Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MikroTik über LBS steuern | Edomi
Einklappen
X
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigenCode:
/ip firewall filter|comment|<Dein FW Regel Kommentar>
Hiermit wird die Firewall Regel, welche den Kommentar <Dein FW Regel Kommentar> hat, aktiviert bzw. deaktiviert, je nach dem auf welchen Eingang du den Befehl sendest.
muss man eigentlich den genauen Kommentar übergeben oder gibt es eine Möglichkeit nur einen enthaltenen String zu suchen?
Hintergrund: Im MT kommentiere ich gerne auch mal etwas mehr, damit ich später noch genau weiß, welchem Zweck es dient. Der Kommentar ist nicht nur mal etwas länger, sondern ändert sich auch mal. Das müsste ich dann in edomi stets nachziehen.
Wenn ich aber bei relevanten FW-Regeln einen spezifischen und eindeutigen String einbauen könnte (z.B. "EDOMI_AB4711"), für enable/disable, wäre das sehr hilfreich und kombiniert das Beste aus beiden Welten (eindeutig schaltbar aus edomi trotz "lebendiger" Kommentare im MT)
Kommentar
-
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigenoder gibt es eine Möglichkeit nur einen enthaltenen String zu suchen?
ja das macht Sinn und sollte mit wenig Aufwand umsetzbar sein.
Kommt dann in Kürze.
Kommentar
-
Ich nutze seit kurzem NordVPN und route einige Clients darüber,.
Danke an André für den Tipp.
Jetzt kam es leider mal aus unerklärlichen Gründen vor, dass die VPN Verbindung nicht mehr lief. Hab es dann irgendwann mal zufällig gemerkt.
Jetzt würde ich mir gern ein Telegram schicken, wenn die Verbindung mit NordVPN besteht, oder eben nicht.
Als erstes dachte ich an diesen tollen Mikrotik LBS, ob man dies darüber vielleicht abfragen könnte.
Aber ich bin mir grad nicht sicher ob es nicht besser wäre, dass im Router iwie selbst abzufragen und dann ein Remote-KO zu triggern.
Ich hab jetzt schon ein paar Scripts gefunden, die so was ähnliches machen, also ne E-Mail schicken wenn die Verbindung fehlschlägt.
Aber diese Scripts setzten alle ne IP voraus, aber ich denke die IP des VPN-Anbieters wird ja nicht fix sein...
Was meint ihr dazu, wie man dass am besten umsetzen könnte?
Gruß Ben
Kommentar
-
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigenmuss man eigentlich den genauen Kommentar übergeben oder gibt es eine Möglichkeit nur einen enthaltenen String zu suchen?Zitat von jonofe Beitrag anzeigenja das macht Sinn und sollte mit wenig Aufwand umsetzbar sein.
Kommentar
-
Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenJetzt würde ich mir gern ein Telegram schicken, wenn die Verbindung mit NordVPN besteht, oder eben nicht.Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigenWas meint ihr dazu, wie man dass am besten umsetzen könnte?
Bsp: Du hast eine NordVPN Verbindung nach Indien.
Dann könntest du also statische Route so definieren, dass z.B. die IP eines speziellen Servers in Indien immer über die VPN Verbindung geroutet wird. Dann geht natürlich jedes PING zu diesem Server immer über deine VPN Verbindung. Wenn der Server antwortet, dann ist sowohl deine VPN Verbindung als auch der Server verfügbar. In diesem Beispiel könntest du die IP eines NordVPN Server in Indien nehmen, also z.B.
Code:Name: in56.nordvpn.com Address: 165.231.253.91
Code:/ip route add gateway=<DEIN-NordVPN-Gateway-Name> dst-address=165.231.253.91
Kommentar
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigenggf. mit RouterOS7
Spaß beiseite...immerhin sieht es seit ein paar Monaten so aus, dass ROS7 nun tatsächlich irgendwann mal kommt..das wäre fein und es wäre auch fein, wenn sie das Thema meiner Anfrage so lösen ließe. Da ich aber keine Ahnung habe, wie lange RO7 noch auf sich warten lässt, werde ich wohl bis dahin die relevanten FW-Regeln eindeutig benennen müssen... :-/ Sind aber nur ein ein paar und kein wirkliches Problem. Und zur Not könnte man sich ja auch ein/mehrerer Scripte auf dem MT machen, die man stattdessen ausführt.
Brainstorming und nur für den Fall, dass Du es selber spannend für Dich findest, nicht auch bis ROS7 zu warten: Könnte man sich nicht alle Regeln als Liste an den LBS liefern lassen (vielleicht nicht jedes Mal, aber z.B. 1x täglich und remanent vorhalten) und edomi-seitig per Regex darin suchen und dann den MirkoTik mit dem vollständigen Kommentar (oder ID) die Regel umschalten lassen?
Aber auf jeden Fall schon mal lieben Dank für Deine Mühe und Forschung, die Du damit hattest...
Kommentar
-
Zitat von saegefisch Beitrag anzeigenBrainstorming und nur für den Fall, dass Du es selber spannend für Dich findest
Die Magie passiert über ein Skript, welches ja nicht als API Call sondern lokal als CLI im Mikrotik ausgeführt wird:
Code:/ip firewall filter enable [find comment~"<DEIN SUBSTRING>"]; /ip firewall filter disable [find comment~"<DEIN SUBSTRING>"];
Dies (de)aktiviert Regeln anhand des regulären Ausdrucks <DEIN SUBSTRING>. Also in dem oben genannten Fall:
ENABLE:
Code:/ip firewall filter enable [find comment~"EDOMI_AB4711"];
Code:/ip firewall filter disable [find comment~"EDOMI_AB4711"];
vento66 : Ist es eigentlich Absicht, dass die Code Tags plötzlich in winziger Schrift angezeigt werden. Ich muss jetzt immer meine Brille anziehen, um das noch lesen zu können.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigenIch hab was Besseres, nämlich eine Möglichkeit wie genau das funktioniert, was du möchtest und zwar ohne Anpassung des LBS
Kommentar
-
Da dies ja ein wenig der Massenthread für Mikrotik wurde, erlaube ich mir hier meine Frage zu stellen....
Ich versuche die ganze Zeit einen OpenVPN-Server einzurichten. Mein Mobilnetz (Vodafone) hat mittlerweile ipv6 und mein Heimanschluss ist ebenfalls ein ipv6-Anschluss.
Zertifikate habe ich erstellt, das PPP-Profil auch, Server ist enabled. Eine Domainweiterleitung habe ich eingerichtet, so dass ich unter vpn.****.net erreichbar bin.
In der Firewall sehe ich, sobald ich vom Handy aus die Verbindung aufbauen will, auch den Counter in der Firewallregel hochzählen. Somit habe ich Verbindung zu meinem Port und zu meinem Router aus dem Netz, was ich schon einmal als Erfolg verbuche.
Leider bekomme ich andauernd im OpenVPN-Client die Meldung, dass die Verbindung abgewiesen wird. Selbst wenn ich meine gesamte Firewall testweise deaktiviere.
Hat irgendjemand eine Idee, wonach ich schauen könnte um den Fehler zu finden?!
Zertifikate sind natürlich am Client vorhanden.
Kommentar
-
Habe ich auch schon versucht.
Wo habe ich im openvpn-Server in der Winbox ein eigenes Log?
Ich werde heute Abend mal ne virtuelle Maschine in der DMZ starten und schauen, ob ich dort einen Server erreichbar habe. Ich vermute leider immernoch, dass Mikrotik kein ipv6 Support für VPN hat in der V6
Kommentar
Kommentar