Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich hätte da nun doch noch eine Frage:
    Wenn ich mir Bilder, Schriftarten oder ähnliches von einer Demo-Visu holen will, muss ich ja in den Docker.
    Im Beitrag unten war ja noch keine Möglichkgeit mit z.B. FileZilla da rein zu kommen. Ist diese Problem mittlerweile gelöst?
    Oder muss ich da über den Code rein gehen?

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Hi,

    das geht aktuell leider gar nicht, da sich durch die Start-Option --net=host der ssh-Dienst im Container nicht starten lässt, weil der entsprechende Port schon vom Host belegt ist. Wenn Du in den Container hinein willst, dann geht das im Moment nur via
    Code:
    docker exec -i -t edomi /bin/bash
    Ich bin nach wie vor nicht erfolgreich damit, den Websocket sauber in den Container hinein zu bringen. Aus diesem Grund bin ich dabei, eine simple Websocket-Demo-App zu dockerisieren, um zu sehen, ob's an Docker oder Edomi liegt...

    Kommentar


      Hi

      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      eine Frage: laüft der Container auf einer Synology?
      Sollte er eigentlich und laut den Meldungen hier wird er auch schon so verwendet. Ich hab's allerdings selber nicht getestet...


      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Ich habe: beide Docker Container heruntergeladen
      Erstmal grundsätzlich: Du hast sicher keine Container runtergeladen sondern Images. Aus diesen Images wird dann via docker run... ein Container instanziiert.

      Anyway: Was meinst Du mit beiden? Du brauchst nur das Image starwarsfan/edomi-docker, da ist alles enthalten.


      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      - beim Versuch den Port 80:80 setzen kommt eine Fehlermeldung, das der Port bereits belegt ist...
      Wenn Du das auf der Syno gemacht hast, dann wird dort vermutlich deren Weboberfläche laufen. Wie genau erreichst Du diese denn? Sicher irgendwas wie http://<syno-ip>/ und wirst dann ggf. auf Port 5000 weitergeleitet, oder?


      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Bei welchem Container muss man eigentlich welche Ports und sonstigen Optionen setzen? - beim Edomi-Container nehme ich an...
      Wie gesagt, es braucht nur edomi-docker und je nachdem was Du machen willst, musst Du die entsprechenden Host-Ports auf die Edomi-Ports im Container mappen. Wenn also auf Port 80 bereits etwas anderes läuft, dann könntest Du mal das hier versuchen:

      sudo docker run \
      --name edomi \
      --restart=on-failure \
      -p 81:80 \
      -p 8080:8080 \
      -p 3671:3671/udp \
      -p 50000:50000/udp \
      -p 50001:50001/udp \
      -p 22222:22 \
      -e KNXGATEWAY=<knx-gateway-ip> \
      -e KNXACTIVE=true \
      -e HOSTIP=<syno-ip> \
      -d \
      starwarsfan/edomi-docker:latest
      Zugriff wäre dann http://<syno-op>:81/admin bzw. http://<syno-ip>:81/visu.

      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Hi

        Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
        Im Beitrag unten war ja noch keine Möglichkgeit mit z.B. FileZilla da rein zu kommen. Ist diese Problem mittlerweile gelöst?
        Das ist mittlerweile kein Problem mehr. Durch den Parameter

        Code:
        ...
        -p 22222:22
        ...
        wird der Port 22222 des Host auf den SSH-Port im Container gemappt. Du kannst Dich also über den Port 22222 per SSH mit dem Container verbinden. Damit kannst Du dann mit jedem beliebigem Tool, welches SSH-Verbindungen aufbauen kann, Dateien in den Container kopieren.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Moin
          - auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich als vollständiger Laie oute (und Ihr mich alle auslacht ): Mit welchen Benutzer melde ich mich an? Mit putty komm ich auf den Rechner. Mit einen Dateimanager auch, jedoch "nur" mit 22 auf den Rechner. Wenn ich den Port 22222 will er sich anmelden, aber weder die Anmeldung als admin/root des CentOS noch die Anmeldung von edomi wird akzeptiert.

          Kommentar


            Moinmoin,

            Na dann lies nochmal Punkt 1 von https://github.com/starwarsfan/edomi-docker.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Ohh Mann
              arghhh Herr schmeiß Hirn vom Himmel!
              Ich danke! Jetzt funktioniert es perfekt

              Kommentar


                Freut mich zu hören. Noch kürzer wäre als Anwort wohl nur noch RTFM gewesen...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Super Danke für deinen Hinweis...

                  Port 81, der Aufruf ist dann http://<sysnoip>:81/visu/
                  und passt perfekt
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Freut mich zu hören. Noch kürzer wäre als Anwort wohl nur noch RTFM gewesen...
                    Sorry für OT, vielleicht schmunzelt ja einer mit:
                    Der Moment, nachdem du in einer amerikanischen Universität einem Wirtschaftsstudenten in einer IT-Vorlesung auf seine Frage hin erklärst, wofür RTFM steht, ohne vorher den Filter für gesellschaftlich unangemessene Wörter zu bemühen... Priceless. Ebenso die Stille im ganzen Saal, die sich wie eine Ewigkeit angefühlt hat.

                    Been there, done that, no t-shirt.

                    Kommentar


                      Verstehe nicht, was an "Read The Fine Manual" unangemessen sein soll

                      Kommentar


                        hallo
                        Na ja.
                        Da gibt es noch eine andere Bedeutung und die ist Böse gemeint.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          Back to topic please!
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            starwarsfan
                            Danke für Deine Arbeit am Docker-Container - funktioniert auf Anhieb und ist super dokumentiert.

                            Kommentar


                              starwarsfan
                              Ich habe gerade mal deine neue Version aufgesetzt, habe aber das Problem, dass der Container immer wieder neu startet (bzw. Edomi).
                              Es liegt wohl daran, dass keine Verbindung zum KNX Router hergestellt werden kann.

                              Wenn ich eine Konsole auf dem Container aufmache, dann sehe ich nur ein Netzwerk-Interface mit der Adresse 172.17.0.1
                              Eigentlich hätte ich erwartet dass ein Interface mit 192.168.1.88 vorhanden ist.

                              Gestartet habe ich den Container so:

                              Code:
                              sudo docker run \
                                  --name edomi \
                                  --restart=on-failure \
                                  -p 80:80 \
                                  -p 8081:8081 \
                                  -p 3671:3671/udp \
                                  -p 50000:50000/udp \
                                  -p 50001:50001/udp \
                                  -p 22222:22 \
                                  -e KNXGATEWAY=192.168.1.201 \
                                  -e KNXACTIVE=true \
                                  -e HOSTIP=192.168.1.88 \
                                  -v /data/edomi-backups/:/var/edomi-backups/ \
                                  -d \
                                  starwarsfan/edomi-docker:latest
                              Was mich wundert: Ich kann von dem Container aus trotzdem den Router pingen.

                              Der "alte" container mit HOST option funktioniert problemlos. Hostsystem ist eine VM mit Ubuntu als OS.

                              Kommentar


                                Hi

                                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                                Wenn ich eine Konsole auf dem Container aufmache, dann sehe ich nur ein Netzwerk-Interface mit der Adresse 172.17.0.1
                                Das ist seltsam, die 172.17.0.1 hat normalerweise der Docker-Host und die Container bekommen dann 172.17.0.2, .3 usw. Läuft noch ein anderer Container? Hast Du den "alten" Container mit der --net=host-Option evtl. noch? Wenn ja, dann würde ich diesen löschen und dann nochmals testen.


                                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                                Eigentlich hätte ich erwartet dass ein Interface mit 192.168.1.88 vorhanden ist.
                                Nein, warum?


                                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                                Gestartet habe ich den Container so:

                                Code:
                                sudo docker run \
                                --name edomi \
                                --restart=on-failure \
                                -p 80:80 \
                                -p 8081:8081 \
                                -p 3671:3671/udp \
                                -p 50000:50000/udp \
                                -p 50001:50001/udp \
                                -p 22222:22 \
                                -e KNXGATEWAY=192.168.1.201 \
                                -e KNXACTIVE=true \
                                -e HOSTIP=192.168.1.88 \
                                -v /data/edomi-backups/:/var/edomi-backups/ \
                                -d \
                                starwarsfan/edomi-docker:latest
                                Das ist korrekt.


                                Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                                Was mich wundert: Ich kann von dem Container aus trotzdem den Router pingen.

                                Der "alte" container mit HOST option funktioniert problemlos. Hostsystem ist eine VM mit Ubuntu als OS.
                                Wie oben schon geschrieben, werden die Ports mglw. durch den anderen Container belegt. Diese Konstellation habe ich jedoch nicht getestet, da ich keine weiteren Container auf meinem Host habe/hatte.
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X