Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tger977
    antwortet
    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen

    Was wurde da jetzt genau gemacht zwecks dem Port-Problem auf der KNX-Seite? Mittels macvlan?
    Hallo Wolfgang,

    sorry, habe Deinen post ganz übersehen... Ja, ich habe mittels macvlan nun eine separate Netzwerkschnittstelle für den EDOMI Container erstellt, damit ist dann der container mit einer eigenen IP in meinem Heimnetz erreichbar und man ist dann unabhängig von den ports des docker hosts und kann alle nötigen ports einfach 1:1 mappen.

    eine sehr detaillierte Anleitung habe ich im Timberwolf Forum veröffentlicht.

    Gruß
    Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Hast du dein Live-Projekt aktiviert gehabt? Wenn du nur ein Arbeitsprojekt anlegst dann klappt das nicht und muss erst unter Live-Project aktiviert werden.
    Ich kenn mich zwar nicht mit dem Konsolenstart von Edomi aus da auf der Synology automatisch über das UI gestartet wird, aber ich bezweifle mal stark das der Befehl "docker container rm edomi" richtig ist. Hiermit löscht du ja den Container und somit auch dein angelegtes Projekt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • trant
    antwortet
    Um Edomi mal anzutesten (schon lange auf meiner Agenda), ist dieses Image ja super. Danke starwarsfan !
    Jetzt bin ich mal dazu gekommen. Ich habe nur die Basiskonfig gemacht und ein Projekt angelegt. Als nächstes wollte ich den Restart (Erhaltung der angelegten Daten) testen. Leider schaffe ich es noch nicht den Container neu zu starten ohne dass ich a.) die bereits angelegten Daten verliere oder b.) mir die DB zerschiesse.

    Ich starte den Container folgend:
    Code:
    #!/bin/bash
    docker run --name edomi --restart=on-failure \
            -v /home/nuc5i7/containers/edomi/mysql:/var/lib/mysql \
            -p 47080:80 -p 48080:8080 \
            -p 3671:3671/udp -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -p 22222:22 \
            -e KNXGATEWAY=192.168.137.107 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.137.48 \
            -d starwarsfan/edomi-docker:latest
    und beende und entferne ihn mit (wohl falsch???):
    Code:
    #!/bin/bash
    docker stop edomi
    docker container rm edomi
    Nach einem erneuten "docker run" bekomme ich Fehler bzgl. der DB:
    Code:
    2018-09-06 19:21:09    032696    MAIN    562    Datenbank: edomiAdmin.project (automatische Reparatur aktiviert - siehe System-Log): 1 client is using or hasn't closed the table properly    ERROR
    2018-09-06 19:21:09    034323    MAIN    562    Datenbank: edomiAdmin.user (automatische Reparatur aktiviert - siehe System-Log): 1 client is using or hasn't closed the table properly    ERROR
    2018-09-06 19:21:09    625088    MAIN    562    Datenbank: edomiLive.RAMknxRead (automatische Reparatur aktiviert - siehe System-Log): 1 client is using or hasn't closed the table properly    ERROR
    2018-09-06 19:21:09    645234    MAIN    562    Datenbank: edomiLive.RAMko (automatische Reparatur aktiviert - siehe System-Log): 1 client is using or hasn't closed the table properly    ERROR
    Und die KNX Anbindung geht dann wohl nicht mehr (keine Einträge im Monitor.log)

    Wenn ichs mit "docker stop" und "docker start" mache, sieht das Ergebnis nicht besser aus.

    Wie startet man den Container richtig?
    Zuletzt geändert von trant; 06.09.2018, 18:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
    starwarsfan ich hätte da ein anderes Problem, vielleicht kannst du ja helfen..... hab deine Docker Version auf der Synology am laufen funktioniert auch soweit, bis auf das ich von mobilen Geräten (iphone,ipad) nicht mehr auf die Visu komme. Gebe ich die selbe Adresszeile am Läppi ein geht alles ohne Probs. Auf der Adminseite von Edomi ist aber zusehen das sich für 1-2 Sek. das mobile Gerät verbinden will aber dann irgendwie abgebrochen wird. Es gibt keine Fehlermeldung oder so, am ipad dreht sich nur der rote kreis ums Edomi Logo. auf der Syno VM mit dem gleichen Projekt läuft alles ganz normal.
    Muß hier noch mal auf mein Edomi-Docker Problem zurück kommen, da ich bisher keine Lösung finden konnte.
    Weiss jemand ob es vielleicht sein kann das sich der VMM und Docker auf der Syno sich in die Quere kommen wenn auf beiden Systemen Edomi installiert ist aber jeweils nur 1 Instanz läuft? Können die Ports reserviert sein auch wenn z.b. die Edomi-VM ausgeschaltet ist?
    Kann hierzu jemand was sagen bevor ich hier rumexperimentiere?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eraser
    antwortet
    Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
    EDOMI läuft nun auch auf einem Timberwolf 2400 mit funktionierender KNX Schnittstelle!
    Was wurde da jetzt genau gemacht zwecks dem Port-Problem auf der KNX-Seite? Mittels macvlan?

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Danke danke, freut mich zu hören!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kilolima
    antwortet
    Große Klasse, Andi. Auch von mir riesengroßen Dank an Yves für das Image.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    So, ich kann nun auch Erfolg vermelden nach zig Versuchen die Netzwerkschnittstelle richtig zu konfigurieren.

    EDOMI läuft nun auch auf einem Timberwolf 2400 mit funktionierender KNX Schnittstelle!

    Es ist schon echt toll wie das im Timberwolf mit den Dockercontainern gelöst ist. Mit portainer als GUI kann man sich das Kommandozeilentippen nun schenken und alles im Browser konfigurieren. Gefällt mir und macht Lust auf mehr!

    Einen riesen Dank an Yves (@starwarsfan) für die super Vorarbeit mit dem Image!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MoseP
    antwortet
    Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
    Was Du übrigens auf keinen Fall tun solltest, ist Docker-Container in einem LXC zu betreiben ... das birgt ein relativ hohes Sicherheitsrisiko.
    Danke für die Hinweise - ich habe dazu gerade zufällig einen Hinweis im Proxmox-Handbuch (chapter-pct) gefunden:
    If you want to run micro-containers (with docker, rkt, …), it is best to run them inside a VM.

    Einen Kommentar schreiben:


  • s01iD
    antwortet
    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    Ich hatte unwissenderweise im Kopf Container=Docker
    Das ist ja per se auch nicht falsch, allerdings ist Docker eben nur eine (und vermutlich die bekannteste) Container-Technologie. Genau so ist aber auch LXC ein Container, weil diese eben auf die gleichen Features des Linux-Kernels aufsetzen wie Docker, diese aber völlig anders nutzen.

    Was Du übrigens auf keinen Fall tun solltest, ist Docker-Container in einem LXC zu betreiben ... das birgt ein relativ hohes Sicherheitsrisiko.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MoseP
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Du bringst hier etwas durcheinander. Docker hat mit Proxmox nichts zu tun! Proxmox bietet Virtualisierung auf Basis von KVM (qemu) sowie LXC an, einen Docker-Container kannst Du dort nicht laufen lassen. Wenn Du Edomi auf Proxmox betreiben möchtest, dann kannst Du einfach eine entsprechende CentOS-VM anlegen und dort drin Edomi wie gewohnt installieren. Läuft bei mir hier seit Edomi-Anbeginn in mehreren Instanzen.
    Oh, danke für die Erläuterungen. Ich hatte unwissenderweise im Kopf Container=Docker verbunden. Ich werde einfach eine CentOS-VM anlegen.

    Wie Du ausführst würde es mit einem der größeren Timberwolfs funktionieren. Gut zu wissen, ist für 2019 geplant :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen
    Hier ist das ganze erklärt :
    https://docs.docker.com/network/macvlan/

    War für mich die einzige Lösung ohne alles um zu mappen. Man erstellt sich quasi eine separate Netzwerk-Schnittstelle.
    Einschränkung ist nur, dass die container nicht direkt auf die ip des host zugreifen können.
    Danke für den link. Ich habe das nun alles mal durchgelesen, stehe aber noch etwas auf dem Schlauch wie ich nun genau das macvlan anlegen muss. Bin Netzwerktechnisch leider nicht ganz so fit und bräuchte da etwas Hilfe.

    Im Moment läuft der EDOMI Container per docker bridge mode mit einer IP 127.20.0.3 auf dem Timberwolf im lokalen dockernetzwerk.

    Der Timberwolf ist in meinem Heimnetzwerk unter der IP 10.10.10.5 am laufen. Den Container/EDOMI kann ich im Moment damit über 10.10.10.5:800/admin auf dem port 80 ansprechen (durch das portmapping 800:80).

    Also mein Heimnetzwerk hat den Netzbereich 10.10.10.0/24, meine Fritzbox dient als Gateway und DHCP Server auf 10.10.10.1, mein derzeitiger physikalischer Rechner mit EDOMI läuft unter 10.10.10.2.

    Wenn ich das nun richtig verstehe soll das Ziel der Übung sein per macvlan meinen Dockercontainer mit EDOMI in mein Heimnetzwerkbereich zu bekommen und im Heimnetzwerk z.B. über 10.10.10.6 direkt ansprechbar zu machen? Richtig? Und falls ja was gebe ich dann für die macvlan Einrichtung an Subnetz und Gateway an?

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi André

    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    klasse, dass es jetzt Edomi auch im Docker gibt. Yves, vielen Dank!
    Kein Ding.


    Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
    Als VM/Docker-Anfänger eine kurze Frage: Hat jemand von Euch das mit Proxmox eingerichtet und kann mir weiterhelfen, mit welchen (Basis-) Einstellungen ich den Docker-Container erstellen muss?
    Du bringst hier etwas durcheinander. Docker hat mit Proxmox nichts zu tun! Proxmox bietet Virtualisierung auf Basis von KVM (qemu) sowie LXC an, einen Docker-Container kannst Du dort nicht laufen lassen. Wenn Du Edomi auf Proxmox betreiben möchtest, dann kannst Du einfach eine entsprechende CentOS-VM anlegen und dort drin Edomi wie gewohnt installieren. Läuft bei mir hier seit Edomi-Anbeginn in mehreren Instanzen.

    Für Docker-Container brauchst Du einen Host, auf welchem Docker läuft. Dazu ist für den Edomi-Fall jeder x86-64 basierende Host geeignet, auf dem Du Docker installieren kannst. Viele hier machen das auch direkt auf einem Synology-NAS.

    Das mit dem x86-64 Host ist übrigens auch der Grund, warum das auf den kleinen Timberwolf's nicht funktioniert, da diese auf 32Bit-ARM basieren und es kein entsprechendes CentOS6-Image gibt.
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 27.08.2018, 15:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MoseP
    antwortet
    Hallo allerseits,

    klasse, dass es jetzt Edomi auch im Docker gibt. Yves, vielen Dank!

    Als VM/Docker-Anfänger eine kurze Frage: Hat jemand von Euch das mit Proxmox eingerichtet und kann mir weiterhelfen, mit welchen (Basis-) Einstellungen ich den Docker-Container erstellen muss?

    Danke und Grüsse
    André

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    gibts sonst nachteile oder irgendwelche probleme mit den macvlan... hab ich noch nicht gekannt

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X