Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robert
    antwortet
    Zitat von jazer Beitrag anzeigen
    Servus Robert,

    ich hätte ein paar Fragen zum Cape. Ich habe ein BB (white) und bin gerade dabei meine Elektroplanung für mein neues Eigenheim durchzuführen.
    Was KNX angeht, bin ich ein Laie - aber SW, Linux und Elektrotechnik ist mir nicht ganz fremd.

    Nun ein paar Fragen:
    1) Ersetzt der eibd Daemon in Kombination mit deinem Cape vollständig einen KNX IP Router. D.h. kann ich dann sowohl über ETS4 bzw ETS5 meine Devices dann programmieren und habe dann auch noch ein Tunneling für z.B. OpenHAB?

    2) Wie verhält es sich mit der Performance? Sind Lag's / Drop's zu erwarten oder gab es keine Probleme bei euch bisher?

    3) Hast du OpenHAB schonmal auf dem BB (nicht BBB) laufen lassen? Ist das überhaupt möglich (Java vs. 256MB)?

    4) Welche 1wire Sensoren/Aktoren sind den überhaupt sinnvoll. Man findet fast nur Temperatur/Feuchtigkeitssensoren, wobei die mir nur ein bisschen günstiger als die EIB Versionen scheinen - lohnt sich kaum. Oder übersehe ich da was?

    Gruß,
    jazer
    Hallo jazer,

    1) Die Frage zielt weniger auf die Eigenschaften des Capes als mehr des eibd. Tunneling, Router, etc - damit habe ich mich offen gesagt nie befasst, da alle von mir bzw. anderen Cape-Nutzern gestellten Anforderungen immer erfüllt wurden: Ich kann z.B. problemlos gleichzeitig mit smarthome.py, der ETS und einem eigenen Konfigurationsprogramm auf den KNX zugreifen. Kein Problem.

    2) Nein, ist mir absolut nichts bekannt. Durch die direkte Anbindung des KNX-ASIC TPUART an den UART des Applikationsprozessors (ohne Umwege über z.B. USB) sind auch niedrigste Latenzen und die höchstmögliche Datenrate sicher gestellt. Mit einer vesehentlich Amok-laufenden Logik kann man den Bus über mehrere Tage problemlos auslasten ohne dass es zu Abstürzen etc. führt.

    3) Mit einem BB (nicht Black) nicht. Zu meiner Uni-Zeit hat das eine studentische Projektgruppe mal (entgegen meinem Anraten) auf einen BBB gemacht. Läuft glaube ich heute noch. Logikengine reagiert wohl auch zufriedenstellend, wobei ich aus Komfortgründen spätestens bei einer Visu IMMER etwas potenteres vorschlagen würde.

    4) Ich empfehle den 1-Wire immer nur für die Überwachung von Messwerten wie Temperatur und Feuchtigkeit. Bei ca. einem Euro für ein DS18B20 kann man da auch nicht von teuer sprechen. Braucht man ausgefallenere Sachen, wie wasserdichte Sensoren, gibt es die ebenfalls für kleines Geld über ebay & Co. Feuchtesensoren kann man auch günstig selber bauen die kommerziellen Teile einem zu teuer sind: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ftfeuchtigkeit. Insbesondere für Binärein- und -ausgänge taugt der 1-Wire wegen a) der nicht vorhandenen Multi-Master-Fähigkeit (Polling der Inputs) und b) der in Falle von Ausgängen eh wieder benötigten separaten Energieversorgung nicht. Da ist ein KNX Binärein- ausgang in der Summe aller Eigenschaften sicher besser.

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Servus Robert,

    ich hätte ein paar Fragen zum Cape. Ich habe ein BB (white) und bin gerade dabei meine Elektroplanung für mein neues Eigenheim durchzuführen.
    Was KNX angeht, bin ich ein Laie - aber SW, Linux und Elektrotechnik ist mir nicht ganz fremd.

    Nun ein paar Fragen:
    1) Ersetzt der eibd Daemon in Kombination mit deinem Cape vollständig einen KNX IP Router. D.h. kann ich dann sowohl über ETS4 bzw ETS5 meine Devices dann programmieren und habe dann auch noch ein Tunneling für z.B. OpenHAB?

    2) Wie verhält es sich mit der Performance? Sind Lag's / Drop's zu erwarten oder gab es keine Probleme bei euch bisher?

    3) Hast du OpenHAB schonmal auf dem BB (nicht BBB) laufen lassen? Ist das überhaupt möglich (Java vs. 256MB)?

    4) Welche 1wire Sensoren/Aktoren sind den überhaupt sinnvoll. Man findet fast nur Temperatur/Feuchtigkeitssensoren, wobei die mir nur ein bisschen günstiger als die EIB Versionen scheinen - lohnt sich kaum. Oder übersehe ich da was?

    Gruß,
    jazer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Hallo Marco, hardwareseitig ist der sicher kompatibel, softwareseitig müsstest du dass mit der von dir eingesetzten Software klären.

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marcov
    antwortet
    Hi Robert,

    ich überlege diesen Analogeingang mit 2450 Chip anzuschließen: https://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372450/

    Weißt Du, ob dieser kompatibel ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    die Frage nach der verfügbarkeit hat sich erledigt....habe den Post eins weiter oben gelesen...
    Zuletzt geändert von heckmannju; 15.04.2015, 07:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Per eMail wurde ich gefragt, wie viele Sensoren an einem 1-Wire Busmaster vom Typ DS2484 einsetzbar wären. Anbei Fotos eines spontanen Testaufbaus bestehend aus 60 (in Worten: SECHZIG!) parasitär angeschlossenen DS18B20 Temperatursensoren an einem 1-Wire Busmaster vom Typ DS2484.



    Der exemplarische Testaufbau besteht aus einem 40m langem (Rest-)Ring KNX-Kabel wie es häufig in kombinierten KNX/1-Wire-Installationen eingesetzt wird und insgesamt 60 Temperatursensoren vom Typ DS18B20 – 59 Sensoren am Ende des KNX-Kabels auf einem Steckbrett aufgesteckt, ein Sensor ist standardmäßig am BUS.0 Busmaster auf dem Cape aufgelötet. Mehr Temperatursensoren waren spontan nicht verfügbar.



    Der Screenshot des owhttpd Daemon wie er auch auf den zur Verfügung gestellten Datenträgerabbildern installiert ist zeigt die saubere Erkennung aller 60 Sensoren. Auch nach mehreren Stunden Betrieb werden alle Sensoren “uncached” angezeigt und können gelesen werden. Natürlich ist dies nur ein exemplarisches Beispiel und keine Garantie für die Funktionsfähigkeit einer bestimmten Installation. Störeinstrahlungen durch parallel verlegte Niedervoltleitungen, Netzteile und andere elektronische Geräte, zusätzliche Klemmstellen und Abzweigungen des Bus, Kriechströme, andere Sensortypen und weitere Faktoren können die erreichbare Leitungslänge wie auch die Anzahl der Sensoren verringern. Dennoch: diesen Test kann jeder selber nachvollziehen.
    Zuletzt geändert von Robert; 14.04.2015, 19:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Top!
    Gruß,
    Hendrik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Hallo Beaglebone-Freunde,

    um Nutzern eines Beaglebone / IBBCape das Leben einfacher zu machen habe ich fertige Datenträgerabbilder (vulgo: Images) erstellt. Diese sollen Neueinsteigern den Einstieg erleichtern und auch erfahrenen Benutzer die Einrichtung des Basissystems abnehmen. Die Datenträgerabbilder erlauben die schnelle Installation eines kompletten, aktuellen Homeautomation-Gateway:
    • Linux-Kernel 3.14.35-ti-r55
    • Debian Jessie (testing) rootfs
    • eibd 0.0.5
      • gestartet/überwacht via SystemD
    • owserver 2.9p5
      • gestartet/überwacht via SystemD
    • smarthome.py develop
      • Develop-Branch, aktuellste Software
      • per “git pull” aktualisierbar
      • gestartet/überwacht via SystemD
    • smartVISU trunk (2.8)
      • trunk, aktuellste Software
      • per “svn update” aktualisierbar
    • automatischer Zeitabgleich per NTP
    • deutsche Lokalisation (de_DE.UTF-8)

    Die Datenträgerabbilder funktionieren natürlich auch ohne IBBCape auf jedem Beaglebone und Beaglebone Black (BBB), sowohl von SD als auch eMMC. Beim Starten werden automatisch alle notwendigen Treiber für KNX, 1-Wire und EnOcean gestartet. smarthome.py und smartVISU sind direkt nutzbar, die relevanten Plugins konfiguriert.

    Home Automation Datenträgerabbilder für Beaglebone auf ing-budde.de

    Die IBBCape biete ich jetzt über einen Webshop in zwei verschiedenen Versionen an: IBBCape auf ing-budde.de

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • schloessl
    antwortet
    BBB + Jessie

    Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
    ...so ich hab´s endlich mit jessie zum laufen gebracht.

    Download Image
    https://rcn-ee.net/rootfs/bb.org/tes...-31-2gb.img.xz

    den Rest per Roberts Anleitung
    Hallo Daniel,

    ich werde es gleich probieren! Besten Dank!

    Was bedeuten die 2 GB und 4 GB, verschenken wir mit dieserVersion 2 GB oder kann der volle Speicher (4 Gb) genutzt werden?

    2. Frage:
    BeagleBoneBlack - Smarthome.py & smartVISU
    von Robert 6.10.2014

    Hinweis:
    Autostart (Achtung: hier wird der User smarthome voraus gesetzt!):
    diese Datei klick (
    https://github.com/mknx/smarthome/bl...c/smarthome.py)
    https://github.com/mknx/smarthome/bl...c/smarthome.py
    hier /etc/init.d/ einfügen.

    Der Link führt ins Nirwana. Wie hast Du das gelöst oder gibt es eine neuere Anleitung?


    Danke für Deine Hilfe?

    Wolfgang

    Einen Kommentar schreiben:


  • daniel.duese
    antwortet
    ...so ich hab´s endlich mit jessie zum laufen gebracht.

    Download Image
    https://rcn-ee.net/rootfs/bb.org/tes...-31-2gb.img.xz

    danach auf die SD Karte mit Win32 Disk Imager kopieren. Taste S2 drücken und der Inhalt der SD-Karte wird auf dem Beaglebone geflasht.

    Im Anschluss noch den Kernel auf Version 3.8.13 bringen

    cd /opt/scripts/tools
    git pull
    ./update_kernel.sh --kernel v3.8.13-bone69

    und ein reboot

    danach noch den owserver instalieren

    apt-get install owserver owhttpd

    den Rest per Roberts Anleitung

    Quelle: Beagleboard:BeagleBoneBlack Debian - eLinux.org

    Einen Kommentar schreiben:


  • daniel.duese
    antwortet
    ...nur mit den neuen Image jessie wird das Cape nicht erkannt. Das Cape braucht einen 3.8.13-bone_xxx Kernel

    mit
    BBB-eMMC-flasher-debian-jessie-lxqt-armhf-2014-12-31-2gb.img
    und
    BBB-eMMC-flasher-debian-jessie-lxqt-armhf-2014-12-19-2gb.img

    läuft das Cape nicht...

    Und ein jessie auf der SD-Karte zu laufen ( so wie es in der Anleitung empfohlen ist) ist meiner Meinung nicht der Sinn eines Beaglebone. Wo man doch den internen Speicher hat...

    ich mach mich mal auf die Suche nach diesem Image

    BeagleBoardDebian - eLinux.org


    BeagleBone Black: v3.8.13-bone63 kernel

    wheezy will ich nicht mehr :-)


    Einen Kommentar schreiben:


  • schloessl
    antwortet
    Debian Jessie

    Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
    https://rcn-ee.net/rootfs/bb.org/

    unter testing mal schauen...

    Danke Daniel,

    ich hatte nachgelesen und die Versionsnummer ti-r41 gezogen, aber es war wheezy.

    Jetzt ist die Aussage eindeutiger.

    Danke für Deine Mühe.

    Grüße ins schöne Potzdam
    Wolfgang

    mal Wheezy
    Index of /deb/wheezy-armhf - rcn-ee.net
    https://rcn-ee.net/deb/wheezy-armhf/Diese Seite übersetzen
    ... 16:55 - v3.14.26-ti-r41/ 15-Dec-2014 12:20 - v3.14.26-ti-r42/ 19-Dec-2014 17:44 - v3.14.26-ti-r43/ 23-Dec-2014 16:13 - v3.14.26-ti-r44/ 09-Jan-2015 19:24 ...
    mal Jessie
    Index of /deb/jessie-armhf - rcn-ee.net
    https://rcn-ee.net/deb/jessie-armhf/Diese Seite übersetzen
    ... 13:58 - v3.14.26-ti-r41/ 15-Dec-2014 09:20 - v3.14.26-ti-r42/ 19-Dec-2014 12:30 - v3.14.26-ti-r43/ 23-Dec-2014 12:36 - v3.14.26-ti-r44/ 09-Jan-2015 15:46 ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • daniel.duese
    antwortet
    Zitat von schloessl Beitrag anzeigen

    PS Gibt es irgendwo ein BBB-Jessie-IMG?

    https://rcn-ee.net/rootfs/bb.org/

    unter testing mal schauen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • daniel.duese
    antwortet
    ...also mal einfach nur so...ich bin zufrieden mit meinem Cape :-)

    Duck und weg...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Hi ChrisPr,

    vielen Dank für das Kompliment. Du hast EnOcean noch vergessen.

    Die Platinen sind bestellt. Diesmal noch mal ein paar mehr. Als Schmankerl und durch Stückzahl bezahlbar in schwarz-gold (Lötstop/ENIG). Ich poste Fotos sobald die Platinen da sind!

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X