Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reserve SV umschaltbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
    Ich brauche für meine Lebenssituation eine vollautomatische Lösung mit höchster Ausfallsicherheit.
    Da wäre die Frage, ob da eine -wie auch immer redundante - KNX-SV eine Ausfallsicherheit darstellt. Es gibt ja oft auch noch LK's und die Sensoren und Aktoren sind in der Regel ebenfalls nicht redundant. Wenn Dir ein Aktor defekt geht, passiert an den Ausgängen nix mehr. Bei einem Stromausfall ist auch alles tot, eine USV hilft da auch nur solange die Batterie noch Saft hat.

    Wie muss man sich das vorstellen, was da "unbedingt" mit 100% Verfügbarkeit laufen muss?

    Bei der KNX-SV könnte ich mir noch ein Weitbereichsrelais vorstellen mit 4 Wechslern, das könnte man wie oben an dem manuellen Umschalter verdrahten und vom "Bus" speisen lassen. Hilft halt aber auch nur an der einen Fehlerstelle KNX-SV.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 07.08.2025, 18:36.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      (Sicherheits) SPS mit Spannungsmessung und Schaltausgängen für die Redundanten system. Zwangsgeführte Relais und noch eine USV dazu.

      Als Alternative, über den KNX Bus angesteuerte Relais die bei Spannungswegefall abfallen und auf die Redundanten Systeme umschalten.

      Da gibt es schon möglichkeiten, aber ehrlich gesagt erscheint das selbst mir als Overkill.

      Je nachdem wogegen man sich schützen will muss man dann auch irgendwann mit multiblen Aktoren anfangen die Parallel schalten, das ganze natürlich überwacht...

      Kommentar


        #63
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

        Da wäre die Frage, ob da eine -wie auch immer redundante - KNX-SV eine Ausfallsicherheit darstellt. Es gibt ja oft auch noch LK's und die Sensoren und Aktoren sind in der Regel ebenfalls nicht redundant. Wenn Dir ein Aktor defekt geht, passiert an den Ausgängen nix mehr. Bei einem Stromausfall ist auch alles tot, eine USV hilft da auch nur solange die Batterie noch Saft hat.

        Wie muss man sich das vorstellen, was da "unbedingt" mit 100% Verfügbarkeit laufen muss?

        Bei der KNX-SV könnte ich mir noch ein Weitbereichsrelais vorstellen mit 4 Wechslern, das könnte man wie oben an dem manuellen Umschalter verdrahten und vom "Bus" speisen lassen. Hilft halt aber auch nur an der einen Fehlerstelle KNX-SV.
        wie geschrieben ich habe bereits einmal einen Urlaub erlebt, wo die gesamte KNX Installation wegen des Netzteils ohne Funktion war. Keine Rolladenautomatik, keine Aussenbeleuchtung, keine Anwesenheitssimulation, keine Gartenbewässerung usw.

        Der Ausfall eines einzigen Aktorkanals ist mir im Urlaub total egal.

        Kommentar


          #64
          Diese Lösung sollte sowohl die Netzumschaltung, als auch die Umschaltung der Ausgangsspannung optimal realisieren.
          Es gilt nur noch zu hinterfragen, ob das Eltako L1 und L2 handhaben kann.
          In der Leistungsbeschreibung konnte ich noch nicht gegenteiliges dazu finden.

          Die bistabilen Relais ohne Standby-Verbrauch stellen aus meiner Sicht kein wirkliches Ausfallrisiko da.
          Insofern sollte die Gesamtlösung so schon extrem ausfallsicher sein.

          Redundantes KNX Netzteil v2.jpg
          Zuletzt geändert von Jambala; 07.08.2025, 18:58.

          Kommentar


            #65
            wie geschrieben ich habe bereits einmal einen Urlaub erlebt, wo die gesamte KNX Installation wegen des Netzteils ohne Funktion war. Keine Rolladenautomatik, keine Aussenbeleuchtung, keine Anwesenheitssimulation, keine Gartenbewässerung usw.

            Redundante SV, fertig

            Kommentar


              #66
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Diese Lösung sollte sowohl die Netzumschaltung, als auch die Umschaltung der Ausgangsspannung optimal realisieren.
              Gute Idee, den unverdrosselten Ausgang zu nehmen.
              Aber genau in dieses Konstrukt schützt ebensowenig gegen einen Ausfall der Drossel.

              Dafür müsste man einen Aktorkanal, der auf einen Heartbeat lauscht spendieren.

              Kommentar


                #67
                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                Insofern sollte die Gesamtlösung so schon extrem ausfallsicher sein.

                Redundantes KNX Netzteil v2.jpg


                Du meinst wohl ausfallgarantiert, gemäß Deiner Verschaltung wird das B-Netzteil nicht mit 230V versorgt...da würde sich anbieten, Öffner und Schließer entgegengesetzt zu verwenden
                Zuletzt geändert von dreamy1; 07.08.2025, 19:11.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen


                  Du meinst wohl ausfallgarantiert, gemäß Deiner Verschaltung wird kein Netzteil mit 230V versorgt...da würde sich anbieten, Öffner und Schließer entgegengesetzt zu verwenden
                  L1 ist im Regelbetrieb über Anschluß 1 und 2 mit Netzteil A verbunden.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    L1 ist im Regelbetrieb über Anschluß 1 und 2 mit Netzteil A verbunden.
                    Nö. Wenn Netzteil A funktioniert, hätte ich jetzt erwartet dass das Relais schließt und dann ist 1-3 aktiv...hinten übrigens genauso
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                      Gute Idee, den unverdrosselten Ausgang zu nehmen.
                      Aber genau in dieses Konstrukt schützt ebensowenig gegen einen Ausfall der Drossel.

                      Dafür müsste man einen Aktorkanal, der auf einen Heartbeat lauscht spendieren.
                      Alternativ nimmst Du MDT oder Enertex Netzteile, die eine Diagnosefunktion bieten.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Keine Rolladenautomatik, keine Aussenbeleuchtung, keine Anwesenheitssimulation, keine Gartenbewässerung usw.
                        Was genau ist daran jetzt schlimm? Dass alles zusammen passiert oder jeder einzelne Punkt davon? Wenn zB die Rolladen nicht mehr fahren, wo ist das Problem? Dann ist es halt im Sommer etwas wärmer in der Bude wenn du wiederkommst.. Kein Weltuntergang...
                        Wenn dir der Jal Aktor ausfällt oder die Wetterstation fahren die Raffstores ggf auch in die obere Endlage und bleiben dort..

                        Gartenbewässerung wäre ohnehin die Frage ob man da nicht lieber auf ein autarkes System setzt und es nur mit KNX koppelt statt es komplett in KNX zu lösen, aber das muss jeder selber wissen...

                        Wieso kein Redundantes Netzteil und nach 7y oder so tauscht du das Netzteil einfach aus gegen ein Neues selbst wenn es noch funktioniert wenn du dir Sorgen machst dass aufgrund von Alterung die Ausfallwarscheinlichkeit sich erhöht..
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2025, 19:20.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                          Nö. Wenn Netzteil A funktioniert, hätte ich jetzt erwartet dass das Relais schließt und dann ist 1-3 aktiv...hinten übrigens genauso
                          von mir aus hast Du Recht und ich meine Ruhe. Hier geht es um ein Lösungskonzept.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                            L1 ist im Regelbetrieb über Anschluß 1 und 2 mit Netzteil A verbunden.
                            Gibt eine schöne Klick-Klack-Klick-Klack-Schaltung, sobald SV A nach Stromzufuhr den KNX-Bus hochfährt
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 07.08.2025, 19:24.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              von mir aus hast Du Recht und ich meine Ruhe.
                              Auch gut, dann bin ich raus...viel Spaß damit. Auf meine Fragen oben hast Du leider auch keine Antwort gefunden.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen

                                von mir aus hast Du Recht und ich meine Ruhe. Hier geht es um ein Lösungskonzept.
                                Und was ist mit meinem Punkt?

                                Alternativ nimmst Du MDT oder Enertex Netzteile, die eine Diagnosefunktion bieten.
                                Brauchst immernoch den Aktor.

                                Erkennen die auch eine defekte Drossel?
                                Über die Überwachung von Bus Teilnehmern ginge das. Aber wenn die SV kaputt ist, kann die SV es niemandem mehr mitteilen.
                                Geht also nur über Aktor mit Treppenlichtfunktion und nachtriggern + Heartbeat durch ein beliebiges anderes Gerät
                                Zuletzt geändert von henfri; 07.08.2025, 19:33.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X