Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platz schaffen im Zählerschrank für REG SLS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    wenn man es genau nimmt dass auch Stromwandler dort nichts verloren haben
    Den Gedanken hatte ich lustigerweise vorhin auch, als ich mir über Alternativen Gedanken gemacht habe
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #32
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Teile der DIN 18015 werte ich eher als „Performance“ Norm nicht als Sixherheits Norm
      Auch die DIN18015-1 hat es mittlerweile in die 4100 geschafft…

      Im Kapitel 8 (Stromkreisverteiler) findet man direkt im Abschnitt 1 folgendes:
      Bei den im TN-System angeschlossenen Anschlussnutzeranlagen ist vom Zählerplatz zum Stromkreisverteiler eine Leitung mit drei Außenleitern, Neutralleiter und Schutzleiter in gemeinsamer Umhüllung und bei Wohngebäuden mit einer zulässigen Strombelastbarkeit von mindestens 63 A zu installieren.
      Zusätzlich ist in Wohngebäuden DIN 18015-1 zu beachten.
      Ignorieren kann man die daher schlecht…

      Kommentar


        #33
        Danke für die Info.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #34
          Das heißt, eine kleine UV in der Garage oder im Gartenhaus muss 63A können, auch wenn da nur zwei Steckdosen, Licht und die Gartenberegnung dranhängt (wo vielleicht ein 4mm²...6mm² mit B20 reicht)?

          Ich habe zwar alles mit 5x16mm² angefahren, aber wenn ich das oben richtig lese, müssten alle Abgänge der HLAK dann auf 63A ausgelegt sein (bis auf die drei zulässigen 16A einphasigen Abgänge)?
          Zuletzt geändert von dreamy1; 22.03.2024, 21:50.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #35
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Also bei mir hat der konzessionierte Elektriker im oberen Anschlussraum drei 3-fach-Neozed gesetzt als Abgang für die drei Unterverteiler. Ein KNX-Zähler sitzt da auch noch drin (wüsste gar nicht wo man den sonst verbauen sollte, der soll ja den Strom hinter dem Zähler messen und wird durchgeschleift), ist das auch unzulässig?
            Also bei mir sitzt das Smartmeter unmittelbar im Verteilerfeld neben dem Zählerfeld und ist Eingangsseitig an der Hauptleitungsabzweigklemme angeschlossen und geht dann auf zwei Netztrennschütze für die Netztrennung bei Notstrombetrieb durch PV. Von dort aus auf 2 Neodsicherungselemente und einen RCD 4pol. 63/0,03A. Der RCD sichert mir die Stromkreise lokal im Verteilerfeld ab (da hab ich nix vorgesichert), das erste Neozed die UV Keller und Garage und das zweite die UV Obergeschoss.
            Der anlagenseitige Anschlussraum hat nur die Abzweigklemme. Mehr ist da nicht drin.

            Die Messwerte hab ich übrigens doppelt. Einmal vom IR-Lesekopf mittels Lingg&Jahnke im KNX und zusätzlich noch übers Fronius Smartmeter via Modbus TCP und dem HomeAssistant.

            Kommentar


              #36
              Es ist doch nicht in Stein gemeißelt….

              Wenn du nix vereinbarst, führe ich es immer so aus. Auch wenn ich die 4100 so direkt nicht auf dem Schirm hatte.

              Ich habe vor zwei Jahren ein Gutachten geschrieben, wo der Elektriker nicht auf 63A Verdrahtet hatte.
              Der Kunde hat auf sein Recht gepocht um den Preis zu drücken im Nachgang.

              Für dich selbst kannst du vereinbaren was du benötigst.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #37
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Das heißt, eine kleine UV in der Garage oder im Gartenhaus muss 63A können, auch wenn da nur zwei Steckdosen, Licht und die Gartenberegnung dranhängt (wo vielleicht ein 4mm²...6mm² mit B20 reicht)?
                Nee, nicht ganz. Lies mal richtig:
                Bei den im TN-System angeschlossenen Anschlussnutzeranlagen ist vom Zählerplatz zum Stromkreisverteiler…
                Da geht es um die Anschlussnutzeranlage; also die „Gesamtheit aller Betriebsmittel hinter einer Messeinrichtung“ (ist so definiert).
                Innerhalb der Anschlussnutzeranlage kannst du dann reduzieren. Geht eher darum, das Wohnungsverteiler in Mehrfamilienhäusern zur Anschlussnutzeranlage (was ein dämliches Wort) mit 63A belastet werden dürfen. Denn die Anschlussnutzeranlage beginnt dann in der Wohnung, also am Stromkreisverteiler… Bis dahin gelten 63A…

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  bei mir sitzt das Smartmeter unmittelbar im Verteilerfeld neben dem Zählerfeld
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Der anlagenseitige Anschlussraum hat nur die Abzweigklemme. Mehr ist da nicht drin.
                  Danke Dir - genau das ist hier das Problem, der einfeldrige Zählerschrank. Da gibt es keine Möglichkeit, intern quer zu fahren um aus dem "sensiblen" Bereich herauszukommen.
                  Ich habe zwar neben dem Zählerschrank einen ZB55s sitzen (wo ich etwas Platz schaffen könnte), aber da passen dann natürlich die Zuleitungen von den UVs nicht mehr

                  Mal schauen, was mein Elektriker dazu sagt - wird vielleicht eh alles hinfällig, wenn WP und PV dazu kommt.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Innerhalb der Anschlussnutzeranlage kannst du dann reduzieren.
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Denn die Anschlussnutzeranlage beginnt dann in der Wohnung, also am Stromkreisverteiler… Bis dahin gelten 63A…
                    Hmmm...jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof. Ich hatte das oben so verstanden, dass im AAR nur drei einphasige 16A-Stromkreise direkt angeschlossen werden dürfen. Ansonsten nur RCDs für die angeschlossenen Stromkreisverteiler (UV's?), die von der HLAK kommen. Aber z.B. kein B20 mit einem 4mm² dahinter für eine kleine UV.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Wie larsrosen schon schreibt: ist nicht alles in Stein gemeißelt.

                      Nicht alles was normiert ist, ist sinnvoll. Genauso wenig wie sinnvolle Sachen nicht genormt sind.

                      Ob die Garage nun unbedingt ein 16qmm-Kabel mit 63A haben soll oder muss; schränkt höchstens die Erweiterungsmöglichkeiten ein.
                      Viel Abwärme im Zählerfeld in Verbindung mit Dauerlast und zugepflastertem oberen Anschlussraum kann aber halt zu Schäden führen.

                      Am Ende ist für mich wichtig: welches Schutzziel möchte die Norm mit der Vorgabe erreichen? Kann ich die umsetzen? Wenn „ja“, dann ist alles in Ordnung. Wenn „nein“, welche Alternative habe ich, den Schutz adäquat zu realisieren? Meistens gibt es immer Möglichkeiten, alternative Lösungswege einzuschlagen. Wenn man das dann passend begründen kann, ist das auch in Ordnung…

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Nicht alles was normiert ist, ist sinnvoll. Genauso wenig wie sinnvolle Sachen nicht genormt sind.
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Viel Abwärme im Zählerfeld in Verbindung mit Dauerlast und zugepflastertem oberen Anschlussraum kann aber halt zu Schäden führen.
                        Da bin ich voll bei Dir. Am Ende geht es da aber auch um Haftungsfragen z.B. im Brandfall und ob etwas sicher/zulässig ist oder nicht, das kann ich als Laie doch gar nicht beurteilen - wenn mir jedoch der Elektriker drei Neozed-Abgänge in den AAR pflanzt obwohl das gemäß Normenlage anscheinend nicht zulässig ist und niemals war, dann bekomme ich da schon etwas Bauchweh...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Hmmm...jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof. Ich hatte das oben so verstanden, dass im AAR nur drei einphasige 16A-Stromkreise direkt angeschlossen werden dürfen. Ansonsten nur RCDs für die angeschlossenen Stromkreisverteiler (UV's?), die von der HLAK kommen. Aber z.B. kein B20 mit einem 4mm² dahinter für eine kleine UV.
                          Hast du genau richtig verstanden: Oberer Anschlussraum darf zur Absicherung außerhalb der Anschlussnutzeranlage für Waschmaschine, Trockner, einphasige Ladesäule genutzt werden; alles andere gehört innerhalb der Anschlussnutzeranlage lokal in den Stromkreisverteiler.

                          Verabschiede dich mal von der klassischen Denke mit einem Einfamilienhaus.

                          Bei 20 Parteien hängt der Zählerschrank im Keller, dort wo auch Waschküche und Tiefgaragen sind. Die Verteilungen gehören aber in die Wohnungen . Nun ist es aber sinnfrei, die Zuleitungen für die o.g. Gerätschaften im Keller wieder aus der Wohnungsverteilung über 5 Etagen in den Keller zu ziehen, damit du die Waschgeräte und ggf. eine Ladesteckdose betrieben bekommst.
                          Also sagt die VDE: um das zu vereinfachen, darfst du 3 Sicherungen für diese Zwecke einbauen.
                          Ist nur ne Vereinfachung; prinzipiell könnte das auch zu einer Unterverteilung führen; da aber die maximale Sicherungsgrösse bei 16A gedeckelt ist, nützt das nicht viel… Spätestens damit scheiterst du an den Selektivitätskriterien…

                          Kommentar


                            #43
                            dreamy1: Ich hab bei mir im AAR ne Abgangsklemme und das Smartmeter. Aber nur eins. Mein zweites war mal im Verteilerfeld.

                            mein Vater hat dort in nem uralten Schrank noch den wallbox-Abgang.

                            Das hat bei uns beiden den Netzbetreiber nicht interessiert. Glaube bei mir war der froh, dass es da ist, da ich noch in die 70% Regelung falle und er dann sicherer ist, dass da keine Abgänge zwischen sind.

                            Als ich aber nun zu meinem SI meinte, man könnte da ja noch mehr dahin bauen, wurde ich belehrt, dass das da Nix hingehört aus der Verteilung. Hab mich da aufgeregt und akzeptiere es nun.

                            Aber aus dem Grund sieht der Schrank für mich vom Threadstarter nach ner suboptimalen Planung aus. 5(?) Zählerplätze, braucht eher max. 2 und hat zu wenig Verteilerfläche, da er darüber im AAR quasi nur abgehen darf.

                            Wie man die SLS da unterbringt, ist halt ungelöst. Ggf. alles Andere da rechts weg? Was ist das denn alles, wenn da noch drei UVen dran kommen?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Verabschiede dich mal von der klassischen Denke mit einem Einfamilienhaus.
                              Ja, ich fürchte das ist das Problem...die gibts halt in der Praxis aber auch

                              Ist aber schon Wahnsinn, was da heute an reserviertem Platz für den Messstellenbetreiber notwendig wird (und €€€ generiert).
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 22.03.2024, 23:12.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                                damit du die Waschgeräte und ggf. eine Ladesteckdose betrieben bekommst.
                                Also sagt die VDE: um das zu vereinfachen, darfst du 3 Sicherungen für diese Zwecke einbauen
                                Und wie oft kommt es vor, dass eine einphasige Wallbox gewünscht wird?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X