Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Manche haben hier Hauptschalter verbaut, was ich auch zwischen meinem Zähler und Hauptverteiler tun wollte.

    Allerdings haben z.B. der Ausschalter von Hager 63A 4 SBN463 volle 9,2W Verlustleistung - das klingt für mich nach zu viel dafür dass man "nur" einen Unterbrecher hat.

    Gibt es da bessere Modelle? Oder ist euch das egal?

    Kommentar


      Hi,

      er hat 2,3W Verlustleistung pro Pol unter Nennstrom. Die 9,2W Verlustleistung hast du, wenn auf allen 4 Polen 63A fließen. Das sollte nicht soo oft der Fall sein. :-)

      Kommentar


        Dieser Thread dürfte einer der längsten und für mich auch interessantesten hier im Forum sein. Interessant deshalb, weil ich an keiner Stelle im Internet oder in der Fach-Literatur derart spezifisches Wissen über den Verteilerbau im KNX-Einfamilienhaus finden konnte. Viele Tipps habe ich mir zu Herzen genommen und versucht in meinem Verteiler umzusetzen bzw. umsetzen zu lassen. Er ist zwar an vielen Stellen noch nicht fertig, vom prinzipiellen Aufbau wird sich aber nicht mehr viel ändern. Um diese interessante Beitragsreihe fortzuführen, möchte ich nun gerne ein paar Fotos herzeigen.

        image_54039.jpg

        Der Verteiler befindet sich im Kellergeschoss eines Altbaus Baujahr 1925, die Elektrik wurde komplett erneuert. Der Verteilerschrank ist zentral im Kellerflur unterhalb eines Elektro-Steigschachts angebracht um lange Leitungen und Unterverteilungen auf den Stockwerken zu vermeiden.

        image_54040.jpg

        Zunächst war ich der Meinung mit einem Verteilerschrank Typ Hager ZB55S auszukommen. Um genügend Reserve für die Zukunft zu haben, kam später aber noch ein ZB53S hinzu. Durch die Zweiteilung konnte ein häufiger Kritikpunkt in diesem Thread sehr einfach umgangen werden: Die Einhaltung der Trennungsabstände zwischen Niedervolt- und 220V-Leitungen. Im linken Schrank (ZB55S) befinden sich das Zählerfeld und vier weitere Felder mit RCDs, LSS, KNX-Aktorik und Reihenklemmen. Der Rechte Schrank (ZB53S) beherbergt mit Ausnahme der Netzteile alle Niedervolt-Geräte: Router, Switch, Server, KNX- und 1-Wire Gateway. Platz für Erweiterungen ist ebenfalls vorhanden, im rechten Feld werden die Multiroom-Audio-Verstärker untergebracht.

        image_54042.jpg

        Das Traggerüst für den 4-feldigen Innenausbau wurde zunächst auf der Werkbank montiert. Ausgehend von diesem Thread habe ich mich entschlossen, die Leitungskanäle UZ52A1 aus dem univers N Innenausbausystem von Hager zu verwenden. Die Verwendung von Verdrahtungskanälen ist ja im industriellen Schaltschrankbau verbreitet, in den KNX-Verteilungen im EFH aber eher selten anzutreffen. Wenn Verdrahtungskanäle benutzt werden, dann allerdings meistens nicht nur horizontal, sondern mindestens an den Seiten auch noch vertikal. Das hat leider den Nachteil, dass man wertvollen Platz im Verteiler herschenkt und die vollen 12 Teilungseinheiten pro Feld nicht ausnutzen kann.

        image_54043.jpg

        Hager hat sich dazu etwas wirklich Cleveres einfallen lassen, was man auf den ersten Blick aber gar nicht erkennt. Die Leitungskanäle scheinen hier ja nur horizontal zu verlaufen, aus einer anderen Perspektive erkennt man jedoch, dass sich seitlich unterhalb der Hutschiene auch ein vertikaler Kanal bildet, wenn der Hutschienenträger UZ10Z1 verwendet wird:

        image_54044.jpg

        Zwei Aspekte finde ich dabei erwähnenswert:
        Da der vertikale Leitungskanal unterhalb der Hutschiene liegt, bleiben alle 12 TE je Hutschiene nutzbar
        Die Leitungen können seitlich in den Kanal eingelegt werden, und müssen nicht durchgefädelt werden (sehr praktisch!)
        Hier erkennt man hoffentlich, wie die „Steigleitungen“ seitlich ohne Durchfädeln in den Hutschienenträger UZ10Z1 einzulegen sind:

        image_54045.jpg

        Zu beachten ist, dass die normalen Hutschienen UZ02B4 nicht verwendet werden können, sie sind zu lang! Um ein seitliches Einlegen zu ermöglichen, müssen kürzere Hutschienen verwendet werden. Die Bezeichnung für die 2feldigen lautet UZ02B7. Weiter ist zu beachten, dass die Hutschiene nun insgesamt 30 mm höher sitzt und für die Berührungsschutzabdeckungen die Turm-Oberteile UZ02A3 aufzustecken sind. Die Erhöhung der Berührungsschutzabdeckungen hat einen weiteren Vorteil: Wenn man sich an die Anforderungen der Schutzklasse II des Verteilerschranks hält, müssen die Hutschienen für die Reihenklemmen durch Isolierstücke (UZ00Z2 und UZ01Z2) vom restlichen Traggerüst getrennt werden. Dadurch wird die Hutschiene geringfügig erhöht, was bei Verwendung der beliebten Phoenix PTI 2,5 Reihenklemmen dazu führt, dass eine nicht erhöhte Berührschutzabdeckung die Reihenklemmen berührt. Die Turm-Oberteile UZ02A3 lösen dieses Problem gleich mit. Hier sieht man die beiden 4feldigen Hutschienen für die Reihenklemmen mit Isolierstück UZ00Z2 (Seite) und UZ01Z2 (Mitte):

        image_54046.jpg

        Das einzige Problem, für welches ich bei Hager keine gute Lösung finden konnte, ist das Thema Kabelabfangschiene. Ich habe kurzerhand eine solche aus Alu von hinten an die Tragschienen geschraubt.

        Manch einer verwendet ja anstatt des Zählerschranks univers Z mit einer Tiefe von 205 mm einen Feldverteiler mit 160 mm Tiefe. Das lässt meines Wissens jedoch keine Erhöhung der Hutschienen und Berührungsschutzabdeckungen zu.

        Ergebnis der mühevollen Vorarbeiten ist ein aufgeräumter und übersichtlicher Verteilerausbau:

        image_54047.jpg

        Für eine saubere und geordnete Leitungsführung muss man hier keine Zeit mehr investieren, der Verteiler nimmt einem diese Aufgabe quasi ab:

        image_54048.jpg

        Wenn man, so wie in meinem Fall, neben den erhöhten Verteilerfeldern noch ein Zählerfeld hat, so ist noch eine Abschottung anzubringen, die den seitlichen Spalt hinter der Berührschutzabdeckung verschließt:

        image_54049.jpg

        Selbst die technische Anwendungsberatung von Hager hat 20 Minuten gebraucht, um das richtige Teil zu finden, es heißt: Hager Abschottung senkrecht UZ30T1.

        image_54050.jpg

        Zusammengefasst nochmals die Bauteile, die für den Innenausbau verwendet wurden:
        • Zählerschrank univers Z (ZB55S und ZB53S)
        • Tragschienen UN09A
        • Tragschienenbefestigungsschrauben ZZ40B
        • Hutschienen 4feldig UZ04B4
        • Isolierstück UZ00Z2 und UZ01Z2
        • Hutschienen 2feldig UZ02B7
        • Hutschienenträger UZ10Z1
        • Leitungskanal 2feldig UZ52A1
        • Haubenturm-Unterteil UZ00A5
        • Doppelturm-Unterteil UZ00A4
        • Turm-Oberteil hoch UZ02A3
        • Hager Abschottung senkrecht UZ30T1
        • Kabelabfangschiene

        Um noch auf ein paar Details einzugehen: Hier sieht man die drei LSS (35-37), welche jeweils gemeinsam mit zwei Hilfsschaltern die fünfadrigen Zuleitungen der DALI-EVGs schützen:

        image_54051.jpg

        Wie und warum das so zu machen ist, wurde hier im Forum an unterschiedlichen Stellen teilweise kontrovers diskutiert. In DEM BUCH von Stefan Heinle ist auf Seite 173 lediglich eine kleine Infobox zu dem Thema zu finden, eine genaue Erklärung fehlt leider. Nach VDE 100 müssen Leitungen im Fehlerfall immer allpolig getrennt werden, auch wenn die DALI-Steuerleitungen nur eine niedrige Spannung führen. Mancher Elektriker hält das trotzdem nicht für erforderlich. Wie das in meinem Fall mit den Hilfsschaltern gelöst wurde, zeigt dieses Schaltbild:

        image_54052.jpg

        Unten links im Schaltschrank befinden sich eine Steckdose und ein Hauptschalter. Mit dem Hauptschalter kann die komplette Verteilung freigeschaltet werden mit Ausnahme der Steckdose und einigen Leitungen, die sich unter der Berührschutzabdeckung befinden:

        image_54053.jpg

        Das hat sich beim Verdrahten als ausgesprochen praktisch erwiesen, an der Steckdose kann ein Arbeitslicht betrieben werden, alle anderen Bereiche sind spannungsfrei. Unter der Abdeckung befinden sich die Hauptleitungsabzweigklemmen:

        image_54054.jpg

        Hier noch ein paar Detailansichten:

        image_54055.jpg

        Leitende Teile des Traggerüsts sind zu kennzeichnen (PE):

        image_54056.jpg

        image_54057.jpg

        Reihenklemmen Phoenix PTI 2,5, Alu-Kabelabfangschiene von hinten an das Traggerüst geschraubt:

        image_54058.jpg

        image_54059.jpg

        Beim Innenausbau des zweiten Verteilers ZB53S habe ich mich (zähneknirschend in Anbetracht des hohen Preises von ca. 350,- Euro) für ein 50 cm breites Multimediafeld UF521NW mit 12 Patchmodulen RJ45 entschieden. Es trägt die ganze Niedervolt- und EDV-Technik wie Router, Switch, Server und dergleichen. Für Reihenklemmen und Hutschienennetzteile sowie 1-Wire und KNX-Gateway ist jeweils oben und unten noch eine Hutschiene angebracht:

        image_54060.jpg

        Das Lochblech hat sich als äußerst praktisch erwiesen, denn in die 3,5 mm Löcher lassen sich ohne weiteres die Hager Blechschneideschrauben eindrehen und daran die verschiedenen Geräte aufhängen oder Kabelkanäle befestigen. Sollten die Befestigungsösen der Geräte für die dicken Hager Schraubenköpfe zu klein sein, dann lässt sich auch sehr leicht ein M4-Gewinde in die Löcher schneiden und kleinere M4 Senkschrauben eindrehen. So lassen sich die verschiedenen Geräte sehr flexibel und platzsparend arrangieren. Die komischen Gerätehalter, die Hager mitliefert, habe ich gar nicht erst ausprobiert.

        Zu beachten ist, dass auf dem Multimediafeld nur Geräte der Schutzklasse II oder III befestigt werden dürfen. Ein Hinweisschild lässt keinen Zweifel zu. Leider konnte ich keinen 24-Port-Switch mit Schutzklasse II finden, der meinen Vorstellungen entsprach, ich entschied mich für einen Cisco-Switch mit Schutzklasse I. Um zu verhindern, dass das Metallgehäuse das Lochblech berührt und somit Traggerüst und Hutschienen mit PE verbindet, habe ich die Rückseite des Switches mit Isolierstoff beklebt und zur Befestigung M4-Kunsttoffschrauben verwendet. Ich vermute mal diese Lösung dürfte nicht ganz normgerecht sein, ich kann aber damit leben.

        Hier sind die Netzteile auf der unteren Hutschiene zu sehen:

        image_54061.jpg

        1-Wire-Busankoppler und KNX-IP-Gateway mit Dehn-Überspannungsschutz:

        image_50039.jpg

        Das ist die neue Phoenix Doppelstockklemme PTTBS 1,5/S-KNX - 3214663. Geeignet für alle Leitungen Y-(ST)-Y mit vier Adern in den Farben Rot, Schwarz, Gelb, Weiß:

        image_48972.jpg

        Stefan Heinle fordert in DEM BUCH, man solle sich auf jeden Fall vom Elektriker einen Schaltplan anfertigen lassen. Wer sich jedoch selbst mal hinsetzt und anfängt einen zu zeichnen, dem wird schnell klar, warum die wenigsten Bauherren darauf bestehen: Es ist SEHR viel Arbeit! Und bei einem Stundensatz von 50 Euro aufwärts, überlegt man sich, ob man seinen Elektriker damit eine Woche beschäftigen will. Ich habe für meinen Schaltschrank mal selbst den Anfang gemacht, und hoffe genügend Zeit zu finden, das auch konsequent zu Ende zu führen:

        Schaltplan Elektroverteilung.pdf

        Wer sich dafür interessiert, wie die Elektroverteilung außerhalb des Verteilers in einem Altbau weitergeht, der kann sich noch diesen Beitrag ansehen:

        [Erfahrungsbericht Altbau]: Leitungsverlegung unter Gegebenheiten eines Altbaus 1925

        Bezüglich Erdung und Blitzschutz habe ich noch einen weiteren Beitrag verfasst:

        [Erfahrungsbericht Altbau]: Nachrüstung einer Blitzschutz- und Erdungsanlage

        Viele Grüße
        Uli
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von UliSchirm; 02.11.2016, 18:20.

        Kommentar


          FAQ zum Beitrag #1563

          Da offensichtlich einige von euch ein ähnliches Ordungsbedürfnis beim Thema Verteilerschrank haben und meinen Aufbau als Vorlage verwenden, erreicht mich mittlerweile eine große Zahl an Rückfragen per PN zum obigen Beitrag. Ich nehme das zum Anlass, hier mal eine kleine FAQ zu veröffentlichen:

          Kabelabfangschiene
          Die mit Abstand meisten Rückfragen betreffen die Kabelabfangschiene. Diese ist eigentlich für 19" Schränke gedacht, ich habe sie hier gekauft. Man bekommt sie in unterschiedlichen Längen, das Alu lässt sich sehr leicht bearbeiten. Oberhalb des Schranks ist eine weitere Kabelabfangschiene mit einem Distanzstück an der Wand angebracht:

          iCloud0316.jpg

          Diese Kabelabfangschiene ist wichtig für Leitungen, die im Schrank auf der oberen Klemmenreihe aufgelegt werden. Man gewinnt dadurch im oberen Schrankbereich etwas mehr Platz um die Leitungen sauber aufzulegen. Die obere Kabelabfangschiene wird vom Kabelrangierkanal FZ445N verdeckt.

          Leitungsführung zur oberen Klemmenreihe

          Da zwischen den beiden Klemmenreihen kein Platz mehr für einen Kabelrangierkanal verbleibt, war die Frage, wie die Einzeladern im Schrank dann sauber zur oberen Klemmenreihe geführt werden können. Dazu hätte ich mal ein aktuelles Foto:

          IMG_0099.jpg

          Die Leitungen werden einfach zur Seite geführt und münden dann in den senkrechten Leitungskanal. So verbleibt ausreichen Platz für die NYM-J, die noch unten aufgelegt werden.

          Was hat es mit den unterschiedlichen Farben der Leitungen auf sich?

          Das Thema hatten wir weiter oben in diesem Thread schon mal besprochen. Bitte nochmal ab Post #1416 nachlesen. Jede Farbe ist einem RCD zugeordnet. Das erhöht die Übersichtlichkeit und beugt Verdrahtungsfehler vor.

          Nur ein FI für Licht?

          Jemand fragte, ob ich wirklich das ganze Licht über einen RCD abgesichert habe. Nein. Es gibt zwar einen RCD für Licht, aber noch einen weiteren für DALI. Außerdem habe ich einen RCBO für das Treppenhauslicht. Manche Leuchten stecken ja auch in der Steckdose, welche wiederum über einen eigenen RCD abgesichert ist. Somit ist das Licht auf insgesamt vier FIs verteilt. Die Grundbeleuchtung der Räume geht über Dali, Akzentlichter über den anderen RDC bzw. über Steckdosen, so kann kein Raum jemals komplett dunkel werden. Und wenn man mal in der Keller laufen muss um einen wieder einzuschalten, ist über den RCBO sichergestellt, dass man nicht im Dunkeln die Treppe runterfällt.

          Grundsätzliches über die Anzahl von RCDs ist u.A. in dem Buch von Stefan Heinle zu finden, natürlich auch in der VDE 0100. Im Wesentlich geht es um das Thema Betriebssicherheit. Ein Nachteil soll aber nicht verschwiegen werden, wenn viele RCDs verwendet werden: Da pro RCD ein eigener Klemmenblock mit separater N-Schiene benötigt wird, steigt auch der Platzbedarf im Verteiler! Man möchte ja eine gewisse Reserve bei den Reihenklemmen vorhalten. Je mehr Klemmenblöcke man hat, desto größer ist der Platzbedarf für die Reserve. Im Nachhinein würde ich evtl. die beiden RCDs für die Steckdosen auf einen gemeinsamen legen. Ansonsten bin ich mit der Aufteilung weiterhin zufrieden. Wenn man zu dem Thema 5 Elektriker fragt, kriegt man gefühlt 10 Meinungen zu Antwort. Da muss jeder seinen Weg finden, ich denke es hängt sehr davon ab, wie viel Ärger man in der Vergangenheit mit häufig auslösenden RCDs hatte.

          Wofür sind die FI/LS?

          Ich habe vier RCBOs für Stromkreise vorgesehen, die besonders ausfallsicher sein sollen:

          1. Stromversorgung der Geräte im Schaltschrank
          2. Heizung
          3. Treppenhauslicht (siehe oben)
          4. EDV-Steckdosen im Büro (Computer)

          Warum wurden die RDCs gruppiert und nicht jeweils neben die zugehörigen LSS gesetzt?

          Ich bin der Meinung, dass der Platzbedarf insgesamt etwas geringer ist, wenn die RDCs gruppiert werden und die LSS nicht direkt daneben, wie das oft gemacht wird. Ein RCD hat ja 4 TE, bleiben also noch 8 übrig pro Feld für die LSS. Benötigt man allerdings weniger als 8 LSS pro RCD, dann ist der Platz praktisch verloren, weil er nicht mehr sinnvoll verwendet werden kann. Benötigt man mehr als 8 LSS, dann wird's auch wieder schwierig. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Hauptleitungsabzweigklemmen und Hauptleitungen benötigt werden, da die 4-fach Kammschiene unter den RCDs ja ebenfalls einen Abzweig darstellt. Hier spart man also auch Platz und Material.

          Womit wurde der Schaltplan gezeichnet?

          Mit sPlan von Abacom. Ist günstig und kann alles was man braucht. Aktuell suche ich jedoch einen Schaltplaneditor, der nativ unter MacOS läuft. Für einen Tipp wäre ich dankbar...

          Welche Leitungsquerschnitte wurden im Verteiler verwendet?

          Nur zwei: 10 qmm (vor den LSS) und 2,5 qmm (nach den LSS).

          Hutschienenträger UZ10Z1 einzeln?

          Die gibt es leider nur als 50er-Packung. Ich weiß leider auch nicht, wo man die einzeln bekommen kann.

          Du hast keinen APZ Raum unterbringen müssen, richtig?

          Mein Zählerplatz wurde vor September 2015 errichtet, damals gab es die Anwendungsregel noch nicht, welche den APZ fordert. Zum Glück, denn auf diesen Quatsch verzichte ich gerne. Die Anwendungsregel erlaubt übrigens, den APZ in einem separaten Gehäuse unterzubringen, muss also nicht zwingend in den Verteiler mit rein. Wenn ich heute bei Null anfangen müsste, würde ich vermutlich einen separaten Schrank für Zähler und APZ direkt am Hausanschlusskasten vorsehen. Das hat blitzschutztechnisch einige Vorteile. Außerdem gewinnst Du somit ein Feld mehr in dem Verteiler. Meine Erfahrung ist, dass der Einführungsbereich der Leitungen von oben möglichst BREIT sein sollte, dann kann man sich nämlich die zweite Ebene an Leitungen (entsprechend zwei Reihen mit Leitungsklemmen) sparen, was etwas weniger Gefummel bedeutet.

          Welche Mengen werden für die Haubenturm-Unterteile benötigt?

          Immer dann, wenn zwei Berührungsschutzabdeckungen übereinander angeordnet werden sollen, wird der doppelte Haubenturm UZ00A4 verwendet, also an der Stelle, wo später die Fuge zwischen den beiden Abdeckungen sitzt. An allen anderen Stellen wird der einfache Haubenturm UZ005A verwendet. Wenn man also von oben nach unten eine Tragschiene durchgeht, dann sieht das folgendermaßen aus:

          Einfach UZ005A
          Zweifach UZ00A4
          Zweifach UZ00A4
          Zweifach UZ00A4
          Zweifach UZ00A4
          Einfach UZ005A

          Also ganz oben und unten die einfachen Haubentürme, dazwischen die doppelten, je nach Anzahl der Abdeckungen. Damit sollte jeder in der Lage sein, die benötigten Mengen zu ermitteln.

          Welche Berührungsschutzabdeckungen wurden verwendet?

          US32A1 = geschlossene Variante
          US32A2 = geschlitzte Variante

          US[X][Y]A[Z]
          X = Höhe in Reihen
          Y = Breite in Reihen

          Man findet hiermit alle Varianten die man irgendwie gebrauchen könnte.

          Anmerkung zur Tragschienenbefestigungsschraube ZZ40B:

          Die Tragschienen UN09A werden inzwischen mit Trageschienenbefestigugsschrauben ZZ40B ausgeliefert, diese muss nicht mehr separat bestellt werden.

          Verteilung von Potenzialen im Verteilerfeld

          Zur Verteilung von Potenzialen im Verteilerfeld hat Phoenix mittlerweile die PTFIX-Klemmblöcke im Programm. Ich hatte bislang für den Zweck die PT 2,5-QUATTRO verwendet. Allerdings hat die PE-Klemme aus der PT 2,5-QUATTRO Serie standardmäßig Kontakt zur Hutschiene, weshalb ich die "Innereien" tauschen musste. Das ist bei den FTFIX Verteilerblöcken besser, denn auch die gelbe Variante ist von der Hutschiene isoliert. Ich finde die Teile sehr praktisch, es gibt 6er, 12er und 18er Blöcke, sie lassen sich flexibel auf der Hutschiene befestigen, sowohl senkrecht als auch waagrecht.

          DSC_3987.jpg

          Update zum Multimedia-Feld:

          Der Innenausbau des rechten Schrankteils ist mittlerweile zu einem vorläufigen Ende gekommen mit Multiroom-Audio-Verstärker:

          DSC_2981.jpg

          Wer sich für weitere Details interessiert, findet Einzelheiten in diesem Beitrag:
          [Bericht] Multiroom-Audio mit Hifiberry AMP2 und Apple AirPlay-Unterstützung
          Zuletzt geändert von UliSchirm; 02.03.2018, 13:56.

          Kommentar


            Bei mir wird dein - wirklich ausführlicher - Beitrag von Anfang bis Ende korrekt angezeigt.

            Kommentar


              UliSchirm was spricht gegen einen 19" Schrank fürs das Netzwerk? Ordentlich geerdet, alles sauber aufgeräumt und Einbaugeräte sind nun mal 19" und für den Rest gibt es Fachböden. Diese Multimedia Verteiler sind m.M.n. nur für kleine Häuser?! Dazu kommt, für den Preis hättest du einen ordentlichen 19" Wandschrank bekommen...

              Achja, und Reihenklemmen ordentlich und richtig beschriften, wäre auch nicht übel.

              Übrigens baut man UVs i.d.R. nach Schaltplänen und malt die Pläne dann nicht, wie es gerade in die UV gefallen ist.. irgendwas mach ich falsch..

              Nachtrag: N-Sammelschienen dürfen nicht vom Trenner gehalten werden! N-Sammelschienen sind in, vom Klemmenhersteller vorgegebenen Abständen abzufangen durch N-Auflageblöcke!
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.11.2016, 20:12.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                Was sind das für Klemmen zwischen dem Dehn und Eltako?

                Kommentar


                  Achja.. Erdung an dem Keystone Modulhalter fehlt auch noch..
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    Jetzt laßt doch mal den Mann in Ruhe.
                    Ja kleinigkeiten sind ischer anzupassen, aber er schrieb doch, dass er noch nicht ganz fertig ist.

                    Bis dahin ein fettes Lob von mir für den sehr ausführlichen Beitrag und ein "Hut ab" vor dem Gehirnschmalz den Du da hast einfließen lassen.

                    Hat ja schon fast was von Laborbedingung, wie Deine Schaltschränke aufgebaut sind.
                    Da sehen 99% in der Praxis wesentlich wilder aus. Aus welchen Gründen auch immer. Meist wird wohl kein Bauherr die Kohle für eine
                    solche Handwerkskunst ausgeben wollen, wenn die Frau auch noch ne supertolle Küche haben will.

                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      Es ist doch hübsch. Habe jch doch auch gesagt. Aber warum muss ich ihm dann huldigen, wie einen Heiligen?

                      Ja er hat es toll gemacht und es sieht gut aus! Respekt! Aber trotzdem sehe ich nicht über fachliche Fehler hinweg!
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 03.11.2016, 07:10.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        was spricht gegen einen 19" Schrank fürs das Netzwerk?
                        In meinem Fall hauptsächlich Platzgründe, und optisch gefiel mir das besser so. Auf den Fotos nicht zu sehen ist die Kellertreppe direkt rechts neben dem Verteiler. Ein tiefer 19" Schrank wäre hier deutlich im Weg, wenn man mit dem Wäschekorb die Treppe runter kommt. Für ihn müsste ich einen anderen Aufstellungsort finden, was bei Bedarf auch möglich wäre.

                        Übrigens baut man UVs i.d.R. nach Schaltplänen und malt die Pläne dann nicht, wie es gerade in die UV gefallen ist.
                        Ich hatte noch keinen Elektriker auf der Baustelle, der irgendwas gezeichnet hat bevor er anfing zu arbeiten. Die Gründe liegen auf der Hand, hatte ich ja auch schon erwähnt. Ich finde es auch in Ordnung, wenn man einen validen Plan im Kopf hat.

                        N-Sammelschienen dürfen nicht vom Trenner gehalten werden! N-Sammelschienen sind in, vom Klemmenhersteller vorgegebenen Abständen abzufangen durch N-Auflageblöcke
                        Mein Elektriker ist der Meinung, dass N-Schienen die kürzer als 20 cm sind keine Auflageböcke benötigen. Laut Phoenix sind die Auflagenböcke alle 20 cm zu setzen, was auch immer das bedeutet für N-Schienenlängen unter 20 cm. Die Clip Project Software von Phoenix fügt mit der Autokorrektur, soweit ich mich erinnere, Auflagenböcke erst ab 20 cm ein.

                        Achja.. Erdung an dem Keystone Modulhalter fehlt auch noch..
                        Die Modulhalter sind geerdet auf der rechten Seite etwas versteckt hinder dem gelben Netzwerkstecker

                        Achja, und Reihenklemmen ordentlich und richtig beschriften, wäre auch nicht übel.
                        Die sind doch ordentlich beschriftet. Ich weiß jetzt nicht was du damit genau meinst.

                        DSC_3513.jpg

                        Jetzt laßt doch mal den Mann in Ruhe.
                        Kein Problem, Kritik hilft ja auch! Von Roman hatte ich nichts anderes erwartet.

                        Kommentar


                          Was sind das für Klemmen zwischen dem Dehn und Eltako?
                          DSC_3507.jpg


                          Du meinst die Durchgangsklemmen links im Bild? Phoenix PT 2,5-QUATTRO. Bei den gelb-grünen PT 2,5-QUATTRO-PE muss man darauf achten, solche zu verwenden, welche KEINEN Kontakt zur Hutschiene haben, wenn man das Traggerüst nicht erden will.
                          Zuletzt geändert von UliSchirm; 03.11.2016, 07:41.

                          Kommentar


                            Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
                            [*]Kabelabfangschiene
                            Guten Morgen Uli,

                            sehr ordentlicher Verteiler. Da steckt bestimmt ne Menge Arbeit drin.

                            Wo hast du diese Kabelfangschienen her? Hast du einen Link oder eine genaue Bezeichnung für Google für mich?

                            Danke.

                            Gruß
                            Manuel

                            Kommentar


                              Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen


                              Ich hatte noch keinen Elektriker auf der Baustelle, der irgendwas gezeichnet hat bevor er anfing zu arbeiten. Die Gründe liegen auf der Hand, hatte ich ja auch schon erwähnt. Ich finde es auch in Ordnung, wenn man einen validen Plan im Kopf hat.
                              Ich arbeite nur mit Plänen auf der Baustelle. . Sonst muss ich bei der Arbeit ja denken. mein surface leidet aber das muss er abkönnen .


                              Mein Elektriker ist der Meinung, dass N-Schienen die kürzer als 20 cm sind keine Auflageböcke benötigen. Laut Phoenix sind die Auflagenböcke alle 20 cm zu setzen, was auch immer das bedeutet für N-Schienenlängen unter 20 cm. Die Clip Project Software von Phoenix fügt mit der Autokorrektur, soweit ich mich erinnere, Auflagenböcke erst ab 20 cm
                              Mir wurde von Phönix gesagt, man fängt immer damit an und dann alle 20cm und am Ende. Hält auch besser, aber wenn es fachlich okay ist, bin ich schon ruhig.
                              Die sind doch ordentlich beschriftet. Ich weiß jetzt nicht was du damit genau meinst.
                              Reihenklemmen werden der Klemme nach durch nummeriert. Also 1 5 adriges Kabel sind 1-5 und dann weiter laufend. Besorge dir einfach die Beschriftung von Phönix .

                              DSC_3513.jpg



                              Kein Problem, Kritik hilft ja auch! Von Roman hatte ich nichts anderes erwartet.
                              Man tut was man kann. Finde die Bilder (bis auf die blöde Unschärfe. Wir machen keine Kunst, wir arbeiten. ) auch gut. Aber man darf ja wohl darüber reden?
                              Alle anderen Fragen hat er ja korrekt beantwortet.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                @Uli: Respekt, saubere Arbeit. Scheinst keine anderen Beschäftigungen zu haben

                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X