Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum LBS19001260 Buderus Gateway KM200/100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gerade festgestellt, nach einem Edomi Neustart, dass "auf einmal"

    "/system/sensors/temperatures/return"
    => Primär Rücklauf

    nicht mehr vorhanden ist.
    Über den Regler krieg ich die Temp. Am Sensor liegts nicht.
    Komisch - ein Update kann es eigentlich auch nicht sein, denn der Internetzugang für die WP ist gesperrt.

    sehr mirakulös.

    edit:

    https://community.symcon.de/t/buderu...aded/34777/454
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 23.07.2021, 16:15.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      Habe seit gestern das Buderus Gateway am Hacken.
      Ich erhalte aber sporatisch folgenden Fehler:
      Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001260.php | Fehlercode: 8192 | Zeile: 136 | Function mcrypt_decrypt() is deprecated ERROR
      Hat irgend jemand einen sachdienlichen Hinweis oder alten thread

      Kommentar


        Suchfunktion?!
        Post 115/116 in diesem Thread.
        Grüße
        Sebastian

        Kommentar


          OK danke Sebastian. Aber bei mir läuft das mcrypt ja in den aller meisten fällen. Es wirft nur manchmal diesen Fehler.
          Aber ich kann ja mal OpenSLL testen...

          Kommentar


            Naja Mcrypt wird auf kurz oder lang gar nicht mehr funktionieren. Warum der Fehler nur sporadisch kommt kann ich dir nicht sagen. Aber macht auf jeden Fall Sinn es durch OpenSSL zu ersetzen.
            Grüße
            Sebastian

            Kommentar


              Hallo Sebastian and all,

              mit openssl hatte ich bis jetzt noch keine Erfolg. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Folgende Fehler stehen nach dem triggern im Fehlerlog:
              2021-08-02 21:19:00 753103 ? 31929 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001260.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 142 | Uninitialized string offset: -1 ERROR
              2021-08-02 21:19:00 756546 ? 31929 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001260.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 38 | count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable ERROR
              2021-08-02 21:19:01 209877 ? 31929 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001260.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 142 | Uninitialized string offset: -1 ERROR
              letzter Eintrag folgt noch ein paar mal.

              Im lbs log steht relativ nichtssagend:
              2021-08-02 21:44:00 442429 2594 debug EXE19001260 [v1.0]: Buderus EMS plus LBS gestartet
              2021-08-02 21:44:00 910295 2594 debug EXE19001260 [v1.0]: prüfe verfügbare URLs
              2021-08-02 21:44:01 958277 2594 debug EXE19001260 [v1.0]: Buderus EMS plus LBS beendet
              Den Quellcode habe ich wie beschrieben geändert (OPENSSL_ZERO_PADDING muss wohl ohne ' ' rein) :
              Code:
               $decrypt = openssl_decrypt(base64_decode($decryptData), 'AES-256-ECB', km200_crypt_key_private, OPENSSL_ZERO_PADDING);
              // $decrypt = (mcrypt_decrypt( MCRYPT_RIJNDAEL_128, km200_crypt_key_private, base64_decode($decryptData), MCRYPT_MODE_ECB, '' ) );
              Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

              VG aus FR

              Sebastian - dito

              Kommentar


                Hallo Namensvetter,

                habe nochmal bei mir in den funktionierenden LBS geschaut. An zwei Stellen findet sich eine Anpassung an openssl, vielleicht hast du nur eine angepasst?

                Code:
                function km200_Decrypt( $decryptData )
                {
                    $decrypt = openssl_decrypt(base64_decode($decryptData), 'AES-256-ECB', km200_crypt_key_private, OPENSSL_RAW_DATA|OPENSSL_ZERO_PADDING);
                    $decrypt = rtrim( $decrypt, "\x00" );
                    return $decrypt;
                }

                Code:
                function km200_Encrypt( $encryptData )
                {
                    return base64_encode(
                        openssl_encrypt(base64_encode($encryptData), 'AES-256-ECB', km200_crypt_key_private, OPENSSL_RAW_DATA|OPENSSL_ZERO_PADDING)
                    );
                }
                Vielleicht kann Glotzkowski die angepasste Version hochladen?
                Zuletzt geändert von seppelp; 03.08.2021, 09:07.
                Grüße
                Sebastian

                Kommentar


                  Herzlichen Dank nach Mittelhessen!

                  Funktioniert jetzt ohne zu mucken!

                  Sebastian

                  Kommentar


                    Hallo in die Runde,
                    dieses mal habe ich den thread durchgekämmt aber nicht das gefunden was ich such:

                    Ich will in dir URL /heatingCircuits/hc1/operationMode den Wert auto schreiben. Bisher ohne Erfolg. auto habe ich verschiedentlich variiert. 'auto' usw.

                    Die Zahl 0 kann ich ohne Fehler schreiben. Aber dann macht die Heizung halt auch nicht das was sie soll😉. Könnte mir vorstellen das kein String erwartet wird. Aber wie schreibe ich den dann???

                    Hier noch die Fehlermeldung:

                    EXE19001260 [v1.0]: HTTP Fehler-Code 400 beim Beschreiben der URL http://192.168.178.XXX/heatingCircui.../operationMode
                    Viele Grüße aus Freiburg

                    Sebastian

                    Kommentar


                      War nicht der letzte Stand dass schreiben in der SSL Version noch nicht funktioniert? Oder habe ich was verpasst?

                      VG

                      Kommentar


                        Zitat von rovivo Beitrag anzeigen
                        Ich will in dir URL /heatingCircuits/hc1/operationMode den Wert auto schreiben. Bisher ohne Erfolg. auto habe ich verschiedentlich variiert. 'auto' usw.
                        ich schreibe völlig ohne Probleme "auto" und "manual" in die o.g. URL.
                        Aber mit Edomi 1.64
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Zitat von AndiVaio Beitrag anzeigen
                          War nicht der letzte Stand dass schreiben in der SSL Version noch nicht funktioniert?
                          Korrekt aber das nur unter EDOMI 2.xx.
                          Die Variante mit mcrypt, anstelle von SSL klappt in der älteren Version einwandfrei.
                          Das Schreiben via SSL umzusetzen habe ich bisher leider nicht geschafft aber auch ehrlich gesagt nicht weiter verfolgt.
                          Ich bin vor einiger Zeit auch weg von den meisten LBS für smarthome fähige Geräte in EDOMI.
                          Die Anbindung an die meisten smarthome fähigen Geräte sind nun per ioBroker realisiert und dieser ist via MQTT an EDOMI angebunden.
                          Die Unterstützung von smarthome fähigen Geräten ist hier aus meiner Sicht besser, da die Community größer ist und die Anbindung von EDOMI via MQTT an ioBroker eleganter handzuhaben ist.

                          Kommentar


                            Danke für eure Rückmeldung - auch wenn ich natürlich eine andere Antwort erhofft habe.
                            ioBroker hört sich nach viel arbeit an. Ist die Einschätzung total falsch?
                            Alternativ gibt es auch Hadrware von Buderus KNX10 (300 EUR). Hat damit jemand Erfahrung?

                            Kommentar


                              Zitat von rovivo Beitrag anzeigen
                              Alternativ gibt es auch Hadrware von Buderus KNX10 (300 EUR). Hat damit jemand Erfahrung?
                              Ja da gibts hier auch ein Thema zu dem Gerät hier im Forum.
                              Systembedingt kann das Gerät immer maximal nur so viel wie die API hergibt, aber eher weniger für mehr Geld.
                              Ich würds nicht nehmen.

                              Ich überlege hingegen mir ein EMS+ Gateway zu bauen.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                                Ich überlege hingegen mir ein EMS+ Gateway zu bauen.
                                Das hört sich mal echt spannend an. Würde aber mal schätzen, dass das noch viel mehr arbeit ist.
                                Ist den das EMS+ Protokoll publiziert? Oder muss man das erst hacken?
                                Ich bin immer davon ausgegangen, dass das ein closed shop ist.

                                @Glotzkowski: Könntest du einmal einen ganz kurzen Abriss zum ioBrocker machen? Raspi - Adapter - MQTT auf IOBrocker und edomi Seite?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X