Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXino - Software-Stack

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNXino - Software-Stack

    Ich erdreiste mich mal ein Thema zu eröffnen, um die Softwareseite für die KNXino-Boards zu diskutieren.

    Zuerst mal eine kleine Stoffsammlung:

    Existierende Libs:
    liwan.fr
    DKA-Lib und ihre Forks
    Eine noch unveröffentliche Lösung, die tuxedo und dreamy1

    Gruppenadressen Lesen und Schreiben ist ja eher die einfache Sache an der Geschichte.
    Die Geister scheiden sich an der Programmierbarkeit.

    Ich persönlich würde es vorziehen, wenn man - zumindest auch - den Weg über eine ETS-Produktdatenbank und eine Parametrierung gehen kann.
    Dies ist sicher nicht für jedes Gerät sinnvoll, aber:
    Ich denke aber zb. an die Entwicklung einer 8fach-Tasterschnittstelle mit Temp/rf/VOC-Sensor und akustischem Melder. (Habe selbst einen Bedarf von ca. 30 Stück)
    Das *könnte* ein Gerät werden, dass vielleicht auch andere interessiert, die es einfach nur Nachbauen, aber nicht weiterentwicklen wollen.
    Und eine "unverbastelte" KNX-Installation, bei der eine fremde Person auch mal einen Taster umprogrammieren kann, ist vielleicht nicht das schlechteste.
    Wie genau das mit den Produktdatenbanken geht, weiß ich noch nicht, aber dass es geht haben die Jungs von selfbus bewiesen.

    Nächste Woche wird mein Dachstuhl gestellt und dann ist am Bau erstmal Winterpause. Ich hoffe dann kann ich mich endlich mal zum programmieren hinsetzen.
    tuxedo und dreamy1, ich würde gern mehr über euren Fork/Neuentwicklung was auch immer erfahren. Vielleicht kann ich ja hier die ETS-Parametrierbarkeit einbauen?!
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Hast du so wenig vertrauen dass du der geplanten Publikation unserer Lösung mit einer Diskussion zuvor kommen musst? Oder bist du einfach verdammt neugierig ;-) ?

    Die Parametrierbarkeit über die ETS ist machbar. Der Lösungsweg ist bereits hier zu finden: https://github.com/KARDUINO/SignKnxProd

    Allerdings können und dürfen wir hier kein "auspacken und laufen lassen" Variante anbieten, da man damit im besten Fall in einem Grau-Bereich agiert, weil ein Key für die Signierung aus der ETS extrahiert werden muss, um der ETS vorzugaukeln dass es sich um eine offizielle Produktdatenbank handelt.

    Die Alternative wäre, es wie die FreeBus Jungs zu machen und fertige Produktdatenbanken zu nehmen und "programmiertechnisch" kompatible Arduino-Produkte zu bauen.
    Allerdings ist dann wenig Spielraum für eigene Ideen und Features...

    ETS fällt also weg wenn man eine für jeden anwendbare Lösung haben will die flexibel ist. Wer das dennoch haben möchte, muss sich das selbst zusammenzimmern.

    Ich hatte bewusst die Entwicklung unserer Lösung nicht schon vorab publiziert. Viele Köche verderben den Brei, und bei einer großen Community weiß jeder etwas zu diesem Thema beizutragen. Das ist auf der einen Seite gut, allerdings läuft man dann gefahr "quasi nie fertig zu werden", weil es einfach schwer ist alles unter einen Hut zu bringen.

    Besser ist es eine funktionierende Basis zu haben, die man dann in der Diskussion weiter entwickelt und verbessert.

    Aus diesem Grund war und ist der Plan eine fertig funktionierende Lösung vorzustellen die:

    1) für jeden anwendbar ist
    2) keine speziellen Arduino-Kenntnisse erfordert
    3) keine speziellen Kommandozeilenhacks oder das compilieren von weiteren Tools erfordert
    4) unter Windows wie Linux läuft (Mac sollte auch gehen, brauchen dann tester)
    5) ähnlich einfach in der Handhabung wie die ETS ist
    6) ein reproduzierbares Ergebnis für Nach-Bastler liefert: Platine bestellen, bestücken, Software starten, Gerät einstellen, Programmieren-Knopf am Gerät und in der Software drücken, 5sek warten, Läuft.
    7) Und zuguter letzt noch das Sahnehäubchen: Keine teure IP-Schnittstelle, keinen teuren IP-Router, keine teure USB-Schnittstelle und kein gebastelt mit eibd/knxd... (wobei das auch alles unterstützt wird). Stattdessen ist die Minimalanforderung: Siemens BCU + galv. Trennung + USB-RS232-Adapter aus der Bucht (evtl. designen wir hier auch noch ein fertiges Gerät). Das komplette KNX-OpenSource-Selbstbausystem würde somit nur noch eine "offizielle" Busspannungsversorgung erfordern (die Selbstbaulösungen sind alle noch nicht das wahre). Der Rest, inkl. Software, kann potentiell durch DIY-Maßnahmen gestemmt werden. Man bräuchte streng genommen dann gar kein ETS mehr wenn man alles selbst baut.


    So, ich hoffe ich konnte den Informationshunger etwas stillen und eine etwaige Diskussion um "wie würde eine Lösung denn aussehen" etwas bremsen.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      P.S. Der Name "KNXino" ist bis jetzt ein reiner Arbeitsname. Es gibt Bestrebungen das ganze "KARDUINO" zu nennen, aber endgültig ist das noch nicht diskutiert.

      Kommentar


        #4
        4) unter Windows wie Linux läuft (Mac sollte auch gehen, brauchen dann tester)
        Sollte ich es jemals zum Laufen bringen, dann kann ich „testen“ :-)
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Das solltest du schaffen :-)
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            Habe auch zwei Macs zu Hause.

            Kommentar


              #7
              Hab ja auch einen. Aber da lief MacOS nur kurz drauf. Bis ich dann eben das "upgrade" auf Linux gemach habe ;-)

              Kommentar


                #8
                Ja ich bin neugierig und nein, ich verlasse mich nicht ohne weiteres darauf dass eure Lösung schon für mich passen wird - dafür gabs bisher einfach zu wenig Infos und ich kenne euch nicht gut genug.

                Aber was du schreibst klingt *sehr* gut! Ich halte ja auch schon die Klappe..

                Ich stecke halt momentan nur in der Zwickmühle, dass ich mich entscheiden muss ob ich auf selfbus setze (Freebus ist tot), oder Arduino oder was ganz anderes.
                Im Gegensatz zu dir kann ich mich noch nicht mit dem Feierabendbier auf den Kanaldeckel setzen
                Und die Zwangspause im Winter würde ich ganz gerne nutzen um meine HW und SW etwas weiterzubringen.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Im Gegensatz zu dir kann ich mich noch nicht mit dem Feierabendbier auf den Kanaldeckel setzen
                  Ah, da liest einer mein Blog. Und nein: Der Feierabendbier-Sitzplatz ist noch nicht zum sitzen fertig.

                  Kommentar


                    #10
                    Den Blog kenn ich schon lang, sehr informativ! Irgendwann hast du hier mal deine Hob2Hood-Lösung erwähnt, da war mir klar dass du das bist
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Welcher Link führt zum Blog :-) ?
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Ist zwar offtopic hier, aber das ist der Link: http://www.familie-christian.com/hausbau/

                        Kommentar


                          #13
                          DANKE, da habe ich was zum lesen :-)
                          Und nun zurück to Topic.
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #14
                            Falls von Interesse, wir haben hier ein - noch nicht vollständiges - KNXduino - Projekt in Hardware, Größe entspricht der B-Serie (also Montage im Berker Sensoreinsatz).

                            Mangels Software haben wir das noch nicht weiter verfolgt, aber wenn Ihr da etwas habt, entwickeln und produzieren wir auch gerne die Boards für den Maker-Markt dazu...

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Gibt es dazu mehr Daten !?
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X