Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das Baseimage kannst Du gern installieren, nur wird Dir das nichts nützen. Das ist genau das, was der Name sagt: Das Base-Image für Edomi. Dort ist aber kein Edomi drin.

    Der zweite Teil ist korrekt, Du musst zwangsläufig innerhalb von Edomi auf 2.0 updaten. Damit kannst Du problemlos weiterfahren.

    Ein Update von CentOS6 auf CentOS7 innerhalb des Containers wird es nicht geben, da das null-komma-null Sinn macht. Ich arbeite daran, ein neues Image zu erstellen, welches dann direkt auf CentOS7 oder evtl. sogar gleich auf CentOS8 basiert. Um aber von einer bestehenden Installation dorthin zu wechseln, muss zwangsläufig in der bestehenden Installation auf Edomi 2.0 aktualisiert und das dann gebackupt werden. Im neuen Container wird dann dieses Backup importiert.

    So ist zumindest aktuell mein Plan...

    PS: Die latest-Tags auf DockerHub sind generell mit Vorsicht zu geniessen! Das sind Entwickler-Versionen, welche durchaus unstable sein können. Wer auf Nummer sicher gehen will, referenziert ein konkretes Tag. Dann ist zwar das Update etwas aufwändiger aber eigentlich braucht man das nicht wirklich, da man ja innerhalb von Edomi updaten kann.
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 27.09.2019, 14:52.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      ... Nun, wenn man deiner Beschreibung folgt und alles selber baut, bekommt man schon direkt und ohne edomi update centos7 mit edomi 2.
      Hatte er gerade benötigt und war über die Versionen höchst erfreut (aber auch verwundert ;-).

      Läuft jedenfalls bestens hier.

      Kommentar


        Hi

        Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
        ... Nun, wenn man deiner Beschreibung folgt und alles selber baut, bekommt man schon direkt und ohne edomi update centos7 mit edomi 2.
        Hatte er gerade benötigt und war über die Versionen höchst erfreut (aber auch verwundert ;-).

        Läuft jedenfalls bestens hier.
        Freut mich zu hören.

        Der spannende Punkt ist eben die Migration einer bestehenden Instanz auf das neue Image. Hat das bei Dir sauber funktioniert? Wenn ja (oder auch wenn nein), wie genau?
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Danke, Yces.

          Das bedeutet für mich, wenn ich auf CentOS 7 und Edomi 2 gehen würde:

          0. Ich erstelle ein Backup meine Edomi-Version im aktuellen CentOS 6.5-Container

          1. Ich lade mir Dein 7er CentOS-Image herunter

          2. Ich setze einen neuen Edomi-Docker-Container basierend auf diesem 7er Image auf
          --> Muss ich dafür das Dockerfile anpassen (FROM starwarsfan/edomi-baseimage:7 statt 6.8.2 wir auf Docker Hub) oder wie wäre der richtige Weg Edomi auf CentOS 7 zum Laufen zu bekommen?

          3. Ich importiere mein aktuelles Backup

          4. Ich aktualisiere meine Edomi-Version im neuen CentOS 7-Edomi-Container auf Edomi 2.0
          --> Edomi 2.0 in CentOS 7


          Hab ich alles richtig verstanden?

          Gruß,
          Karin

          Kommentar


            Ja, das hat super funktioniert. Ich habe aber das komplette edomi und das mySQL Verzeichnis als Volume auf das Hostsystem gemappt, da ich so auch beim recreaten niemals importieren muss. Und ich starte so nicht versehentlich ein Edomi ohne Inhalt​​​​​​... Ist mir so einfach am liebsten.

            Kommentar


              Hallo,
              hab nun auch endlich das Update von 1.64 auf Edomi 2.0 gemacht. Läuft soweit alles problemlos und gefühlt schneller.
              Aber was mir auffällt ist wenn ich auf dem Ipad die Visu starte ist sie zwar sofort da aber beim umschalten der Visu Seiten kommt für paar Millisekunden ein bluescreen bevor das eigentliche Hintergrund Bild erscheint. Das ist nur beim Start der Webapp so, wenn die Seite mal aufgerufen war ist das Umschalten auf eine andere Visu Seite ohne den kurzen bluescreen möglich. Das Verhalten hatte ich bei 1.64 nicht. Gibt es dafür eine Lösung oder ist das normal so?

              Kommentar


                Moin moin.
                Ich kann leider nicht auf Edomi auf meiner Synology zugreifen und finde einfach den Fehler nicht. Und ja, die 28 Seiten diesen Thread hab ich gefühlt dreimal durchgerödelt. Ich hoffe auf Tips eurerseits.

                Anbei ein paar Screens. Edomit selbst scheint ja zu laufen aber ich komme einfach nicht auf die Oberfläche.

                1.JPG 2.JPG 3.JPG 5.JPG 4.JPG
                Besten Gruß
                norman

                Kommentar


                  Wie rufst Du denn die Seite auf? Du must den Port 81 mitgeben, also
                  Code:
                  http://<EDOMI_IP>:81/admin

                  Kommentar


                    Ich glaube du musst das "START_SRIPT" noch anpassen, oder?
                    Bin da auch nicht so fitt, taste mich auch grade ran!
                    Gruß Timo

                    Kommentar


                      Hallo miteinander

                      Zitat von Inventor Beitrag anzeigen
                      Ich glaube du musst das "START_SRIPT" noch anpassen, oder?
                      Und wieso glaubst Du das?
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        moin moin. Ich hatte noch eine andere Syno App die auch diverse Ports nutzte. Nun klappts.

                        Greetz
                        norman
                        Besten Gruß
                        norman

                        Kommentar


                          Hallo starwarsfan,

                          ich bin zur Zeit DSM in einer VM am Testen, ob eine Syno was für mich ist und ob ich dahin mit Edomi um ziehe.

                          Habe darin auch deine Docker für Edomi getestet, habe das hier im Thread so verstanden das bei "START_SRIPT"

                          dies hier einzutragen ist:

                          Code:
                          docker run \
                          --name edomi \
                          --restart=on-failure \
                          -p 81:80 \
                          -p 8080:8080 \
                          -p 3671:3671/udp \
                          -p 50000:50000/udp \
                          -p 50001:50001/udp \
                          -p 22222:22 \
                          -e KNXGATEWAY=<knx-gateway-ip> \
                          -e KNXACTIVE=true \
                          -e HOSTIP=192.168.xxx.xx \
                          -d \
                          starwarsfan/edomi-docker:latest
                          anstelle "/root/start.sh", hat bei mir soweit funktioniert.

                          Oder habe ich das falsch verstanden?

                          Gruß Timo

                          Kommentar


                            Hi Timo,

                            sry, aber ich kann Dir wirklich nicht folgen!? Du hast in beiden Postings "START_SRIPT" geschrieben. Was soll das sein? Meinst Du die Umgebungsvariable "START_SCRIPT"? Wieso sollte man die anpassen sollen? Aus welchem Posting hier im Thread hast Du geschlossen, dass dort etwas anzupassen ist?

                            Mach doch bitte mal ein paar Screenshots, wie die Settings bei Dir aussehen. Das ist sicher hilfreich.

                            Aber wie auch immer, alles was es nach dem Befehl docker gibt, sind Parameter und diese müssen bei Verwendung von anderweitigen Admin-Tools wie der Syno-Docker-Applikation oder Portainer entsprechend umgesetzt werden:

                            Code:
                            docker \                                : Befehl
                                run \                               : Starte einen Container
                                --name edomi \                      : mit dem Namen Edomi
                                --restart=on-failure \              : und starte ihn nur dann automatisch neu, wenn ein Fehler aufgetreten ist
                                -p 81:80 \                          : Portmapping1
                                -p 8080:8080 \                      : Portmapping2
                                -p 3671:3671/udp \                  : Portmapping3
                                -p 50000:50000/udp \                : Portmapping4
                                -p 50001:50001/udp \                : Portmapping5
                                -p 22222:22 \                       : Portmapping6
                                -e KNXGATEWAY=<knx-gateway-ip> \    : Environment-Variable1
                                -e KNXACTIVE=true \                 : Environment-Variable2
                                -e HOSTIP=192.168.xxx.xx \          : Environment-Variable3
                                -d \                                : Starte im Daemon-Mode
                                starwarsfan/edomi-docker:latest     : Name und Version des zu verwendenden Images
                            Klar soweit?
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              So bin jetzt dazu gekommen die Screenshots zu machen.
                              Bin davon ausgegangen das dies bei allen docker Anwendungen zu machen ist. Dann habe ich das vollkommen falsch verstanden!

                              Sorry für die Verwirrung, habs jetzt wieder korrigiert in "/root/start.sh"
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                starwarsfan gibt es denn die Möglichkeit dein Image auch auf ARM-basierten CPUs zum laufen zu bekommen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X