Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Heisst das, dass es mit der vorherigen Imageversion funktioniert hat?
Ja, zumindest mit der vorletzten 2.01.1 hat es funktioniert, aber dort hatte ich wohl auch selber noch die zusätzlichen Installationsschritte für MQTT gemacht.
Ist schon wieder eine Weile her. Ich dachte du hättest die benötigten Pakete bereits integriert.
Aber auch mit der start.sh scheint was nicht zu passen:
Wenn ich die 3 Zeilen auskommentiere, läuft mysqld trotzdem und die socket Datei wird erstellt.
ich versuche gerade, den Edomi Docker auf meinem Unraid Server zum laufen zu bekommen, bekomme es aber irgendwie nicht hin. Ich habe im Thread schon gesucht, jedoch keine passende Lösung gefunden.Leider bin ich absoluter Neuling in Docker und Edomi.
Ich installeire den Docker wie beschrieben über die Kommandozeile mit:
Dies scheint ordentlich durchzulaufen, den Statustext verstehe ich aber nicht (... newer Image). Die installierte Version sollte doch die neueste sein, oder?
Anschließend versuche ich, den Docker wie im Readme zu starten:
Muss hier irgendetwas zusätzlich installiert werden? Alle benötigten Pakete (CentOs etc.) sind im Docker enthalten, wenn ich das richtig verstanden habe.
Im nächsten Versuch habe ich die Zeile "starwarsfan/edomi-docker:latest-centos7" mit "starwarsfan/edomi-docker:amd64-latest" getauscht, dann kommt folgende Meldung:
Bisher läuft auf dem Server noch kein anderer Docker, welcher die Adressen benutzen könnte. Was komisch aussieht, ist der userland proxy mit tcp 0.0.0.0:80. Muss diese Adresse noch irgendwo eingestellt werden? Mache ich sonst noch irgendwo einen Fehler?
In der Docker Übersicht sieht der Container so aus:
Für die falschen Port Mappings finde ich jedoch keine Einstellmöglichkeiten, werden diese beim Start des Containers festgelegt oder im Docker Programm selbst?
Ich vermute das Webinterface von unraid läuft auf Port 80. Wenn das so ist, dann musst du entweder Unraid einen anderen Port zuordnen oder für EDOMI einen anderen Host-Port verwenden, also z.B. -p 81:80
Ich vermute das Webinterface von unraid läuft auf Port 80. Wenn das so ist, dann musst du entweder Unraid einen anderen Port zuordnen oder für EDOMI einen anderen Host-Port verwenden, also z.B. -p 81:80
Hätte ich auch nicht anders geschrieben. Danke Andre!
Ich vermute das Webinterface von unraid läuft auf Port 80. Wenn das so ist, dann musst du entweder Unraid einen anderen Port zuordnen oder für EDOMI einen anderen Host-Port verwenden, also z.B. -p 81:80
Das hat funktioniert, vielen Dank! Komme jetzt schonmal auf die Admin Seite alles weitere probiere ich die Tage aus.
Danke auch an starwarsfan für den Docker Container
ich kämpfe gerade mit dem MQTT Publish Server LBS 19001051. Bekomme folgende Fehlermeldung im Log:
Code:
mysqli::__construct(): (HY000/2002): No such file or directory
Wenn ich versuche die zusätzlichen Installationsschritte auszuführen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Code:
[root@edomi7 lib_mysqludf_sys]# ./install.sh
Compiling the MySQL UDF
gcc -DMYSQL_DYNAMIC_PLUGIN -fPIC -Wall -I/usr/include/mysql -I. -shared lib_mysqludf_sys.c -o /usr/lib64/mysql/plugin/lib_mysqludf_sys.so
MySQL UDF compiled successfully
Please provide your MySQL root password
ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2)
ERROR: unable to install the UDF
[root@edomi7 lib_mysqludf_sys]#
Und /var/lib/mysql/mysql.sock existiert auch nicht.
hm, vielleicht muss ich das Base-Image auch mal wieder neu bauen. Aktuell wird dort nämlich das hier gemacht und vielleicht hat sich das mittlerweile geändert!?
Da es ja eine neue Edomi-Version gibt, muss ich die Images und Container sowieso auf den aktuellen Stand bringen...
[root@edomi7 mariadb]# tail mariadb.log
210307 9:38:21 InnoDB: Initializing buffer pool, size = 128.0M
210307 9:38:21 InnoDB: Completed initialization of buffer pool
210307 9:38:21 InnoDB: highest supported file format is Barracuda.
210307 9:38:21 InnoDB: Waiting for the background threads to start
210307 9:38:22 Percona XtraDB (http://www.percona.com) 5.5.61-MariaDB-38.13 started; log sequence number 1597945
210307 9:38:22 [Note] Plugin 'FEEDBACK' is disabled.
210307 9:38:22 [Note] Server socket created on IP: '0.0.0.0'.
210307 9:38:22 [Note] Event Scheduler: Loaded 0 events
210307 9:38:22 [Note] /usr/libexec/mysqld: ready for connections.
Version: '5.5.65-MariaDB' socket: '/var/lib/mysql/mysql.sock' port: 3306 MariaDB Server
[root@edomi7 mariadb]#
Die Permissions schauen auch ok aus
Code:
[root@edomi7 mysql]# pwd
/var/lib/mysql
[root@edomi7 mysql]# ls -la
total 28724
drwxr-xr-x. 7 mysql mysql 202 Oct 1 18:55 .
drwxr-xr-x. 1 root root 59 Oct 14 13:23 ..
-rw-rw----. 1 mysql mysql 16384 Mar 7 09:31 aria_log.00000001
-rw-rw----. 1 mysql mysql 52 Mar 7 09:31 aria_log_control
drwx------. 2 mysql mysql 125 Nov 24 17:28 edomiAdmin
drwx------. 2 mysql mysql 8192 Mar 17 09:39 edomiLive
drwx------. 2 mysql mysql 8192 Mar 17 09:39 edomiProject
-rw-rw----. 1 mysql mysql 18874368 Mar 7 09:31 ibdata1
-rw-rw----. 1 mysql mysql 5242880 Mar 7 09:38 ib_logfile0
-rw-rw----. 1 mysql mysql 5242880 Dec 25 20:54 ib_logfile1
drwx------. 2 mysql mysql 4096 Dec 31 09:58 mysql
drwx------. 2 mysql mysql 4096 Dec 31 09:58 performance_schema
[root@edomi7 mysql]#
Aber /var/lib/mysql/mysql.sock existiert einfach nicht ...
Wenn die 3 Zeilen auskommentiert werden, dann wird die socket Datei nicht gelöscht und alles ist gut.
Auch der LBS beschwert sich nicht mehr beim Starten ... und zwar ohne dass ich die restlichen Schritte in der LBS Installations-Anleitung durchgeführt habe.
Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, warum das Socket-File im start-script explizit gelöscht wird. Hoffe das Nicht-Löschen führt nicht zu anderen Problemen...
Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, warum das Socket-File im start-script explizit gelöscht wird. Hoffe das Nicht-Löschen führt nicht zu anderen Problemen...
Das ist native Edomi-Funktionalität, hat also mit Docker nur indirekt etwas zu tun. Ich habe das für die nächste Version des Images zwar eingebaut, nur wird das dann wieder weg sein, wenn es ein Edomi-Update gab, welches auf einer laufenden Edomi-Instanz gemacht wurde. Das Edomi-Update wird das vorhandene und modifizierte Start-Script überschreiben.
Muss da noch ein wenig draufrum denken...
Anyway, ich bin am updaten des Images sowie des LXC-Containers, kommt also demnächst eine neue Version...
wie üblich geht's dann doch schneller als man denkt. Ich habe eben starwarsfan/edomi-docker:amd64v8-latest auf DockerHub hochgeladen. Das ist ein komplett neuer Build:
Aktuelles CentOS 7 Image
PHP 7.4
Edomi 2.03
LBS-Requirements für
Telegram-LBS (19000303 / 19000304)
Mailer-LBS (19000587)
MikroTik-LBS (19001059)
Philips HUE Bridge (19000195)
MQTT Publish Server (19001051)
Es wird nun bei jedem Start des Containers das Löschen der mysql.sock verhindert und auch die Fehlermeldung bzgl. /dev/vcsa sollte nicht mehr auftreten. Wenn es keine üblen Fehler gibt, wird das die Version amd64v8-2.03.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar