Hallo Thomas,
danke, funktioniert!!!
Ich habe noch 2 Fragen zum Verständnis:
1) Gibt es bestimmte Gründe, warum ihr nicht docker-compose verwendet? Ich finde das fast übersichtlicher und es kümmert
sich auch automatisch um den Autostart.
2) Wäre es nicht sinnvoll/hilfreich, zumindest für "Heimautomatisierer und nicht ITler" das komplette EDOMI-Verzeichnis (wie aus dem Backup) auf den
Host zu mounten? Somit wären bei jedem
Rebuild noch alle Daten vorhanden und man muss kein backup einspielen. Mit dem Patch oben von Thomas sind danach sogar noch die
MySQL-Datenbanken in ordentlichem Zustand
Ich denke das würde die ersten Gehversuche mit Edomi massiv vereinfachen!
danke, funktioniert!!!
Ich habe noch 2 Fragen zum Verständnis:
1) Gibt es bestimmte Gründe, warum ihr nicht docker-compose verwendet? Ich finde das fast übersichtlicher und es kümmert
sich auch automatisch um den Autostart.
2) Wäre es nicht sinnvoll/hilfreich, zumindest für "Heimautomatisierer und nicht ITler" das komplette EDOMI-Verzeichnis (wie aus dem Backup) auf den
Host zu mounten? Somit wären bei jedem
Rebuild noch alle Daten vorhanden und man muss kein backup einspielen. Mit dem Patch oben von Thomas sind danach sogar noch die
MySQL-Datenbanken in ordentlichem Zustand

Ich denke das würde die ersten Gehversuche mit Edomi massiv vereinfachen!
Kommentar