Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platz schaffen im Zählerschrank für REG SLS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Platz schaffen im Zählerschrank für REG SLS?

    Hier mal mein Zählerschrank der auch schon im Verteilerthread zu sehen war.

    IMG_5134.jpg IMG_5136.jpg IMG_5135.jpg
    Oben links bei der Servicesteckdose gefällt mir die Anordnung noch nicht ganz.
    Der Hauptschalter schaltet nicht die Sicherung, den Schalter und die Steckdose rechts daneben ab, die Phasenkontrolleuchte ist aber danach angeschlossen.
    Ich hätte da eher folgende Anordnung gewählt: Steckdose, Schalter, Sicherung, Abstand, Hauptschalter, Phasenkontrollleuchte.

    Und ansonsten habe ich noch ein kleines Platzproblem:
    Hat irgendjemand eine Idee, wie man rechts noch die drei lose rumliegenden SLS unterbringen und auch verkabeln könnte?
    Ich hätte damit gerne meine Unterverteilungen abgesichert, hat aber nicht mehr reingepasst.
    Die Träger mit den PE und N-Klemmen nehmen oben ja relativ viel Platz weg und bringen mangels kleiner Anschlussquerschnitte nichts - eventuell passt dort stattdessen noch eine Hutschiene samt Tiefbaubügel rein, auf die dann auch der Klemmblock darunter umziehen könnte?
    Sieht jemand zufällig einen kreativen Weg, die SLS noch unterzubringen?

    Viele Grüße, Markus​

    #2
    Oben links habe ich gestern Abend schon mal kurz aufgeräumt, so dass man nicht mehr zwingend den Stromlaufplan mehr braucht um zu verstehen was was tut.
    IMG_5145.jpg

    Kommentar


      #3
      Wie kam es zur Wahl des DSE201, für Deutschland eher ungewöhnlich?

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Wie kam es zur Wahl des DSE201, für Deutschland eher ungewöhnlich?
        In den AAR gehören 10kA Geräte, da gab es von ABB nur genau diesen einen RCBO Typen mit 1TE.
        Und da der in Deutschland aus irgendwelchen Gründen nicht vertrieben wird, hab ich mir kurzerhand einen importiert.
        C16 hat keinen besonderen Grund, war nur der erste der günstig zu erstehen war.


        Kommentar


          #5
          Bezüglich AAR verlinke ich https://www.hager.de/files/download/...E-AR-N_WEB.PDF

          Kommentar


            #6
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            eher ungewöhnlich?
            Wohl eher nicht zugelassen für den Personenschutz....
            Eher so in Irland, NL und co.
            Der ist nach IEC61009-2-2 gebaut. In DE wäre es der x-2-1

            Der 2-2 ist mit elektronsichem Summenstromwandler somit Netzabhängig....
            Der 2-1 ist wie in DE gefordert NetzUNabhängig.
            Zuletzt geändert von larsrosen; 21.03.2024, 10:07.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Bei uns würde wohl ne Steckdose im AAR nicht durchgehen. Frag mich auch immer, wieso man die in einem Schrank braucht.

              Warum überhaupt 5 Zählerplätze, wenn nur einer genutzt wird. Dann klappt es auch mit den (S)LS für die Abgänge.

              Kommentar


                #8
                Ich lasse immer eine REG-Steckdose im ZPHVT setzen - dann aber korrekt im Verteilerfeld. Dann muss der KNX-Inbetriebnehmer für sein Notebook keine Steckdose suchen....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Eher so in Irland, NL und co.
                  Der ist nach IEC61009-2-2 gebaut.
                  Interessant, war mir nicht aufgefallen dass der netzabhängig ist.
                  IEC61009-2-2 sind tatsächlich in Teilen Europas zugelassen?

                  Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                  Bei uns würde wohl ne Steckdose im AAR nicht durchgehen. Frag mich auch immer, wieso man die in einem Schrank braucht.
                  Zumindest mein Elektriker sieht hier kein Problem damit. Müsste ansonsten auch mit Taschenlampe arbeiten.
                  Warum überhaupt 5 Zählerplätze, wenn nur einer genutzt wird. Dann klappt es auch mit den (S)LS für die Abgänge.
                  Theoretisch sind es 2 Wohneinheiten, das linke Feld kann mit 50A nur einfach belegt werden.


                  Zurück zum Platzproblem:
                  Neben den SLS oder einer Alternativlösung fehlen mir aktuell auch noch die Klemmen für diese Abgänge.
                  Zusätzlich zu dem was aktuell bereits angeschlossen ist fehlen mir:
                  3x L1 (3x16), 3x L2 (3x16), 3x L3 (3x16)
                  9 x N (3x16, 2x10, 2x4, 2x2.5)
                  10 x PE (3x16, 3x10, 2x4, 2x2.5)

                  Könnte das mit einer zusätzlichen Hutschiene auf Tiefbaubügel funktionieren und dann anstatt der Verteilerblöcke die jetzt drin sind eine komplette Reihe ST 10 Twin Klemmen?
                  Ca. so: st10twin.png
                  Oder kennt jemand noch eine andere platzsparende Lösung?

                  Kommentar


                    #10
                    Also eigentlich finde ich bei deinem Bild im anlagenseitigen Anschlussraum folgendes:
                    • Hauptleitungsabzweigklemme
                    • Steckdose
                    • Schalter mit Kontrollleuchte
                    • Phasenanzeige
                    • RCBO (vermutlich für die Steckdose)
                    Gucken wir mal, was die VDE in der AR-4100 (ist übrigens der Abschnitt 7.2) so schreibt…

                    Der anlagenseitige Anschlussraum dient der Aufnahme von
                    • Betriebsmitteln für den Anschluss der Zuleitung zum nachfolgenden Stromkreisverteiler in Form einer Hauptleitungsabzweigklemme nach DIN VDE 0603-3-1 (VDE 0603-3-1), Ausführung C oder eines Hauptschalters nach DIN EN 60669-1 (VDE 0632-1) oder einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) für den Schutz der Zuleitung zum Stromkreisverteiler,
                    • einem Freigaberelais für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG,
                    • RJ45-Buchsen für die leitungsgebundene Übertragung von Zählwerten, Tarifwerten oder für Steuerzwecke (z. B. für Smart Grids oder Smart Home) in die Anschlussnutzeranlage (siehe 7.7) sowie
                    • Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs), Leitungsschutzschaltern und Kombinationen von beiden für bis zu drei einphasige Stromkreise mit einer Absicherung von maximal je 16 A für jede Anschlussnutzeranlage (z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner) sowie von Überspannungsschutz mit SPDs vom Typ 1 oder Typ 2. Von den drei einphasigen Stromkreisen mit einer Absicherung von maximal je 16 A darf auch einer für Erzeugungsanlagen oder Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge verwendet werden.
                    • Entweder ist da als für den Anschluss der Zuleitung deines Stromkreisverteilers eine Hauptleitungsabzweigklemme ODER ein Hauptschalter ODER eine Fehlerstromschutzeinrichtung vorzusehen. Per Definition ist da ein Bauteil zu viel in der Anordnung; wenn schon Hauptschalter, dann sollte man den Zumindest dort anordnen, wo die Hauptleitungsabzweigklemme sitzt.
                    • Die Steckdose hat da gar nichts zu suchen, ebenso der Schalter und die Phasenkontrollleuchten.
                    • das einzige, was dort verbaut sein dürfte, ist der RCBO. Wenn der aber für die Steckdose ist, sollte der auch im Stromkreisverteiler sitzen, denn im anlagenseitigen Anschlussraum steht weiterhin in der 4100:
                    Eine Nutzung als Stromkreisverteiler ist nicht zulässig.
                    Da sind folglich Komponenten drin, die da gar nichts verloren haben.
                    Warum darf z.B. nur ein LS-Schalter für eine Ladeeinrichtung verwendet werden? Und warum darf sonst nichts (nur mit den o.g. Ausnahmen) nichts dort verbaut werden?

                    Eigentlich recht einfach: weil alle verbauten stromführenden Komponenten Wärme erzeugen. Und die führt sich halt in einem Zählerfeld schlecht ab. Darum ist auch bei 10qmm Zählerverdrahtung der Dauerstrom auf 32A (mit 35A SLS möglich) zu begrenzen. Obwohl dieser Leitungsquerschnitt viel mehr Strom übertragen kann, darf im Dauerbetrieb dieser Strom nicht höher sein. Bei 16qmm sind es 44A. Da Wärme nach oben steigt, der Raum aber mit anderen Komponenten „zugemüllt“ ist, werden zum einen die im AAR verbauten Komponenten der Abwärme vom Zählerfeld ausgesetzt und die Wärmeabfuhr ist nicht nicht mehr zu gewährleisten. Das ist das Schutzziel dieses Abschnitts dieser Norm.

                    Weiterhin lässt mich folgendes an der Kompetenz zweifeln:
                    • bezüglich der Steckdose: „Zumindest mein Elektriker sieht hier kein Problem damit“
                    • dem importierten RCBO, der ohne den entsprechende Zulassung in DE einfach eingebaut wird, obwohl es genügend Alternativen mit 10kA 16A/0,03A gibt.
                    Dann lässt mich noch die Aussage bedenklich mit den Augen rollen:
                    “Oben links habe ich gestern schon mal kurz aufgeräumt“.

                    Mir scheint es, als würdest du mit eigenem Halbwissen und einem Elektriker in der Hinterhand (der Steckdosen im AAR als unproblematisch ansieht) das ganze selbst „zusammenstricken“.

                    Auch wenn das Ganze sauber und ordentlich aussieht, muss es noch lange nicht den gültigen Normen entsprechen…

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Zumindest mein Elektriker sieht hier kein Problem damit.
                      Achtung, was der Elektriker meint ist völlig egal, wenn du dann aufgrund solcher Sachen keinen Zähler montiert bekommst. Je nach Netz/Messstellenbetreiber kommt das schon öfters vor.


                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Warum darf z.B. nur ein LS-Schalter für eine Ladeeinrichtung verwendet werden?
                      Imho und auch nach Meinung der Elektriker, die ich bisher dazu befragt habe, einfach zur Schikane der Nutzer... Insbesondere Ladeeinrichtungen werden im Mehrfamilienhaus dadurch zu einem Problem, das schnell einen eigenen Verteiler erfordert. Besonders toll, wenn man dann noch die Auffassung vertritt, dass je Zähler ein eigener Verteiler nötig ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Imho und auch nach Meinung der Elektriker, die ich bisher dazu befragt habe, einfach zur Schikane der Nutzer... Insbesondere Ladeeinrichtungen werden im Mehrfamilienhaus…
                        Die Vorschrift ist eine VDE-Regel, die den Regelsetzern null Vorteil bringt.
                        Demzufolge ist es keine Schikane.
                        Es ist halt ein Problem, wenn die Abwärme vom eHz nach oben steigt und bei Dauerlast den AAR im Sommer auf 35 Grad erwärmt, weil entweder die PV Dauerlast das Feld aufheizt; oder die Ladesäule mit 22kW und 32A Nennstrom 3 Stunden für Wärme sorgt. Wenn der LS im AAR dann noch mit 35 Grad Umgebungstemperatur zusätzlich aufgeheizt wird, fliegt der halt unkontrolliert.

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry für etwas OT:

                          Also bei mir hat der konzessionierte Elektriker im oberen Anschlussraum drei 3-fach-Neozed gesetzt als Abgang für die drei Unterverteiler. Ein KNX-Zähler sitzt da auch noch drin (wüsste gar nicht wo man den sonst verbauen sollte, der soll ja den Strom hinter dem Zähler messen und wird durchgeschleift), ist das auch unzulässig?

                          Bei der geplanten PV müsste da ja auch noch das Smartmeter des Herstellers rein (z.B. Sunny Home Manager 2.0), wo würde man das denn unterbringen wollen? Auch das kann sinnvollerweise nur in diesen Anschlussraum gesetzt werden, oder übersehe ich etwas?
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 22.03.2024, 18:33.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            einem Freigaberelais für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG
                            Ich dachte, dass dafür das Feld drunter ist? Kommen da nicht so Dinge wie Rundsteuerempfänger etc. rein? Also alles, was seitens des Netzbetreibers an Gerätschaften reinkommen "muss"?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Nö, dass hat da alles nix zu suchen.

                              Das gehört (aktuell noch) ins Verteilerfeld oder anderen Schrank.

                              In das RFZ Feld kommt das Tarifmodul und/oder Gateway für SmartGrid.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X