Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen (und Preise) Wasserenthärtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen (und Preise) Wasserenthärtungsanlage

    Hallo Miteinander,

    wie der Titel bereits sagt bin ich an euren Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten der Anlagen (Anbindung an KNX) und natürlich dem Preis interessiert. Wie ich der SuFu entnommen habe gibt es bereits Themen hierzu, jedoch sind diese (sehr) alt, weshalb ich das Thema neu beleben möchte.

    Hintergrund des Ganzen ist, dass wir im Neubau gerne eine Enthärtungsanlage installieren lassen möchten (Wasserhärte: 16° dH). Geplant ist der Neubau für 4 Personen und 2 Bäder, sowie ein Gäste WC. Die Anlage würde ich deshalb gerne auf eine Leistung von ca. 30 L/min auslegen (Wie sind eure Erfahrungen hierzu? Zu viel? zu wenig?)

    Wie durch Googeln bereits bekannt, sollte man am Besten auf eine DVGW geprüfte Anlage setzen. Die Gründe, die hierfür angegeben werden sind vor allem:
    - Nach DIN ist hinter der Anlage Trinkwasser vorhanden
    - Kein extra Rohrtrenner nötig
    - Sichere Desinfektionsintervalle mit Chlor

    Die Anbindung der Anlage in KNX ist für uns kein Muss aber ein Nice-to-have, da man sich so über die Visu oder die LED-Anzeige informieren lassen kann.

    Gerne würden wir eine Duplex-Anlage einsetzen. Auch hier bin ich an euren Erfahrungen interessiert, ob sich der Aufpreis hierfür lohnt.
    Uns wurde jetzt eine BWT AQA Perla für ca. 3800€ angeboten und wir waren über den Preis ehrlich gesagt etwas erschreckt (und bei Einbidung in KNX brauche ich den APP-Schnickschnak der Anlage auch nicht).

    #2
    Wir sind mit der BWT Perla Seta zufrieden. Einbindung in Visu hab ich via angebotener Weboberfläche selber was gebastelt/programmiert. Out of the Box geht nur die App, via HTTP /REST Schnittstelle bekommt man aber viele Daten raus und kann auch den Urlaubsmodus (= Wasserzufuhr ins Haus via el. Magnetventil komplett trennen z.B. nach Erkennung durch Leckagesensor) steuern.

    Grüsse Paolo

    Kommentar


      #3
      Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
      via HTTP /REST Schnittstelle bekommt man aber viele Daten raus
      Ich hab bei BWT angefragt und die Antwort bekommen, dass sie das Protokoll nicht offenlegen.
      Da hast du offensichtlich mehr Glück gehabt.

      Walter

      Kommentar


        #4
        Zitat von LuHo Beitrag anzeigen
        Uns wurde jetzt eine BWT AQA Perla für ca. 3800€ angeboten und wir waren über den Preis ehrlich gesagt etwas erschreckt (und bei Einbidung in KNX brauche ich den APP-Schnickschnak der Anlage auch nicht).
        Wenn du die Cloud-Anbindung nicht benötigst, dann gibt es noch die AQA Life um 3 k€, das ist auch eine Duplex-Anlage.

        Die Homepage von BWT ist nur leider so gestaltet, dass man da unmöglich das findet, was man sucht.
        Aber heute sind ja die meisten Websites bereits so vermurkst.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

          Wenn du die Cloud-Anbindung nicht benötigst, dann gibt es noch die AQA Life um 3 k€, das ist auch eine Duplex-Anlage.

          Walter
          Danke für den Tipp. Habe die Anlage tatsächlich nur über den exakten Suchbegriff in Google auf der BWT Homepage gefunden. Sonst stößt man erstmal nur auf die Perla genannten.

          Ich Liste für die Interessierten mal die Unterschiede zwischen Aqa Perla und Aqa Life auf:

          Größe Salzbehälter:
          Aqa Perla: 50kg
          Aqa Life: 25kg

          Salzreserveanzeige nur bei Aqa Perla
          Multi Touch Display nur bei Aqa Perla
          Aqa Stopp bei Aqa Life nur optional.


          Ich muss mich jetzt auch selbst korrigieren, das Angebot ist eine BWT Perla, die wohl nicht mir der Aqa Perla identisch ist

          Sowohl Design, als auch Leistungsdaten sind unterschiedlich. Aqa Perla hat einen maximalen Durchfluss von 3,2cbm/h, die Aqa Life 1,8cbm/h.

          Kommentar


            #6
            Was spricht aus deiner Sicht im Eigenheim für eine Duplex- und gegen eine Simplex-Anlage,
            benötigst du so viel Wasser, oder willst du einfach immer frisches Wasser haben?

            Kommentar


              #7
              Wahrscheinlich die Verlautbarungen der Werbung Höhere Effizienz und besser geeignet bei schwankendem Bedarf, da kein Puffer für die Zeit bis zur Regeneration eingerechnet werden muss. Wie schwankend unser Bedarf sein wird, kann ich noch nicht sagen, da die Kinder zu klein sind. Es ist eher der Antrieb für die Zukunft gerüster zu sein.

              Was leisten eure Anlagen denn an Liter/min und ist das ausreichend? Wir werden eine Regendusche haben und ich mache mir Gedanken, ob dann 30L/min ausreichend sind... Es könnte zu der Zeit ja ebenfalls andere Verbraucher geben.

              Kommentar


                #8
                Wir haben eine SoftliQ SD18 von Grünbeck für 1813€ Netto inkl. Montage.
                https://www.gruenbeck.de/produkte-br...z/softliqsd18/
                Macht was sie soll. Auch 4 Personen 2 kleine Kinder mit 70m³ pro Jahr Wasserverbrauch. Recht wenig, wenn ich mit anderen vergleiche.
                Wir haben dH 25 Rohwasserhärte und hab die Anlage auf 4 dH eingestellt.
                1x war Kundendienst da, weil die Spülmaschine nicht mehr sauber wurde, und sich Wasserflecken gebildet haben. Da merkt man das als erstes eigentlich.
                Es war eine sog. Salzhöhle im Tank.... naja vielleicht war das so!

                Was ich gemerkt hab, als Musikfan der härteren Gangart, ich muss die Haare doppelt so oft waschen, wie noch ohne Enthärtung. M.E. liegt das am Kalk im Wasser.
                Klingt bescheuert, ist aber so!
                Also weniger Verbrauch von Shampoo und sonst sowas stimmt nicht, bzw. kann ich nicht bestätigen.
                Lediglich die Spülmaschine und die Waschmaschine (Autodose) brauchen weniger Reiniger und Klarspüler.

                Die SoftliQ 18 hat Wlan mit an Bord, welches bei mir über IOBroker auf den KNX Bus gebracht wird. Der Adapter ioBroker liefert massig Datenpunkte.
                Seis drum, brauchen tut man nichts davon. Meine Wenigkeit! Lediglich wann Salz aufzufüllen ist lasse ich mir anzeigen.

                Hoffe ich konnte helfen!

                Grüße
                Zuletzt geändert von Amokd0c; 07.02.2021, 20:09.
                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LuHo Beitrag anzeigen
                  Was leisten eure Anlagen denn an Liter/min und ist das ausreichend? Wir werden eine Regendusche haben und ich mache mir Gedanken, ob dann 30L/min ausreichend sind... Es könnte zu der Zeit ja ebenfalls andere Verbraucher geben
                  Bedenke, das noch einiger Liter in den Rohren stecken! Und wenn die weg sind, dann ist es halt so!
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #10
                    Ja bis vor ca. 10 Jahren hatte bWT noch sehr gute einfach Potentialfreie Kontakte für Fehlermeldungen, Salzknappheit usw. das hätte man sauber auf nen BE legen können udn gut wäre es gewesen. Aber nein, das ist ja alles viel zu transparent, dann besser so blöde Apps über die Cloud.

                    Bei Grünbeck gibt es schon seit einigen Jahren KNX-Klemmen im Gehäuse und KNX-Mitgliedschaft aber zu einem ordentlichen Modul hat es noch nicht gereicht.

                    Die Judos bekommt man ja irgendwie mit ein paar Modulen auf den Bus, kostet aber auch reichlich.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Ich hab bei BWT angefragt und die Antwort bekommen, dass sie das Protokoll nicht offenlegen.
                      Da hast du offensichtlich mehr Glück gehabt.
                      Das ist korrekt, von BWT gibts nichts offizielles was veröffentlicht wurde. Aber die BWT Perla (die anderen Geräte kenne ich nicht) hat einen eingebauten, lokalen Webserver (embedded Linux mit PHP Server) über welchen sich via Browser lokal einloggen kann (nix Cloud) und welcher ähnlich viele Daten anzeigt wie die Cloud-basierte App. Wenn man sich lokal anmeldet und im Browser etwas mithört, welche Daten ausgetauscht werden, ist es relativ leicht, die REST API welche dahinter liegt zu verstehen. Dies hab ich gemacht und die Schnittstelle reverse-engineert (ist open source veröffentlicht, siehe Links unten). Dadurch erhält man schon sehr viele Daten zu Verbrauch & Co und kann auch Aktionen auf dem Gerät auslösen (Urlaubsmodus ein/aus, Extra-Spühlung auslösen, Extra-Regeneration auslösen). Was via REST nicht geht ist das Abrufen der Event-Historie (z.B. ob ein Alarm ausgelöst wurde, oder Salzmangel). Hier bin ich aktuell noch dran und werde die Daten einfach aus der lokalen Webseite (HTML) rausparsen müssen. Das ist aktuell in Arbeit, leider fehlt etwa die Zeit für Smart Home Spielerei

                      Die Ansteuerung lässt sich mit einem Visu-Server welcher etwas HTTP und REST kann gegen die BWT welche sich im lokalen Netz befindet recht problemlos umsetzen. Mein Code ist open source verfügbar und adaptiert die abgerufenen Werte für meine Loxone Visu. Das eigentliche Abrufen der Werte könnte man aber problemlos auch für andere KNX Visus adaptieren.

                      Hier ein paar Links:
                      Die zentrale Stelle im Code ist hier: https://github.com/paolobazzi/LoxBer...html/index.cgi

                      Zitat von scw2wi
                      Was spricht aus deiner Sicht im Eigenheim für eine Duplex- und gegen eine Simplex-Anlage,
                      benötigst du so viel Wasser, oder willst du einfach immer frisches Wasser haben?
                      Ich hatte damals Angebote für die BWT Aqa und die BWT Perla Seta. Der Eintscheid für die Perla fiel bei mir aus folgenden Gründen:
                      • Gemäss Auskunft des technischen Diensts von BWT ist für die Perla Seta (Duplex Anlage) nur alle 2 Jahre ein Kundendienst durch einen Techniker nötig. Die Einsäulen-Anlagen benötigen alle Jahre einen Service.
                      • Die BWT Perla hat den Aqua Stopp mit drin, sprich schaltet automatisch die Hauptwasserzuleitung ins Haus ab, wenn ein Leck (schleichender Verlust) erkannt wird. Ausserdem lassen sich bis zu 10 externe Enocean-Funksensoren (batterielos) koppeln welche ebenfalls die Wasserzufuhr kappen wenn ein Leck erkannt wird. Ich habe zwei Sensoren vorgesehen für unter der Spühle in der Küche und im Bad.
                      • Die BWT Perla hat die oben beschriebene HTTP Schnittstelle + App welche mir für die Störungsmeldungen & Salz-Nachfüllen-Erinnerungen wichtig war.
                      Der Preisunterschied zwischen BWT Aqa und Perla Seta hat sich bei mir durch den grösseren Wartungsintervall in einigen Jahren ausbezahlt, und die anderen Zusatzfeatures hab ich daher gerne mitgenommen.

                      Grüsse
                      Paolo

                      Kommentar


                        #12
                        ich hab ne Grünbeck (vgx 8) einsäulig ohne jeden Schnickischnacki. Kein LAN/WLAN/APP, keine Zeitschaltuhr, keine nächliche Regeneration, keine teilweise Regeneration.
                        Kostete damals 1.500€ incl. Einbau vom Sani.

                        Vor kurzem hab ich den einzigen dokumentierten potentialfreien Kontakt an einen Binäreigang gehängt. Sammelstörung.

                        Für mich tut es das. An sich ist es ja nicht so schlimm, wenn man mal kein weiches Wasser hat.
                        Und mit Anlagen die jede Nacht einfach teilweise regenerieren, ist das auch vorbei.
                        Gartenbewässerung sollte man eh separat anschließen, und im Haushalt reicht die 1 Säule zu 99% übern ganzen Tag.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich habe hier seit gut 8 Jahren eine Aqa smart im Einsatz - funktioniert perfekt, war vergleichsweise günstig und man kann den Service selbst machen (die blinkende Servicemeldung kann man zurücksetzen wenn man weiß wie).

                          Außer alle paar Wochen Salz nachfüllen ist da nix zu tun...ich wüsste da ehrlich gesagt nicht, was man da unbedingt auslesen müsste...je mehr da an Technik drin ist, desto wahrscheinlicher ein (teurer) Ausfall einer Komponente...
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Außer alle paar Wochen Salz nachfüllen ist da nix zu tun...ich wüsste da ehrlich gesagt nicht, was man da unbedingt auslesen müsste...je mehr da an Technik drin ist, desto wahrscheinlicher ein (teurer) Ausfall einer Komponente...
                            Nun ja, ich sehe zwei Sachen welche spannend sind zum Auslesen:
                            • Störungsmeldungen, Salzstand & Aufforderung zum Nachfüllen
                            • Wasser-Verbrauchswerte pro Tag/Monat/Jahr ohne einen separaten smarten Zähler zu benötigen (Garten natürlich ausgenommen)
                            Natürlich kann man immer streiten ob man das "braucht", so wie halt ganz viele andere Werte welche man so aus den ganzen KNX Sensoren auslesen & protokollieren kann

                            Grüsse
                            Paolo

                            Kommentar


                              #15
                              Das musst Du natürlich selbst entscheiden. Wenn da nach 6 Jahren das WLAN-Modul ausfällt und es keinen oder nur überteuerten Ersatz gibt...bingo. Oder wenn man den Service nicht selbst machen kann...bingo.

                              Verbrauchswerte an Wasser lassen sich auch günstig anderweitig an den Bus bringen.

                              Wie gesagt, muss jeder selbst wissen. Ich persönlich neige aufgrund verschiedener Erfahrungen jedoch dazu, dass Systeme in der Infrastruktur des Hauses einfach & zuverlässig und möglichst einfach reparierbar aufgebaut sein müssen. Ich trenne deshalb Gewerke und Abhängigkeiten, so gut es geht. Hat mir schon viel Ärger erspart....
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X