ist tatsächlich in der allgemeinen Öffentlichkeit wenig bekannt/beachtet. Übrigens durchaus ein Grund bei solchen Steckdosenkandidaten doch mal 2,5qmm zu benutzen, auch wenn es sonst nicht notwendig wäre.
Kommentar