Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    Zitat von mjacob Beitrag anzeigen
    ich habe das Problem (ähnlich dem von Albert), dass nach einer zufälligen Anzahl von Neustarts des Containers (durch docker start/stop/restart oder auch PowerOff des ThinClients) EDOMI nicht mehr erreichbar ist. Der Container wird mir als active angezeigt. Getestet habe ich das ganze ohne mounts mit der latest-version und der 2.02.1 - mit gleichem Verhalten bei beiden Ständen. Wenn ich einen neuen Container erzeuge, läuft dieser dann erstmal wieder bis eben eine gewisse Anzahl an Neustarts erreicht ist.
    Dieser Vorschlag hat bei mir das Problem gelöst - ist nicht sauber - aber es geht.

    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Probier mal in der /root/start.sh die Zeile 92 abzuändern:
    Code:
    # Cleanup potential leftovers rm -rf /run/httpd/*
    Es stellt sich die Frage wieso ist das Löschen erforderlich...???
    Vermutlich wird beim Beenden des Dockers ein Dienst nicht sauber beendet.

    starwarsfan
    Kannst du hier weiterhelfen?

    Gruß,
    Albert
    Zuletzt geändert von Albert; 16.11.2020, 12:39.
    HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

    Kommentar


      Hallo miteinander,

      je nachdem, wie der Container gestoppt wurde, bleibt dort mitunter das Pid-Files des Webservers liegen, was diesem beim darauffolgenden Start gar nicht gefällt. Daher dieser Aufräum-Step.

      Da ich den Container selbst nicht verwende, ist es etwas schwierig zu sagen, was das Problem sein könnte. Wie genau wurde der denn aufgesetzt? Insbesondere die Restart-Option ist hier von Interesse...
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Hallo starwarsfan,

        bei mir im "bridge-modus" - somit keine Portweiterleitung erforderlich.

        --name edomi \
        --restart=on-failure \
        -e KNXGATEWAY=192.168.178.10 \
        -e KNXACTIVE=true \
        -e WEBSOCKETPORT=8080 \
        -e HOSTIP=192.168.178.15 \

        -d \ starwarsfan/edomi-docker:latest-centos6

        -v edomi-backups:/var/edomi-backups \
        -v edomi-db:var/lib/mysql \
        -v edomi-installation:/usr/local/edomi \
        HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

        Kommentar


          Hallo Albert,

          das sieht soweit korrekt aus. Bis auf eine Kleinigkeit:

          Zitat von Albert Beitrag anzeigen
          starwarsfan/edomi-docker:latest-centos6
          Diese Version gibt es nicht. Evtl. selber gebaut und bei der Gelegenheit auch noch irgendetwas verändert?
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            Hallo Albert,

            vielen Dank für deine Hilfe!! Nun sieht es so aus, als ob es auch bei mir funktioniert. Wirklich ein super Forum hier!

            @starwarsfan: Meine Settings beim Aufsetzen des Containers zur Vollständigkeit

            sudo docker run \
            --name edomi \
            --restart=on-failure \
            -p 80:80 \
            -p 8080:8080 \
            -p 3671:3671/udp \
            -p 50000:50000/udp \
            -p 50001:50001/udp \
            -p 22222:22 \
            -e KNXGATEWAY=192.168.178.5 \
            -e KNXACTIVE=true \
            -e WEBSOCKETPORT=8080 \
            -e HOSTIP=192.168.178.10 \
            -d \
            starwarsfan/edomi-docker:amd64-latest (alternativ auch ...:amd64-2.02.1)

            Beste Grüße
            Markus

            Kommentar


              Hallo Markus

              Zitat von mjacob Beitrag anzeigen
              @starwarsfan: Meine Settings beim Aufsetzen des Containers zur Vollständigkeit
              Du hast gar keine Mounts resp. Volumes dabei!? Gewollt?
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                Hallo Yves,

                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                Du hast gar keine Mounts resp. Volumes dabei!? Gewollt?
                Sorry! War zuerst gewollt, da ich im Forum an einer Stelle gelesen hatte, dass es an den Mounts/Volumes liegen könne.
                Habe die Volumes nach Alberts Hilfe jetzt fast identisch (bis auf SQL) wieder drin:

                -v edomi-backups:/var/edomi-backups \
                -v edomi-installation:/usr/local/edomi \

                Beste Grüße
                Markus

                Kommentar


                  Zitat von Albert Beitrag anzeigen
                  Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                  Probier mal in der /root/start.sh die Zeile 92 abzuändern:
                  Code:
                  # Cleanup potential leftovers rm -rf /run/httpd/*
                  Ich kann bestätigen, dass ich heute dies auch so benötigt habe.damit hat es funktioniert.

                  sG
                  Joe

                  Kommentar


                    Hm, ich muss wohl mal checken, was genau im letzten Image verpackt wurde. Eigentlich sollte das drin sein...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      Sorry, Anfängerfrage und ich habe auch vorher wie verrückt nach einem Thread dazu gesucht.

                      Ich setze auf meinen NAS (Synology) das Docker image wie folgt auf:

                      sudo docker run --name edomi_202 --restart=on-failure -p 84:80 -p 8080:8080 -p 3672:3671/udp -p 50004:50000/udp -p 50005:50001/udp -p 22223:22 -e KNXGATEWAY=192.168.178.86 -e KNXACTIVE=true -e WEBSOCKETPORT=8080 -e HOSTIP=192.168.178.130 -v edomi-backups:/var/edomi-backups -v edomi-installation:/usr/local/edomi -d starwarsfan/edomi-docker:amd64-latest

                      Das Erstellen klappte auch einwandfrei.

                      Nun bekomme ich aber nur die Apache Test Seite zu sehen wenn ich 192.168.178.130:84 aufrufe.
                      starwarsfan hat ja in den letzten Release Notes etwas zu den Websocketports geschrieben allerdings denke ich daß ich alles diesbezüglich richtig gemacht habe oder? Hatte auch mal 84:84 ausprobieret aber da komme ich auf keine Seite (macht ja auch irgendwie sinn, da 80 der http port ist), 80:80 kann ich leider nicht benutzen, daß hat das NAS für sich reserviert.

                      In den Logs sehe ich auch schön brav, daß Edomi hochfährt:

                      Bildschirmfoto 2020-12-09 um 10.43.40.png

                      Müßte also an was anderes liegen, da ich ich grundsätzlich den Apache Server errreiche, oder? Oder liege ich komplett falsch? Ne idee?


                      Vielen Dank

                      Tobi

                      Kommentar


                        Zitat von Doenges Beitrag anzeigen

                        sudo docker run --name edomi_202 --restart=on-failure -p 84:80 -p 8080:8080 -p 3672:3671/udp -p 50004:50000/udp -p 50005:50001/udp -p 22223:22 -e KNXGATEWAY=192.168.178.86 -e KNXACTIVE=true -e WEBSOCKETPORT=8080 -e HOSTIP=192.168.178.130 -v edomi-backups:/var/edomi-backups -v edomi-installation:/usr/local/edomi -d starwarsfan/edomi-docker:amd64-latest


                        Also meiner Meinung nach kann das so nicht gehen... du musst schon die richtigen Ports mappen... warum 3672:3671? 50004:50000?.....
                        Warum nimmst nicht die, die von Starwarsfan vorgegeben wurden?
                        Ich hab Edomi auch auf der Syno laufen ohne probs.
                        Zuletzt geändert von beauty; 09.12.2020, 10:52.

                        Kommentar


                          Zitat von beauty Beitrag anzeigen

                          Also meiner Meinung nach kann das so nicht gehen... du musst schon die richtigen Ports mappen... warum 3672:3671? 50004:50000?.....
                          Warum nimmst nicht die, die von Starwarsfan vorgegeben wurden?
                          Ich hab Edomi auch auf der Syno laufen ohne probs.
                          Ok, aber hat das was mit der Edomi Admin Seite zu tun?

                          Kommentar


                            Also ich hab meinen Edomi Container nicht über die Konsole erstellt sondern über die Dockeroberfläche der Syno. Hab alles so gemappt wie beschrieben ausser Port 81:80.
                            Kann sein das den Container paar mal starten musst bis auf die Admin Seite kommst. Solch ein Phänomen hatte ich auch schon mehrfach

                            Kommentar


                              Die Edomi Adresse ist dann

                              Code:
                              http://192.168.178.130:84/[COLOR=#e74c3c][B]admin[/B][/COLOR]
                              Ohne das "admin" ist es normal, dass du die Apache Startseite siehst. Steht aber auch überall so in der Doku.

                              Kommentar


                                OK, Problem gefunden, Meine URL um Edomi aufzurufen war falsch. Danke beauty für die Hilfe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X