Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb bald mit KNX Kompatibilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Johannes87 Beitrag anzeigen

    Ich weiß nicht, ob es hierzu verschiedene Erfahrungen gibt, aber ich kann das Tor nach dem Stoppen (durch Anwahl der entgegengesetzten Richtung) mit einem weiteren Fahrbefehl (Ab oder Auf) auch in die entsprechende Richtung fahren lassen.
    Irgendwie steh ich dann auf dem Schlauch. Es gibt doch bloß ein KO für Fahren?! Ob es jetzt runter oder rauffährt entscheidet das Tor selbst bzw. entscheidet die interne Programmierung. Ich kann also keine
    Zitat von Johannes87 Beitrag anzeigen
    ...entgegengesetzten Richtung)...
    auswählen, sondern muss mit dem leben, was intern programmiert ist.
    Und bei mir fährt es erstmal komplett einmal hoch oder runter und lässt sich dann erst durch Drücken des Tasters in die andere Richtung fahren. Dazwischen kann ich es so oft stoppen wie ich will. Das Drücken des Tasters nach einem Stopp lässt es aber nicht in die entgegengesetzte Richtung fahren.
    Anbei Screenshots von meinen Einstellungen und GAs.

    Übrigens find ich deine Zusammenfassung oben top!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    Kommentar


      Zitat von aemkah Beitrag anzeigen
      Es gibt doch bloß ein KO für Fahren?
      Auf ein 1 Bit KO kann ich eine '0' und eine '1' senden, das funktioniert unabhängig von einem Taster mit der ETS im Gruppenmonitor
      • probiere aus, wie das Tor reagiert bei GA = 25/3/0 Schreiben '0' und '1'
      Nach KNX Spec, 1.008 DPT_UpDown, bedeutet:
      • 0 = Up
      • 1 = Down

      Kommentar


        knxPaul : Vielen Dank dir. Das war der Hinweis, den ich gebraucht habe. Hatte beim Taster Schalten mit UM. Dadurch hat es gezwickt. Jetzt gehts wie gewünscht. Top!

        Kommentar


          Eine Frage zu dem Torantrieb in Verbindung mit dem KNX Modul. Ich lasse immer das aktuelle Tor ausgeschaltet (Stromlos über einen KNX Aktor) wenn nicht benutzt, wie verhält sich diesbezüglich der Supramatic einmal Im stromlosen Zustand und/oder nach dem Einschalten des Aktorkanals.

          Grüße
          Thomas

          Kommentar


            Zitat von kobza Beitrag anzeigen
            Eine Frage zu dem Torantrieb in Verbindung mit dem KNX Modul. Ich lasse immer das aktuelle Tor ausgeschaltet (Stromlos über einen KNX Aktor) wenn nicht benutzt, wie verhält sich diesbezüglich der Supramatic einmal Im stromlosen Zustand und/oder nach dem Einschalten des Aktorkanals.
            Kapitel 11.5 des Handbuchs dürfte deine Frage(n) beantworten: "Verhalten nach Spannungsrückkehr (ohne Not-Akku)"

            Gegenfrage: Was versprichst du dir vom Abschalten mittels Aktor? Das "kostet" ein Aktorkanal, macht die Bedienung mittels Fernbedienung unmöglich und spart kaum Strom. Das Gerät hat - laut Handbuch - einen Standby Verbrauch von weniger als einem Watt.

            Kommentar


              danke Dir. Ja klar aber da hängen noch mehr Sachen in der Garage dran... und mein alter Torantrieb hatte viel mehr verbrauch.. ich schaue mal.

              Habe gerade in im Handbuch nachgeschaut, sollte dann also funktionieren was ich vor habe...
              Zuletzt geändert von kobza; 20.04.2021, 15:20.

              Kommentar


                Hallo in die Runde,

                ich habe mittlerweile weitere Rückmeldung von Hörmann zu den Themen "Stoppbefehl" und "Torposition" erhalten. Meiner Meinung sind die Aussagen nicht ganz schlüssig, aber egal. Wenigstens hat jemand einigermaßen detailliert geantwortet.

                Kurze Zusammenfassung:
                - der Stoppbefehl per separaten KO ist wohl erst ab Softwareversion B2 des Antriebs verfügbar. Ich habe B1.
                - die Torposition hat der Support zunächst so beschrieben, wie es meiner Meinung nach sein soll, hat die Aussage dann aber später wieder revidiert. Die Doku wird an den jetzigen Zustand angepasst.

                Der Support hat mir erlaubt, die Aussagen hier zu zitieren. Auch die Mailadresse portal@bisecur-home.com soll ich hier gerne für weitere Anfragen erwähnen.

                Erstes Zitat:
                "die Softwareversion des Antriebs ist generell mit dem KNX Gateway kompatibel. Der separate Stopp-Befehl ist allerdings erst ab der Version B2 verfügbar. Ein Softwareupdate des Antriebs ist nicht möglich, hier müsste der Antriebskopf getauscht werden.
                Zur Position des Tores gibt es keine Norm oder ähnliches. Da wir als Garagentorhersteller von der sicheren Position ausgehen, ist für uns die Position komplett geschlossen 100% (100% sicher) und die Position komplett geöffnet 0%. "

                Zweites Zitat:
                "Software Version B2 bezieht sich auf die Software Version des Antriebs. Die installierte Version können Sie auf dem Typenschild des Antriebs erkennen. Dort ist eine Seriennummer abgebildet (SN: xxxxxxxxxxx). Hinter der Seriennummer ist die Version der installierten Software abgebildet., also z.B. B1 oder B2. Wir können zwar ein Datum herausfinden, ab wann die Version B2 gefertigt wurde, allerdings liegen die Antriebe ggf., hier am Lager und auch bei den einzelnen Händlern. Ein Update der Antriebe ist nicht möglich, hier würde nur ein Tausch des Antriebs helfen. Eine neuere Version der Software des Antriebs ist kein Reklamationsgrund. Ein Update des KNX Gateways hilft nicht, da der Antrieb die erforderlichen Befehle, bzw. Informationen nicht an das KNX Gateway liefert.

                Ich habe mich bei der Beschreibung der Position vertan. Die Beschreibung, die ich Ihnen gegeben habe, bezog sich auf ein anderes System. Hier ist wird die Abfrage via Hörmann Funk gestartet. Das System ändert die Position selbstständig in die angegebene Position. Bei diesem System handelt es sich um ein System das von uns komplett selber entwickelt wurde.
                Das KNX Gateway wurde mit KNX in Kooperation entwickelt und Programmiert. Hier ist Negierung der Position nicht ohne weiteres möglich, da die Daten so aus dem Antrieb kommen und weitreichende Änderungen aller unserer Produkte mit sich zögen.
                Die Beschriebene Positionsdarstellung wird in der nächsten Version der Beschreibung geändert, so dass es sich mit der ausgegebenen Positionsdarstellung deckt."

                Gruß
                Markus


                Kommentar


                  Hallo,

                  vielen Dank für die ausführliche Antworr bzw. Zusammenfassung. Sehr hilfreich!


                  Zitat von Barkingozzy Beitrag anzeigen
                  Der Support hat mir erlaubt, die Aussagen hier zu zitieren. Auch die Mailadresse portal@bisecur-home.com soll ich hier gerne für weitere Anfragen erwähnen.
                  Das könnte sich als hilfreich erweisen, sehr nett seitens des Herstellers.

                  Das mit der Software-Version des Antriebs ist blöd. Zum Einen, dass sich das nicht updaten lässt, zum Anderen, dass es kein Tauschgrund ist - nicht mal aus Kulanz. Dadurch fehlen ja Features (in Verbindung mit dem Gateway).

                  Das mit der Position verstehe ich nicht. Ist soch ziemlich egaly ob 0% oder 100% offen/geschlossen sind, das kann man im Zweifel KNX-seitig umdrehen bzw. seine Logiken anpassen.

                  Kommentar


                    "die Softwareversion des Antriebs ist generell mit dem KNX Gateway kompatibel. Der separate Stopp-Befehl ist allerdings erst ab der Version B2 verfügbar. Ein Softwareupdate des Antriebs ist nicht möglich, hier müsste der Antriebskopf getauscht werden.
                    Habe gerade nachgeschaut, mein Antrieb hat Software B2, Stopp funktioniert aber trotzdem nicht. (Menü 40 steht auf 03), egal ob ich bei Stopp eine 0 oder 1 sende wird der Befehl vom Antrieb ignoriert.
                    Hat es irgendwer mit B2 hinbekommen?

                    Kommentar


                      Zitat von sti87 Beitrag anzeigen

                      War bei Euren SupraMatic P die Lichtschranke etwa dabei?
                      Danke für den Hinweis. Eben bei meinem Torbauer nachgefragt. Lichtschranke wird mir zugeschickt :-)
                      Warum die aber nicht schon beim Einbau (war damals nicht vor Ort) dagelassen wurde, steht wohl in den Sternen
                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        Also bei mir hat sie gefehlt 😡

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich verzweifle zur Zeit an der Inbetriebnahme des „neuen“ Hörmann KNX-Modules für die Torantriebe der Serie 4.

                          Ich habe bei einem Kunden ein ProMatic 4 aus der Baureihe B1 verbaut.
                          Eingebaut habe ich ein Hörmann KNX-Gateway Art.Nr. 4511630 aus Januar 2021
                          Zur Programmierung benutze ich die ETS 5.7.4, die Version der Applikation ist die V1.1

                          Das Modul ist KNX-seitig an der entsprechenden Linie angeschlossen, an den HCP Bus mittels Busstecker angekoppelt, ein HCP-Bus Scan ist durch den DIP Schalter 8 durch umschalten OFF-ON-OFF durchgeführt und der Antrieb scheint auch das Modul zu erkennen.
                          Ich habe eine entsprechende Physikalische Adresse auf der KNX-Seite vergeben und diese ist auch beim Linienscan mit der ETS vorhanden.
                          Beim Aufspielen des Applikationsprogrammes komme ich allerdings nicht weiter. Die ETS findet das Gateway ohne Fehlermeldung und versucht das Applikationsprogramm aufzuspielen.
                          Der grüne Fortschrittsbalken bewegt sich auch fast bis zum Ende, kurz davor bleibt er aber stehen und bricht dann jedes Mal das Programmieren ab.
                          Egal, was ich auch mache: KNX-Stecker am Gateway kurz ab- und wieder anstecken, Antrieb vom Netz nehmen und wieder ans Netz stecken, Tor auf- und zufahren, Gateway komplett in der ETS löschen und neu hinzufügen – nichts hilft hier.
                          Es ist immer wieder das gleiche Bild. Kurz vor Ende der Überspielung des Applikationsprogrammes bricht die Übertragung mit einem Zeitfehler ab.
                          Ich habe ja im Internet schon mehrfach über Probleme gelesen und versucht verschiedenste Lösungsmöglichkeiten durchzuspielen, komme aber einfach nicht zum Ziel, die Applikation komplett ohne Fehlermeldung aufzuspielen.

                          Habt ihr da noch weiter Ideen/Tipps für mich? Habe schon Stunden damit verbracht und komme einfach nicht weiter. Eigentlich habe ich bisher in Sachen ETS bzw. KNX noch nie so ein Problem gehabt, was ich bisher nicht selber lösen konnte. Hier bin ich aber wohl mit meinen Kenntnissen am Ende.
                          Ich weiß auch nicht mehr, was ich noch ausprobieren sollte.
                          Kann es evtl. auch an einem defekten Modul liegen? Hatten das hier schon mal jemand?
                          Gibt es vielleicht einen speziellen Trick bei einem Promatic 4 Antrieb?

                          Kann doch eigentlich nicht so schwer sein, oder ? Ich überlege schon ein neues Modul zu bestellen, um es damit zu probieren.
                          Der Kunde ist zwar schmerzfrei, aber mich nervt das ungemein...

                          Vielen Dank für Tipps und Tricks. Ich bin für alles dankbar - auch wenn ich eigentlich schon alles hier vorgeschlagene probiert habe....

                          Kommentar


                            Zitat von Holli01 Beitrag anzeigen
                            Kurz vor Ende der Überspielung des Applikationsprogrammes bricht die Übertragung mit einem Zeitfehler ab.
                            Davon wird immer wieder berichtet, bei ganz unterschiedlichen Geräten.
                            1. Sind Linien-Koppler oder -Router dazwischen? Deren Applikationsprogramm mit den Filtertabellen neu programmiert?
                            2. Gibt die Geräteinfo des Hörmann KNX-Gateway eine hilfreiche Auskunft zurück?
                            3. Der Download des Applikationsprogrammes kann mit dem Busmonitor oder Gruppenmonitor aufgezeichnet werden, welche Meldungen sind da zu sehen?
                            An einem defekten Modul kann das sehr wohl liegen.

                            Kommentar


                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              [*]Sind Linien-Koppler oder -Router dazwischen? Deren Applikationsprogramm mit den Filtertabellen neu programmiert?[*]Gibt die Geräteinfo des Hörmann KNX-Gateway eine hilfreiche Auskunft zurück?[*]Der Download des Applikationsprogrammes kann mit dem Busmonitor oder Gruppenmonitor aufgezeichnet werden, welche Meldungen sind da zu sehen?[/LIST]An einem defekten Modul kann das sehr wohl liegen.
                              Hallo und Danke für die Tipps!
                              Ein Linienkoppler ist dazwischen - Filtertabellen neu programmiert, keine Änderung.
                              Geräteinfo hänge ich mal an. Irgendwie steht da immer noch "Ladend" und "gestoppt". Als wenn die ETS es nicht schafft, die Appl. komplett aufzuspielen.
                              Beim Monitor kommen kurz vor Abbruch grüne Zeilen die ich nicht deuten kann. Scheint aber was damit zu tun zu haben..
                              Komme leider immer noch nicht weiter....😪





                              Monitor.png

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                schwarz vor grün bedeutet Nicht oder negativ bestätigt

                                Die Zeitstempel sind im screenshot nicht zu sehen, ich vermute dass das T_Connect ganz oben der Beginn vom Programmierversuch ist.

                                Eigentlich weiss ich keine Abhilfe - hast Du in der ETS Mal die Option schnelles Programmieren /Long frame Support abgeschaltet? Vorgeschlagen hier

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X