Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platz schaffen im Zählerschrank für REG SLS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmmm, d.h. aber es gibt dann eigentlich keine Möglichkeit, bei mehreren UVs mit einem KNX-Zähler für den gesamten Hausstrom zu arbeiten? Der braucht ja den Summenstrom und den gibts nur in diesem Anschlussfeld.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Warum?
      Es gibt so komische Zeug mit Kupfer drinne und Plastik drum.
      Damit bekommt man den Strom von A nach B. 😂

      Bei meinen Anlagen, Messe ich im Verteilerfeld den Gesamten Strang.
      Selbst bei komplexen Messlokationen ist es kein Thema mit Leitung hin und her zu springen.
      Ist zwar nicht hübsch, aber geht. Und es wird da eine Lösung geben.
      Zuletzt geändert von larsrosen; 22.03.2024, 18:42.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #18
        Nur dass ich es richtig verstanden habe:

        Keine Neozed und keine Zähler/PV-Smartmeter im oberen Anschlussfeld?

        Das würde bedeuten:

        Nochmal ein neuer Verteiler für das Zeugs - im oberen Anschlussfeld des Zählerschranks sitzt dann nur noch die Hauptleitungsabzweigklemme, die hat dann nur einen Abgang. Dann mit 5x16mm² raus in den neuen Schrank, dort dann durch den KNX-Zähler und z.B. den Sunny Home Manager, dann dort wieder auf eine Hauptleitungsabzwegklemme. Dann die drei Abgänge durch die drei 3-fach Neozed und dann von dort in die UVs.

        Ist das so korrekt?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Keine Ahnung ob das bei dir so wäre.
          Aufjedenfall schlecht geplant?!

          Ein Abgang für eine UV muss eh 63A aushalten. Somit benötige ich kein Neozed.
          Hauptschalter, HLAK oder RCD dürfen dort rein.

          Smartmeter und KNx Kram passt prima über das APZ Feld. 60TE bekomme ich damit nicht voll.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #20
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Aufjedenfall schlecht geplant?!
            Keine Ahnung, das hat bei mir alles der Elektriker gemacht, der auch beim Netzbetreiber angemeldet ist. Dann werde ich das mal alles auf seine Kosten umbauen lassen - der muss wegen der PV eh nochmal kommen.

            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Smartmeter und KNx Kram passt prima über das APZ Feld
            Hier gibt es kein APZ, wenn ich das richtig sehe. Ist ein einfeldriger Zählerschrank.

            Kann es sein, dass sich hier vielleicht normativ etwas geändert hat? Ist bei mir alles aus 2011...und es gab 2019 wohl Änderungen...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Das kann nicht sein, dass ist so.

              In der damaligen AR-N4101 waren es maximal 10W (keine Ahnung ob auch 2011) Verlustleistung im OAR(heute AAR). Die zulässigen Gerätschaften müsste ich genau nochmal raussuchen.

              Angaben ohne Gewähr. Habe jetzt keine Lust das genau rauszusuchen.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 22.03.2024, 19:09.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Danke Dir, dann hake ich da beim Elektriker nach. Also Pfusch direkt vom konzessionierten Elektriker - super.

                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Ein Abgang für eine UV muss eh 63A aushalten. Somit benötige ich kein Neozed.
                Da muss ich nochmal nachfragen: wer macht dann Leitungsschutz für die Abgänge zu den UVs? Und woher kommen die 63A? Was würde denn dagegen sprechen, eine kleine UV mit 6mm² anzufahren bei entsprechend passender Absicherung?
                Zuletzt geändert von dreamy1; 22.03.2024, 19:09.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Die 63A kommen aus der DIN 18015.
                  Den Schutz übernimmt die Vorsicherung vor dem Zähler.
                  Eine Leitungsschutz muss nur bei Reduzierung der Leitung erfolgen.

                  Aber auch hier muss man schauen was Verteagsgegenstand und Ausführungsdatum war/ist.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #24
                    Danke - naja, "Vertragsgegenstand" war ein Zählerschrank mit drei Abgängen für die UVs. Da gehe ich als ahnungsloser Kunde davon aus, dass der nach den aktuell gültigen Regelwerken aufgebaut ist...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Was wäre denn, Normen außen vor gelassen, bei Stefan der praktische Nachteil? Wenn es zu warm wird, löst die Sicherung früher aus. Ein Komfortnachteil, aber kein Gesundheits/Brandrisiko. Da es bisher nicht dazu kam, wird selbst das eher nie eintreten. Ähnlich wie bei Ladeeinrichtungen, die wohl eigentlich mit 20A abzusichern sind, die aber bei 16A auch nie fehlausgelöst haben.

                      Kommentar


                        #26
                        Jein.

                        Das ENWG P49 „fordert“ die „Einhaltung“ der VdE.
                        Eine DIN Norm muss per Vertrag festgelegt sein.
                        Beispielsweise ist die 18014 per TAB der VNB Vertragsgegenstand und verpflichtend.

                        Teile der DIN 18015 werte ich eher als „Performance“ Norm nicht als Sixherheits Norm.

                        Aber ich bin kein Jurist.

                        Es kann durchaus sein das alles bei dir für 2011 passt. Das müsste man raussuchen.
                        Zudem gibt es heute etliche VNB denen es egal ist was da oben alles drinnen ist.
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 22.03.2024, 19:25.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Würde mich mal interessieren, ob ich der Einzige bin, der da oben einen KNX Zähler im Hauptzweig sitzen hat...

                          Den Rest kläre ich mit dem Elektriker.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Wieviele Bilder magst du haben wo er dort sitzt???

                            Ich kenne bislang nur Zwei VNB, die deswegen ein Mängelachein aufstellen.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Mich interessiert halt, wie das in der Praxis vor der APZ normativ richtig ausgeführt wurde und ob dieser Aufbau dann in der Praxis auch anzutreffen ist.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Da muss ich nochmal nachfragen: wer macht dann Leitungsschutz für die Abgänge zu den UVs? Und woher kommen die 63A? Was würde denn dagegen sprechen, eine kleine UV mit 6mm² anzufahren bei entsprechend passender Absicherung?
                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Die 63A kommen aus der DIN 18015.
                                Dabei gehts um Verteilungen für Wohnungen. Für die UV in der Garage also nicht mehr gültig.

                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Nö, dass hat da alles nix zu suchen.

                                Das gehört (aktuell noch) ins Verteilerfeld oder anderen Schrank.
                                ​Das heißt doch wenn man es genau nimmt dass auch Stromwandler dort nichts verloren haben oder obwohl diese nicht auf den Hutschienen sitzen?
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 22.03.2024, 21:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X