Zitat von jonofe
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MQTT API Server und MQTT Clients - LBS19001051 - LBS19001054
Einklappen
X
-
Probier mal den Wertauslöser:
Für eine "0" noch vorher ein Vergleicher schalten, damit eine "0" eine 1 wird - ginge aber auch mit einem Inverter.
Bildschirmfoto 2022-12-05 um 13.46.13.pngAngehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von hartmut Beitrag anzeigenOder du nimmst dir wenn das mehrmals benötigt wird einen kleinen LBS 19000063
Kommentar
-
Warum muss man solch "spezielle" LBS bauen?
Der php function LBS hätte es auch getan, oder wenn dann einen LBS der, bei E1 = 0 E2 auf A1 gibt, bei E1 = 1 E3 auf A1. sowas kann man wenigstens auch anderweitig verwenden.Mfg Micha
Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!
Kommentar
-
Ich nehme meistens den hier:
http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000310Gruß Wolfgang
__________________________________________________ ____
HS
Kommentar
-
Der Subscribe-Server LBS scheint nur 1x pro Logikseite zu funktionieren.
Kann das jemand bestätigen?
Habe 2 unterschiedliche Server abzufragen und suchte gerade lange, warum das nicht geht.
Bis ich die Logs in der selben Logdatei gefunden habe und mir diese Idee gekommen ist.
Aufgetrennt auf 2 Seiten funktioniert es aktuell.
Joe
Kommentar
-
ich habe 2 unterschiedliche mosquitos, auf völlig unterschiedlichen systemen.
Da diese SEEHR viele Daten liefern, habe ich performance probleme und deshalb benötige ich 2 Subscribe server.
Einen für die ganze Notstrom/DC-Steuerung, und einen für den Rest.
Die DC-Steuerung liefert so viele Updates (pro Sekunde über 100) dass sie mir Edomi sonst lahm legt.
Somit bereite ich die mir wichtigen Werte direkt dort auf und über nehme nur diese...
Darum macht es durchaus Sinn für mich, 2 Subscribe-LBSsse zu nutzen.
Kommentar
-
Nachtrag: Einer davon verbindet sich direkt mit dem mqtt meiner notstromanlage. Diese sendet so viele Werte damit man schnell auf Lastwechsel reagieren kann und eine Nulleinspeisung umsetzen kann.
Für mich ist davon aber nur ein Teil relevant/wichtig. Wie auch immer, gesamt mfunktiobieren die Systeme wunderbar zusammen.
Kommentar
-
Das habe ich versucht, aber da wird bei über 100 Objekten die sich sehr oft updaten das ganze Edomi sehr schnell sehr langsam.
Der subscribe Server scheint deutlich weniger Ressourcen zu brauchen. Trotz überpowerter Hardware.
ich kann die Anzahl der Updates auch nicht reduzieren, da der Hersteller keine Einstellung dafür zur Verfügung stellt
Kommentar
-
Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
Das sieht ja eher nach LBS install Problem aus bzw rechte managment.
Würde den install nochmal durchführen.
Auch würde ich erstmal die MQTT Puplish LBS probieren.
Dann weißt du ob MQTT läuft und alles geht. Den MQTT Server LBS danach.
LG
Ich habe den MQTT Publish LBS nochmals komplett installiert... ohne Erfolg, den IoBroker nochmals neu aufgesetzt und mit dem MQTT Explorer getestet,i.o. also lag es nicht am Broker sondern an der Edomi Umgebung, erst als ich den MQTT Publish LBS installiert und über diesen eine Message gesendet habe, ist der "Knoten" beim Server LBS geplatzt und im MQTT Explorer sprudelte es nur so von Messages vom Server LBS die auch im IoBroker angekommen sind.... keine Ahnung was da quergelegen ist und einen "Schubser" benötigt hat... aber nun läufts...
Kommentar
-
Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr....
Ich möchte Datenpunkte meiner Wärmepumpe über MQTT abonieren dazu nehme ich ja den SubClient LBS.
Wenn ich jetzt aber einen Schaltbefehl an meine Wärmepumpe senden möchte wie gehe ich da dann vor und welchen MQTT LBS muss ich dafür nehmen?
Kommentar
Kommentar