Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kurzes Zwischenfazit:

    EDOMI läuft auf meinem Timberwolf 2400! Komplettes Laden meines letzten Backups vom derzeitigen Produktivsystem ging, Visu wird angezeigt

    Allerdings bisher alles noch ohne KNX Verbindung. Ich habe noch keine Lösung für das KNX Tunnelport 3671 Problem, da dieser durch den Timberwolf schon selbst genutzt ist kann ich diesen nicht beim Containererstellen mappen.

    Hat mir da jemand eine Idee wie ich vom Container den port 3671 über den Timberwolf zu meiner IP-Schnittstelle bekommen kann?

    Idee war: Ich mappe einen beliebigen anderen port (z.B. 3669) zwischen Timberwolf und Container. Nur wie kann ich dann den Timberwolf port 3669 auf meine derzeitige IP Schnittstelle (im Moment bei mir mein altes Wiregate mit eibd mit wiederrum anderer IP) mappen?

    Gruß
    Andi

    Kommentar


      Auf der synology nutze ich bei den Containern ein macvlan als netzwerk-schnittstelle und habe somit im container eine eigene ip bei der alle Ports verfügbar sind.

      Gruß

      Kommentar


        kannst Du das etwas genauer beschreiben?
        Gruß
        Andi

        Kommentar


          Hier ist das ganze erklärt :
          https://docs.docker.com/network/macvlan/

          War für mich die einzige Lösung ohne alles um zu mappen. Man erstellt sich quasi eine separate Netzwerk-Schnittstelle.
          Einschränkung ist nur, dass die container nicht direkt auf die ip des host zugreifen können.

          Gruß

          Kommentar


            gibts sonst nachteile oder irgendwelche probleme mit den macvlan... hab ich noch nicht gekannt

            Kommentar


              Hallo allerseits,

              klasse, dass es jetzt Edomi auch im Docker gibt. Yves, vielen Dank!

              Als VM/Docker-Anfänger eine kurze Frage: Hat jemand von Euch das mit Proxmox eingerichtet und kann mir weiterhelfen, mit welchen (Basis-) Einstellungen ich den Docker-Container erstellen muss?

              Danke und Grüsse
              André

              Kommentar


                Hi André

                Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                klasse, dass es jetzt Edomi auch im Docker gibt. Yves, vielen Dank!
                Kein Ding.


                Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                Als VM/Docker-Anfänger eine kurze Frage: Hat jemand von Euch das mit Proxmox eingerichtet und kann mir weiterhelfen, mit welchen (Basis-) Einstellungen ich den Docker-Container erstellen muss?
                Du bringst hier etwas durcheinander. Docker hat mit Proxmox nichts zu tun! Proxmox bietet Virtualisierung auf Basis von KVM (qemu) sowie LXC an, einen Docker-Container kannst Du dort nicht laufen lassen. Wenn Du Edomi auf Proxmox betreiben möchtest, dann kannst Du einfach eine entsprechende CentOS-VM anlegen und dort drin Edomi wie gewohnt installieren. Läuft bei mir hier seit Edomi-Anbeginn in mehreren Instanzen.

                Für Docker-Container brauchst Du einen Host, auf welchem Docker läuft. Dazu ist für den Edomi-Fall jeder x86-64 basierende Host geeignet, auf dem Du Docker installieren kannst. Viele hier machen das auch direkt auf einem Synology-NAS.

                Das mit dem x86-64 Host ist übrigens auch der Grund, warum das auf den kleinen Timberwolf's nicht funktioniert, da diese auf 32Bit-ARM basieren und es kein entsprechendes CentOS6-Image gibt.
                Zuletzt geändert von starwarsfan; 27.08.2018, 15:00.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen
                  Hier ist das ganze erklärt :
                  https://docs.docker.com/network/macvlan/

                  War für mich die einzige Lösung ohne alles um zu mappen. Man erstellt sich quasi eine separate Netzwerk-Schnittstelle.
                  Einschränkung ist nur, dass die container nicht direkt auf die ip des host zugreifen können.
                  Danke für den link. Ich habe das nun alles mal durchgelesen, stehe aber noch etwas auf dem Schlauch wie ich nun genau das macvlan anlegen muss. Bin Netzwerktechnisch leider nicht ganz so fit und bräuchte da etwas Hilfe.

                  Im Moment läuft der EDOMI Container per docker bridge mode mit einer IP 127.20.0.3 auf dem Timberwolf im lokalen dockernetzwerk.

                  Der Timberwolf ist in meinem Heimnetzwerk unter der IP 10.10.10.5 am laufen. Den Container/EDOMI kann ich im Moment damit über 10.10.10.5:800/admin auf dem port 80 ansprechen (durch das portmapping 800:80).

                  Also mein Heimnetzwerk hat den Netzbereich 10.10.10.0/24, meine Fritzbox dient als Gateway und DHCP Server auf 10.10.10.1, mein derzeitiger physikalischer Rechner mit EDOMI läuft unter 10.10.10.2.

                  Wenn ich das nun richtig verstehe soll das Ziel der Übung sein per macvlan meinen Dockercontainer mit EDOMI in mein Heimnetzwerkbereich zu bekommen und im Heimnetzwerk z.B. über 10.10.10.6 direkt ansprechbar zu machen? Richtig? Und falls ja was gebe ich dann für die macvlan Einrichtung an Subnetz und Gateway an?
                  Gruß
                  Andi

                  Kommentar


                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Du bringst hier etwas durcheinander. Docker hat mit Proxmox nichts zu tun! Proxmox bietet Virtualisierung auf Basis von KVM (qemu) sowie LXC an, einen Docker-Container kannst Du dort nicht laufen lassen. Wenn Du Edomi auf Proxmox betreiben möchtest, dann kannst Du einfach eine entsprechende CentOS-VM anlegen und dort drin Edomi wie gewohnt installieren. Läuft bei mir hier seit Edomi-Anbeginn in mehreren Instanzen.
                    Oh, danke für die Erläuterungen. Ich hatte unwissenderweise im Kopf Container=Docker verbunden. Ich werde einfach eine CentOS-VM anlegen.

                    Wie Du ausführst würde es mit einem der größeren Timberwolfs funktionieren. Gut zu wissen, ist für 2019 geplant :-)

                    Kommentar


                      Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                      Ich hatte unwissenderweise im Kopf Container=Docker
                      Das ist ja per se auch nicht falsch, allerdings ist Docker eben nur eine (und vermutlich die bekannteste) Container-Technologie. Genau so ist aber auch LXC ein Container, weil diese eben auf die gleichen Features des Linux-Kernels aufsetzen wie Docker, diese aber völlig anders nutzen.

                      Was Du übrigens auf keinen Fall tun solltest, ist Docker-Container in einem LXC zu betreiben ... das birgt ein relativ hohes Sicherheitsrisiko.

                      Kommentar


                        Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                        Was Du übrigens auf keinen Fall tun solltest, ist Docker-Container in einem LXC zu betreiben ... das birgt ein relativ hohes Sicherheitsrisiko.
                        Danke für die Hinweise - ich habe dazu gerade zufällig einen Hinweis im Proxmox-Handbuch (chapter-pct) gefunden:
                        If you want to run micro-containers (with docker, rkt, …), it is best to run them inside a VM.

                        Kommentar


                          So, ich kann nun auch Erfolg vermelden nach zig Versuchen die Netzwerkschnittstelle richtig zu konfigurieren.

                          EDOMI läuft nun auch auf einem Timberwolf 2400 mit funktionierender KNX Schnittstelle!

                          Es ist schon echt toll wie das im Timberwolf mit den Dockercontainern gelöst ist. Mit portainer als GUI kann man sich das Kommandozeilentippen nun schenken und alles im Browser konfigurieren. Gefällt mir und macht Lust auf mehr!

                          Einen riesen Dank an Yves (@starwarsfan) für die super Vorarbeit mit dem Image!
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            Große Klasse, Andi. Auch von mir riesengroßen Dank an Yves für das Image.

                            Kommentar


                              Danke danke, freut mich zu hören!
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                                EDOMI läuft nun auch auf einem Timberwolf 2400 mit funktionierender KNX Schnittstelle!
                                Was wurde da jetzt genau gemacht zwecks dem Port-Problem auf der KNX-Seite? Mittels macvlan?
                                mfg
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X