Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OleDeluxe
    antwortet
    Hier ist das ganze erklärt :
    https://docs.docker.com/network/macvlan/

    War für mich die einzige Lösung ohne alles um zu mappen. Man erstellt sich quasi eine separate Netzwerk-Schnittstelle.
    Einschränkung ist nur, dass die container nicht direkt auf die ip des host zugreifen können.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    kannst Du das etwas genauer beschreiben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • OleDeluxe
    antwortet
    Auf der synology nutze ich bei den Containern ein macvlan als netzwerk-schnittstelle und habe somit im container eine eigene ip bei der alle Ports verfügbar sind.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    kurzes Zwischenfazit:

    EDOMI läuft auf meinem Timberwolf 2400! Komplettes Laden meines letzten Backups vom derzeitigen Produktivsystem ging, Visu wird angezeigt

    Allerdings bisher alles noch ohne KNX Verbindung. Ich habe noch keine Lösung für das KNX Tunnelport 3671 Problem, da dieser durch den Timberwolf schon selbst genutzt ist kann ich diesen nicht beim Containererstellen mappen.

    Hat mir da jemand eine Idee wie ich vom Container den port 3671 über den Timberwolf zu meiner IP-Schnittstelle bekommen kann?

    Idee war: Ich mappe einen beliebigen anderen port (z.B. 3669) zwischen Timberwolf und Container. Nur wie kann ich dann den Timberwolf port 3669 auf meine derzeitige IP Schnittstelle (im Moment bei mir mein altes Wiregate mit eibd mit wiederrum anderer IP) mappen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    Ok, das geht für diese beiden Ports. Aber für den 3671 für KNX Traffic scheint mir das nicht zu funktionieren...

    Yves, Danke fürs Update!

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo miteinander

    Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
    Und dann noch eine vorsichtige Frage: Kannst Du das latest noch auf 1.61 updaten?
    Ist erledigt.


    Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
    Hallo tger077,

    die Ports kannst du ja prinzipiell Mappen wie du möchtest.
    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe muss nur der Websocket beidseitig übereinstimmen (also auch in der edomi.ini ("Basiskonfiguration") geändert werden)

    Ich habe bspw. 9080:80 und 9081:9081 drin.
    In der edomi config habe ich dann als Websocket Port die 9081 eingetragen.
    Genau so ist es.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MKHR
    antwortet
    Hallo tger077,

    die Ports kannst du ja prinzipiell Mappen wie du möchtest.
    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe muss nur der Websocket beidseitig übereinstimmen (also auch in der edomi.ini ("Basiskonfiguration") geändert werden)

    Ich habe bspw. 9080:80 und 9081:9081 drin.
    In der edomi config habe ich dann als Websocket Port die 9081 eingetragen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    Hallo Yves,

    ich versuche gerade Deinen Container auf dem Timberwolf zum laufen zu bekommen. Ich kann zumindest schon mal auf die Adminoberfläche zugreifen, somit funktioniert das schon mal ganz gut mit Deinem Image.

    Jetzt habe ich nur das Problem daß z.T. die nötigen weiteren Ports durch den Timberwolf selbst schon belegt sind und sich damit nicht mappen lassen (z.B. auf 3671 lauscht der wolf selbst auf die KNX Botschaften und 8080 ist auch intern schon belegt) Irgendeine Idee wie ich das aufgelöst bekomme?

    Und dann noch eine vorsichtige Frage: Kannst Du das latest noch auf 1.61 updaten? Ich bekomme leider mit Portainer keinen Build selbst hin und die Commandozeile kann ich bei Wolf auch nicht nutzen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • OleDeluxe
    antwortet
    Mit der Kommandozeile das probiere ich später mal.

    //EDIT: hab es getestet, Edomi konnte den Host mit Mosquitto nicht erreichen. Liegt daran, dass ich als Netzwerkadapter ein macvlan habe zwecks eigener IP. Diese wiederrum können aber nicht den Host selbst erreichen. Habe nun Mosquitto in einem eigenen Docker auf der Syno laufen und damit klappt es. Hatte also mit meiner eigenen Schusseligkeit zu tun
    Zuletzt geändert von OleDeluxe; 25.08.2018, 00:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Auch vom edomi Server aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • OleDeluxe
    antwortet
    Ja, vom Handy, Windows Rechner etc kann ich alles über mqtt steuern und erhalte auch die Meldungen.

    Gruß Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Hast du nochmal geschaut, ob dein MQTT Broker wirklich mit den konfigurierten Daten erreichbar ist? z.B. mit den Mosquitto Kommandozeilen Tools: mosquitto_pub und mosquitto_sub

    Einen Kommentar schreiben:


  • OleDeluxe
    antwortet
    Guten Morgen,

    hat zufällig jemand Edomi im Docker auf einer Synology und könnte bitte den LBS19001054 mal testen, ob er damit MQTT ans laufen bekommt? Ich bin mit meinen Latein am Ende.

    Gruß Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • OleDeluxe
    antwortet
    Hi,

    Ich habe aktuell Probleme den mqtt LBS19001054 ans laufen zu bekommen.
    Jonofe hat km entsprechenden Thema ( https://knx-user-forum.de/forum/proj...9001054/page15 ) den Verdacht geäußert dass es im Docker Probleme mit IPC message queues gibt. Das übersteigt leider derzeit meinen Horizont und ich wollte mal nachhorschen ob zum einen ähnliche Probleme bekannt sind und zum anderen jemand schon den LBD19001054 erfolgreich im Docker am Laufen hat oder es ggf. mal testweise versuchen könnte.

    Gruß Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • r3dbull
    antwortet
    achso. sorry stimmt natürlich. bekomme meinen 2500er. die kleinen dauern ja noch. daher hab ich gar nicht daran gedacht

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X