Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Thomas,

    danke, funktioniert!!!

    Ich habe noch 2 Fragen zum Verständnis:
    1) Gibt es bestimmte Gründe, warum ihr nicht docker-compose verwendet? Ich finde das fast übersichtlicher und es kümmert
    sich auch automatisch um den Autostart.
    2) Wäre es nicht sinnvoll/hilfreich, zumindest für "Heimautomatisierer und nicht ITler" das komplette EDOMI-Verzeichnis (wie aus dem Backup) auf den
    Host zu mounten? Somit wären bei jedem
    Rebuild noch alle Daten vorhanden und man muss kein backup einspielen. Mit dem Patch oben von Thomas sind danach sogar noch die
    MySQL-Datenbanken in ordentlichem Zustand
    Ich denke das würde die ersten Gehversuche mit Edomi massiv vereinfachen!



    Kommentar


      Guten Abend,

      ich habe mir dieses Docker-compose mal angeschaut (kannte ich bis dahin gar nicht, ich bin erst seit ein paar Tagen mit docker unterwegs). Meiner Meinung nach ist das sehr hostabhängig und damit nicht allgemein verwendbar. Welche Ports oder welche Verzeichnisse in den container gemappt werden, hängt ja von Deinem System ab.
      Das komplette edomi Verzeichnis allein wird dir im Zweifelsfall nicht viel nützen, da hier auch eine Datenbank im Spiel ist, deren Daten sicherlich nicht im edomi Verzeichnis liegen... also entweder aus dem Backup neu installieren oder mit "docker save... " den aktuellen Zustand des Containers in ein Image gießen und daraus im Restore-Fall wieder den gesicherten Zustand wiederherstellen.

      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        Hi Thomas

        Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
        Guten Abend noch mal,

        offenbar werden auch die services nicht sauber beendet, daher gleich noch eine weitere Ergänzung, jetzt gleich als patch File:
        Super, ist schon eingebaut und der Build auf DockerHub läuft gerade. Vielen Dank!
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Hi

          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
          1) Gibt es bestimmte Gründe, warum ihr nicht docker-compose verwendet? Ich finde das fast übersichtlicher und es kümmert
          sich auch automatisch um den Autostart.
          Naja, das kann man so oder so sehen. Der Container wird aktuell mit einem Einzeiler gestartet. Machst Du das mit Compose, musst Du ggf. erst das yaml-File anpassen und dann wiederum mit einem Einzeiler den Container starten. Zudem musst Du auch erst noch Compose installieren...


          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
          2) Wäre es nicht sinnvoll/hilfreich, zumindest für "Heimautomatisierer und nicht ITler" das komplette EDOMI-Verzeichnis (wie aus dem Backup) auf den
          Host zu mounten?
          Nein, nicht wirklich. Edomi ist so eng mit dem System verwoben, wenn man das komplett herauslösen will, dann braucht man auch keinen Container mehr. Ausserdem müsste ja erstmal aus dem Container heraus das gemountete Verzeichnis mit einem Ur-Edomi bestückt werden etc. pp. Nein, dafür ist das aktuelle Handling viel zu einfach, um an dieser Stelle derart tiefgreifende Umbauten zu machen.


          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
          Somit wären bei jedem
          Rebuild noch alle Daten vorhanden und man muss kein backup einspielen.
          Rebuild? Warum das? Modifzierst Du das Image händisch und baust selber? Spricht natürlich nichts dagegen, nur würde mich der Usecase interessieren...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Könnt ihr Diagramme darstellen? ich bekomme keine Daten trotz Datenarchiv?

            Kommentar


              Ja, ich habe Diagramme im Einsatz.
              Versuch mal einen längeren Zeitraum zu plotten. Müssen natürlich auch entsprechend viele Daten vorhanden sein.
              Danach wissen wir vll mehr.

              Kommentar


                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen


                Rebuild? Warum das? Modifzierst Du das Image händisch und baust selber? Spricht natürlich nichts dagegen, nur würde mich der Usecase interessieren...

                Ich bin gerade unterwegs und kann deshalb keine Beispiele posten. Ich benötige gewisse Grund Pakete für Erweiterungen, deshalb ja habe ich das Image händisch angepasst. Natürlich wäre es auch innerhalb deines images gegangen nur hätte ich nach jedem rm das Image neu anpassen müssen. Da war mir das build Script lieber.

                Nun, so eng ist edomi gar nicht mit dem Host verbunden, ich sehe da keinerlei Schwierigkeiten. Ich nutze es jedenfalls im Moment mit vollständigen Verzeichnis Meppen und bin damit sehr zufrieden. Übrigens werden sehr wohl auch die mysql Daten dabei gespeichert. Funktioniert also wirklich sehr simpel.

                Bin sehr happy mit dem Docker Image, vielen Dank für die ganze Arbeit.

                Kommentar


                  Hallo Yves,

                  ich habe mich jetzt dazu entschlossen auch mein Produktivsystem in einem Docker Container laufen zulassen. Dazu habe ich auf meinem Futro S900 einfach eine Centos 7 Minimalversion und Docker mit deinem Containerimage installiert. Funktioniert super, tolle Arbeit.
                  Mein Developmentsystem läuft auch in einem Docker Container auf eine anderen Hardware. Wie hast du bei dir das Deployment von Development nach Produktion gelöst? Ich archiviere dazu einfach zur Zeit mein Development Projekt (kein backup) und lade das archivierte Projekt dann im Produktivsystem hoch. Gibt es noch andere Möglichkeiten, z.B den gesamten Container von Dev nach Prod zu bringen, wie das ja normalerweise mit Containerlösungen gemacht wird?

                  Ciao, Peter

                  Kommentar


                    Hallo Peter

                    Zitat von kermit42 Beitrag anzeigen
                    ich habe mich jetzt dazu entschlossen auch mein Produktivsystem in einem Docker Container laufen zulassen. Dazu habe ich auf meinem Futro S900 einfach eine Centos 7 Minimalversion und Docker mit deinem Containerimage installiert. Funktioniert super, tolle Arbeit.
                    Cool, freut mich zu hören.


                    Zitat von kermit42 Beitrag anzeigen
                    Mein Developmentsystem läuft auch in einem Docker Container auf eine anderen Hardware. Wie hast du bei dir das Deployment von Development nach Produktion gelöst? Ich archiviere dazu einfach zur Zeit mein Development Projekt (kein backup) und lade das archivierte Projekt dann im Produktivsystem hoch. Gibt es noch andere Möglichkeiten, z.B den gesamten Container von Dev nach Prod zu bringen, wie das ja normalerweise mit Containerlösungen gemacht wird?
                    Nunja, ich verfahre an der Stelle doch ganz anders. Ich habe eine zweite Edomi-Instanz, welche ich zum Entwickeln und ausprobieren von neuen Sachen verwende. Wenn das dann dort funktioniert, baue ich das in meiner produktiven Instanz ein. Dieses Vorgehen kommt daher zustande, als dass es "damals" noch keinen Edomi-Container gab und daher alle meine Edomi-Instanzen als ProxMox-VMs laufen. Zudem dauert es mir zu lange, jede Änderung an einem Backup des Prod-Systems zu testen (genauer: mir dauert die Aktivierung zu lange) und somit sagt mir dieses Vorgehen viel mehr zu.

                    Mein Prod-System wird erst in nächster Zeit wirklich auf Docker umziehen, da mein Timberwolf-Server erst noch sauber ins Haus integriert werden muss. Erst wann die Rahmenbedingungen stimmen werde ich mich dran machen, Edomi dorthin umzuziehen.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      Hallo Yves,

                      heißt das

                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      Wenn das dann dort funktioniert, baue ich das in meiner produktiven Instanz ein.
                      dass du die Änderungen noch einmal händisch auf dem Prod System machst, oder gibt es da noch einen anderen Trick?

                      Ciao, Peter

                      Kommentar


                        Anbei das (zugesagte) Beispiel für eine "docker-compose.yml" - Datei.

                        Wenn man diese Datei in einem Verzeichnis startet und einfach "docker-compose up -d" absetzt,
                        wird es gestartet, inkl. Autostart.
                        Nach einem Verändern der Konfiguration einfach wieder "docker-compose up -d"
                        absetzen, docker kümmert sich um den Rest.

                        Hier habe ich auch die Edomi-Verzeichnisse mit als Verzeichnis auf den Host gelegt.
                        Somit bleiben sämtliche Änderungen innerhalb des Dockersystems immer verfügbar!
                        Für mich die Angenehmste und beste Variante! Ich muss also kein Backup einspielen!

                        Code:
                        version: '2'
                        services:
                           edomi:
                                ports:
                                    - "80:80"
                                    - "7080:7080"
                                    - "3307:3306"
                                    - "50000:50000/udp"
                                    - "50001:50001/udp"
                                   - "3671:3671/udp"
                                    - "22222:22"
                                environment:
                                    - KNXGATEWAY=192.168.x.x
                                    - KNXACTIVE=true
                                    - HOSTIP=192.168.x.x
                                image: starwarsfan/edomi-docker:latest
                                restart: on-failure
                                volumes:
                                   - /docker-edomi/edomi-data/edomi-backups/:/var/edomi-backups/
                                   - /docker-edomi/edomi-data/edomi-files/:/usr/local/edomi/
                                   - /docker-edomi/edomi-data/edomi-mysql/:/var/lib/mysql/

                        Kommentar


                          Hallo,
                          nach langen mitlesen hier im Forum habe ich mir auch für ein günstig geschossenen Fujitsu 920 entschieden.
                          Doch bei der Installation .... komm ich net weiter.
                          Habe CentOS 7 minimal Installiert, und wollte nun den Docker drauf packen. mit
                          Code:
                          sudo docker pull starwarsfan/edomi-docker
                          Bekomme aber immer die Meldung
                          Code:
                           Kommando nicht gefunden.
                          2018-11-19 19_28_52-Window.png

                          Was mach ich da falsch?

                          Kommentar


                            Keine Ahnung beim Docker, aber braucht Edomi nicht CentOS 6.5 ?
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              Zitat von Ballerzonk Beitrag anzeigen
                              Was mach ich da falsch?
                              Du musst Docker installieren bevor du es verwenden kannst:

                              https://www.digitalocean.com/communi...er-on-centos-7

                              Kommentar


                                Okay hab ich wohl überlesen sorry, werd mich gleich dran machen. Vielen DANK

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X