Ich misstraue gerade einem Buch bezüglich folgenden Angaben der Verlegeart zur Strombelastbarkeit von Kabeln:
A1/A2 für Wand mit Rk <= 0.1 K * m/W
B1 für Wand mit Rk <= 2 K * m/W
C für Wand mit Rk <= 2 K * m/W
Wenn die Zahlen stimmen würden, dann müßte die Leitfähigkeit für A1/A2 größer als 10W/Km (=1/0.1) sein, was noch nichteinmal ein Kalkputz schaffen würde.
Weiß jemand, ab wann eine Wand als wärmegedämmt gilt?
Ich meine gelesen zu haben, dass man die Wände in 3 Typen klassifizieren könnte: a. wärmegedämmt (A1/A2), b. in der Wand (C), c. sozusagen zwischen a und b (B1/B2). Leider habe ich die Definition nicht wieder gefunden, so dass ich um Eure hilfe ersuche.
Hintergrund ist, dass ich die Innenwände gerne mit Dämputz versehen möchte und dass ich die Leitfähigkeit bzw. Dämmwirkung auf die Strombelastbarkeit abstimmen könnte. Falls notwendig würde ich die Wände in der Nähe der Stromleitungen klassisch verputzen und nur den übrigen Bereich wärmedämmen. Auch kann ich jetzt noch die Leitfähigkeit der Dämmung beeinflussen.
Es wäre schön die Definitionen der Verlegearten genauer zu kennen. Vielleicht kann jemand von Euch aushelfen.
A1/A2 für Wand mit Rk <= 0.1 K * m/W
B1 für Wand mit Rk <= 2 K * m/W
C für Wand mit Rk <= 2 K * m/W
Wenn die Zahlen stimmen würden, dann müßte die Leitfähigkeit für A1/A2 größer als 10W/Km (=1/0.1) sein, was noch nichteinmal ein Kalkputz schaffen würde.
Weiß jemand, ab wann eine Wand als wärmegedämmt gilt?
Ich meine gelesen zu haben, dass man die Wände in 3 Typen klassifizieren könnte: a. wärmegedämmt (A1/A2), b. in der Wand (C), c. sozusagen zwischen a und b (B1/B2). Leider habe ich die Definition nicht wieder gefunden, so dass ich um Eure hilfe ersuche.
Hintergrund ist, dass ich die Innenwände gerne mit Dämputz versehen möchte und dass ich die Leitfähigkeit bzw. Dämmwirkung auf die Strombelastbarkeit abstimmen könnte. Falls notwendig würde ich die Wände in der Nähe der Stromleitungen klassisch verputzen und nur den übrigen Bereich wärmedämmen. Auch kann ich jetzt noch die Leitfähigkeit der Dämmung beeinflussen.
Es wäre schön die Definitionen der Verlegearten genauer zu kennen. Vielleicht kann jemand von Euch aushelfen.
Kommentar