Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strombelastbarkeit in wärmegedämmter Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Ich glaube kaum, dass man hier einen Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 ansetzen kann
    Es geht mir mehr darum das einzelnes Kabel in der Wand nicht zu überlasten.
    Kabelbrand hatte mein Vorbesitzer (er war gelernter Elektromeister) bereits verursacht.
    Siehe: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1503442-3x-eurostecker-in-einer-unterputzdose?p=1506848#post1506848

    Ab Verlegeart B2 mit 2,5mm² und ohne Häufung ist alles super bei mir:

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Du hättest hier gut 43A pro Phase
    Habe Altbaubonus: Anschluß 3x80A. Abgesichert mit 3x63A. Und zugelassen für 2 Durchlauferhitzer (24kW+18kW waren verbaut).

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Ob die punktuell dünnere Dämmschicht in diesem Bereich und dem damit verschobenen Taupunkt ein Problem ist, würde ich aber noch klären.
    Danke für den Hinweis. Die von mir verwendete Dämmung ist ohne gesonderte Prüfung freigegeben. Die Maximaldicke habe ich mit 38,5mm nach a) berechnet. Dünner geht immer. Bisher gab es keine Innendämmung:
    a) R = 0,5 [(m²·K)/W] oder
    b) bei 0,5 < R = 1,0 [(m²·K)/W] ist ein Wert sd,i= 0,5 m


    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Ich würde die paar Leitungen auf den Ziegeln in Putz legen (gerade soviel, dass diese gut eingebettet sind), darauf beliebig viel Dämmputz und trotzdem sehr gut schlafen.
    Danke für deine Einschätzung.

    Kommentar


      #17
      Dann nimm doch einfach ein 5-fach NYM und davon einfach ein oder zwei mehr. Die sind eh einfacher zu verklemmen in den Dosen und Du bis laut Deinen Tabellen immer im grünen Bereich. Und selbst wenn 7-fach, sind da wirklich auch immer alle 7 Adern voll mit 16 A belastet? Das ist doch sicher auch nicht der Fall. Also wirkt auch hier ein Gleichzeitigkeitsfaktor.
      Bis auf den Herd selbst, stellt sich die Frage welche Steckdosen willst denn verbauen, bei denen eine Dauerbelastung von 16A zulässig ist, die musst nämlich auch gezielt suchen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        B1 oder B2 erfordert eine Verlegung im Rohr / Kanal.

        Wenn Du das so wie von mir beschrieben verlegst, bist Du bei C:

        snip_20200823185029.png
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Guter Punkt, Stefan. Die umgebenden Luft im Leerrohr hat 0,0262 W/(m*K), also Wärmewiderstand 38 m*K/W.

          NYM im Leerrohr ist also thermisch ungünstiger als NYM im Wärmedämmputz mit Wärmewiderstand 13 m*K/W.

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Wenn Du das so wie von mir beschrieben verlegst, bist Du bei C:
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Und selbst wenn 7-fach, sind da wirklich auch immer alle 7 Adern voll mit 16 A belastet?
            Es macht schon einen risigen Unterschied, ob man in Verlegeart A2 oder C ist.

            Beispiel:
            Zwei Steckdosen: Wasserkocher 2200W + Grill 2400W angeschlossen => Zusammen 20A, LS 16B fliegt nach 10 Minuten

            4 Lösungen sind zu vergleichen:
            1. In Verlegeart C ein Stromkreis mit 1,5mm²: Kein Problem, da 19,5-20,7A, je nach Wandtemeratur, zuläßig sind.
            2. In Verlegeart A2 ein Stromkreis mit 2,5mm² überschreitet bereits die 18,5-19,6A knapp.
            3. In Verlegeart A2 mit zwei Kabeln für die zwei Steckdosen mit 2,5mm² und einem LS 16B: Zu viele Leitungen in den 30cm Installationszone. Ein 7er Kabel ist kompakter als zwei 3er Kabel nebeneinander. Kabel sind nicht überlastet (14,8-15,7A).
            4. In Verlegeart A2 mit zwei Stromkreisen für die zwei Steckdosen mit 2,5mm² im 7er Kabel mit jeweils LS 13B abgesichert. Es ist immer nur ein Gerät an der Steckdose angeschlossen und keiner der beiden Stromkreise ist überlastet (230V*13A=2990W).
            Resume:
            1. Bei Verlegeart A2 würde ich Lösung 3 oder 4 nehmen.
            2. Bei Verlegeart C würde ich Lösung 1 nehmen.
            Das Tolle am 7er Kabel ist ja, dass man alle Verbraucher einzeln anschließen kann und man somit die maximale Belastung des Kabels vorausschaubar wird. Z.B kann man in A2 den Geschirrspühler, den Boilder und vielleicht noch den Kühlschrank an ein Kabel hängen kann, ohne eine Überlastung zu befürchten.
            Zuletzt geändert von Zeppelin; 23.08.2020, 19:00.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ;n1538614
              Zwei Steckdosen: Wasserkocher 2200W + Grill 2400W angeschlossen => Zusammen 20A, LS 16B fliegt nach 10 Minuten
              Bei uns läuft ein Wasserkocher niemals 10min. Auch nicht mit voller Füllung bei kältestem Wasser im Winter und direkt mehrfach hintereinander haben wir diesen noch nie benutzt.
              Soll bedeuten, ich denke hier stecken einige wirklich theoretische Annahmen bzgl. Gleichzeitigkeit drin.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                4 Lösungen sind zu vergleichen:
                1. In Verlegeart C ein Stromkreis mit 1,5mm²: Kein Problem, da 19,5-20,7A, je nach Wandtemeratur, zuläßig sind.
                Reicht denn die zulässige Kabellänge bei 1.5mm²?

                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe bei mir prädestinierte Stromkreise einzeln mit 2.5mm² angefahren, dazu gehört u.a. Herd, Backofen und Mikrowelle/Grill. Der Bereich Küchenarbeitsplatte ist aufgeteilt auf zwei Stromkreise (Wasserkocher hat einen festen Platz), damit bin ich noch nie in Probleme geraten.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Hier mal die Hall of Fame der Kochengroßverbraucher auf dem Tisch:
                    1. Beistellkochplatte mit zwei Kochfeldern 3400W => Habe ich nicht
                    2. Grill 2400W => Ja
                    3. Wasserkocher 2200W => Ja
                    4. Microwelle mit Heißluft 2100W (Samsung MC28M6055CS) => Ja
                    5. Beistellkochplatte mit einem Kochfeld 2000W => Habe ich nicht
                    6. Kaffeevollautomat 1500W => Habe ich nicht
                    7. Toster 1200W => Ja, läuft einzeln
                    8. Waffeleisen 1200W => Ja, läuft einzeln nach dem Essen
                    Das Gute ist ja, dass alle Geräte erst einmal mit 13A auskommen würden.

                    In der Küche habe ich 3 Doppelsteckdosen vorgesehen. Ich muß mal in mich gehen...

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe zwei Wände mit Arbeitsplatte, jede Arbeitsplatte hat eigenen LS, da sind jeweils zwei bis drei Dreierkombis Steckdosen dran. Jede Kombi hat eine eigene 5-fach NYM als Zuleitung. Festgeräte haben alle eigene Zuleitung und LS. Leitungslängen bis HV sind einstellig.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Kurze Zusammenfassung meiner Gedanke von Heute:
                        1. Leitungen überdecken mit Kalkputz für Verlageart C. Dämmputz obendrauf stört nicht. Entspricht Aufbau 2 => Perfekt, Happy
                        2. Eigene Leitung/Steckdose für Großverbraucher: Wasserkocher mit 3000W und Mikrowelle mit Heißluft 2100W, so wie beim Geschirrspühler. Der LS soll ja nie Auslösen (weder nach 10 Minuten noch sofort).
                        3. Zwei „Kleinverbraucher“ teilen sich eine Leitung: Toster 1200W, Eierkocher 300W, Mixer… Bei Kleinverbraucher könnte man auch eine dritte Dose an ein Kabel anschließen, jedoch würde dies Mitarbeit verlangen, was ich nicht gut finde.
                        4. Seltene Geräte: Waffeleisen 1200W, Grill 2400W erzeugen normalerweise keine Häufung und benötigen keine extra Planung
                        5. Für 2 Kleinverbraucher reicht ein gemeinsamer 16A LS und ein Kabel. 2x 13A sind nicht notwendig, da Großverbraucher entsprechend Punkt 2 ihr eigenes Kabel bekommen

                        Anzahl Leitungen pro Küche:
                        1x Wasserboiler
                        1x Herd mit Ofen
                        1x Ofen (Vorbereitet, falls später doch gewünscht)
                        1x Geschirrspüler
                        1x Mikrowelle mit Heißluft
                        1x Wasserkocher
                        3x Arbeitsplatte (6 Dosen)
                        1x Kühlschrank <30% Kabelbelastung => Zusammen mit anderer Leitung
                        1x Dunstabzugshaube <30% Kabelbelastung => Zusammen mit anderer Leitung
                        1x Beleuchtung/Dali <30% Kabelbelastung => Zusammen mit anderer Leitung
                        1x TV <30% Kabelbelastung => Zusammen mit anderer Leitung
                        => 9 Leitungen für die Küche
                        => 9x ~40mm horizontaler lichter Abstand = 360mm
                        Zuletzt geändert von Zeppelin; 23.08.2020, 23:38.

                        Kommentar


                          #27
                          Geschirrspüler und Kühlschrank sind so Kandidaten für je eigenen RCBO. Licht würde ich nie zusammen mit anderen Verbrauchern in einer Leitung führen.

                          Die übrige Ausstattung dann an einem FI aber zum Teil getrennte LS.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Die bisherigen Wohnungen hatten nur einen RCBO für das Bad.
                            Ich bin gerade erschrocken über die Mindestausstattungswerte nach DIN 18015-1 : 2002-09 and RCBOs:
                            • Mikrowellengerät
                            • Geschirrspülmaschine
                            • Kühlschrank
                            • Warmwassergerät
                            • Waschmaschine
                            • Wäschetrockner
                            • Gefrierschrank
                            • Computer
                            Kennt jemand den Zahlenwert, wieviel Fehlstrom pro Geräteleistung nach Norm zulässig ist?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                              Kennt jemand den Zahlenwert, wieviel FWerehlstrom pro Geräteleistung nach Norm zulässig ist?
                              Aktuell 3,5mA. Pro 1kW Leistung 1mA mehr. Maximal 10mA.

                              Das kannst du aber nicht heranziehen, da es auch ein Betriebsmäßigen Ableitstrom gibt, der die RCD zum auslösen bringt. Genau das ist der Grund, warum du erschrocken bist.
                              Ein bekannter all in one mixer darf ca 17mA Ableitstrom haben.

                              Deswegen wird hier die Norm und Prüfvorschrift vermutlich demnächst novelliert.
                              Zuletzt geändert von larsrosen; 24.08.2020, 13:15.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Ein bekannter all in one mixer darf ca 17mA Ableitstrom haben.
                                Danke für das Stichwort Ableitstrom. Damit habe ich einen Artikel bei Elektro.net zum Thema "RCD für E-Herdkombination mit Festanschluss?" wiedergefunden. Ableitstrom ebenfalls maximal 1 mA/kW. Bei Neuanlagen, bei denen der Mindestisolationswiderstand nicht überschritten wird, sollte es zu keinen Fehlauslösungen kommen. „Wenn es trotzdem dazu kommt, dann liegt das an den Betriebs- und Verbrauchsmitteln, die defekt sind oder einen unzulässig hohen Ableit- oder Schutzleiterstrom aufweisen.“.

                                Damit wäre der Mixer auf der roten Liste.

                                Falls die Ausage oben stimmen würde, dann könnte man zumindest theoretisch immer jeweils 3x 16A an einen RCBO hängen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X